Nummer 5 / Mai 2024 / numéro 5 / mai 2024

Mitteilungen des ZV ESV

Traditionsgemäss trafen sich die Mitglieder des ZV ESV am 8. Mai 2024 zur ersten Sitzung der Geschäftssitzung 2024/2025 in der Eidgenössischen Schwingerstube im Gasthof Bären von Trubschachen.

Protokoll der AV vom 16./17. März 2023 in Herzogenbuchsee
Das Protokoll wurde vom AV-Sekretär, Ueli Schneider, ordnungsgemäss erstellt und wird nun vom AV-Übersetzer Guido Sturny in die französische Sprache übersetzt. Der ZV ESV hat das Protokoll genehmigt. Gemäss Artikel 8 der Statuten ist das Protokoll innert drei Monaten im Publikationsorgan zu veröffentlichen. Das Protokoll kann unter www.esv.ch/verband/dokumente eingesehen werden. Es kann in schriftlicher Form zudem beim AV-Sekretär Ueli Schneider (Mobile: 079 / 667 69 54 oder [email protected]) bezogen werden.

Etat ESV 2024
Wegen der geänderten Datenschutzverordnung kann das Etat ESV nicht mehr einfach in Papierform versendet werden. Das Etat ESV 2024 ist aber erstellt und kann bei der Geschäftsstelle (Tel.: 034 / 445 20 89 oder [email protected]) gegen Abgabe der Erklärung, dass die Daten nicht missbräuchlich verwendet werden, in Papierform bezogen werden.

Festdatum 7. Eidg. Nachwuchsschwingertag (ENST) in Zug im Jahr 2027
Der ENST 2027 wird am 29. August 2027 in Zug stattfinden. Das Pflichtenheft ist in der finalen Runde und soll anlässlich des ENST 2024 vom 25. August in Sion zwischen dem OK und dem ESV unterzeichnet werden.

Unterzeichnung Pflichtenheft ESAF 2028 in Thun vom 26./27.08.2028
Nach der ordentlichen Sitzung konnte das bereinigte Pflichtenheft des ESAF 2028, Thun, unterzeichnet werden. Dabei unterzeichnete seitens des OK ESAF 2028 der OKP, Schwingerkönig 2016 Matthias Glarner und der Präsident des Trägervereins / Vize-Präsident des OK, Samuel Reusser, seines Zeichens auch Präsident des Oberländischen Schwingerverbandes. Seitens des ESV unterzeichnet der Obmann Markus Lauener und der Ressortleiter Anlässe, Rolf Lussi das Pflichtenheft. Ebenfalls anwesend war der Geschäftsführer des ESAF 2028, ESV-Ehrenmitglied Adrian Affolter, der seine Tätigkeit im Juni 2024 aufnehmen wird.

Rolf Gasser, Leiter der Geschäftsstelle

Communications du CC AFLS

Comme le veut la tradition, les membres du CC AFLS se sont réunis le 8 mai 2024 pour la première session du comité central 2024/2025 dans la salle des lutteurs de l’AFLS à l’Auberge Bären de Trubschachen.

Procès-verbal de l'AD des 16/17 mars 2023 à Herzogenbuchsee
Le procès-verbal a été établi en bonne et due forme par le secrétaire de l'AD, Ueli Schneider, et est maintenant en phase de traduction en français par le traducteur de l'AD, Guido Sturny. Le CC de l'AFLS a approuvé le procès-verbal. Conformément à l'article 8 des statuts, le procès-verbal doit être publié dans l'organe de publication dans un délai de trois mois. Le procès-verbal peut être consulté sous www.esv.ch/fr/association/documents. Il peut également être obtenu sous forme écrite auprès du secrétaire de l'AD Ueli Schneider (portable : 079 / 667 69 54 ou [email protected]).

Etat de l'AFLS 2024
En raison de la modification de l'ordonnance sur la protection des données, l'état de l’AFLS ne peut plus être simplement envoyé sous format papier. L'état de l’AFLS 2024 a toutefois été établi et peut être obtenu sous forme papier auprès du secrétariat (tél. : 034 / 445 20 89 ou [email protected]) contre remise d'une déclaration attestant que les données ne seront pas utilisées de manière abusive.

Date de la 7e Journée fédérale des lutteurs espoirs (JFLE) à Zoug en 2027
La JFLE 2027 aura lieu le 29 août 2027 à Zoug. Le cahier des charges est en phase finale et doit être signé entre le CO et l'AFLS à l'occasion de la JFLE 2024 du 25 août à Sion.

Signature du cahier des charges de l'ESAF 2028 à Thoune des 26 et 27 août 2028
Après la séance ordinaire, le cahier des charges mis au point pour la FFLS 2028 à Thoune a pu être signé. Du côté du CO de la FFLS 2028, le président du comité d’organisation, le roi de la lutte 2016 Matthias Glarner et le président de l'association de soutien et vice-président du CO, Samuel Reusser, également président de l'association oberlandaise de lutte suisse, ont signé le cahier des charges. Du côté de l'AFLS, l’Obmann Markus Lauener et le responsable ressort manifestations, Rolf Lussi, ont signé le cahier des charges. Le directeur de la FFLS 2028, Adrian Affolter, membre honoraire de l'AFLS, qui prendra ses fonctions en juin 2024, était également présent.

Rolf Gasser, secrétaire général AFLS

Bild (v.l.n.r.) Adrian Affolter, Samuel Reusser, Matthias Glarner, Markus Lauener und Rolf Lussi (Fotos @Rolf Gasser)

 

Kommende Anlässe

Das sind die stolzen Lebendpreise für das 117. Innerschweizer Schwing- und Älp- lerfest 2024 in Menzingen

Unter dem Motto «Schwinge mit Ussicht» kämpfen am Wochenende vom 5.–7. Juli 2024, 150 Frauen und Mädchen, 60 Steinstösser und 200 Schwinger in der Zuger Kantonalbank Arena um den Festsieg.

Die Tradition der Lebendpreise hat tiefe Wurzeln im Schwingen. Schon im 13. Jahrhundert wurden den besten Schwin- gern als Belohnung Naturalpreise verliehen. Im Laufe der Zeit, besonders in den letzten Jahrzehnten, sind diese Preise immer grösser, schwerer und wertvoller geworden. Erhielt der Gewinner des Eidgenössischen Schwingfests von 1926 noch ein Schaf, konnte 1961 der Schwingerkönig Karl Meli bereits ein Rind sein Eigen nennen.

Gabenspender der Lebendpreise
Der stolze Muni Aron, gesponsert von der Martin Lenz AG aus Baar, winkt dem glücklichen Festsieger am ISAF 2024 in Menzingen. Für die Ränge 2 bis 4 stehen die drei Rinder Delia, Titti sowie Amanda und für den 5. Rang das Fohlen Senita bereit. Diese vier Lebendpreise können dank den folgenden vier Gabenspendern in Menzingen präsentiert werden:

– Rust + Co. AG Baugeschäft, Walchwil: Rind Delia (Besitzer: Familie Betschart, Menzingen)
– Leister AG, Kägiswil: Rind Titti (Besitzer: Suslä und Fridolin Ulrich, Neuheim)
– Hegglin Immobilien GmbH, Greppen: Rind Amanda (Besitzer: Philipp Hegglin, Menzingen)
– Printmedien Ennetsee AG, Hünenberg: Fohlen Senita (Besitzer: Marie-Theres und Andreas Meier, Alosen)

Regionales Engagement für den Schwingsport
Das Fest-OK legt grossen Wert darauf, den Schwingern am ISAF in Menzingen einen attraktiven Gabentempel zu bie- ten. Dabei wird sorgfältig darauf geachtet, dass Gaben und Sponsoren aus der Region gewonnen werden. «Die lokale Unterstützung, die das ISAF 2024 geniesst, ist überwältigend. Die grosszügigen Beiträge unserer Sponsoren zeigen deutlich die enge Verbundenheit unserer Gemeinschaft mit dem Schwingsport und das Engagement unserer regiona- len Wirtschaftskräfte, Tradition und Kultur zu unterstützen.

Gabentempel
Der beliebte Gabentempel wird offiziell am Freitagabend, 5. Juli 2024 um 17 Uhr eröffnet. Da die Kapazitäten begrenzt sind, empfiehlt es sich, bereits am Freitag oder Samstag einen Besuch einzuplanen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Herzlichen Dank den Gabenspendern für ihre grosszügige Unterstützung. Weitere Informationen zu den Gaben und dem Gabentempel sind online auf isaf2024.ch/gaben zu finden.
Joëlle Guldin

Kommende Anlässe

116. Nordwestschweizer Schwingfest in Lausen – mit Schwingerkönig Joel Wicki

Am Sonntag, 16. Juni 2024, findet im basellandschaftlichen Lausen auf dem Schelligacker (Mehrzweckhalle Stutz), das erste Teilverbandsfest dieser Saison statt. Es werden vier gedeckte Tribünen für 3’300 Personen, sowie 1’088 Stehplätze für die Schwingfans bereit sein. Auf den vier Sägmehlringen werden 120 Schwinger um den Festsieg kämpfen. Es erwartet sie ein tolles Aufgebot an Gästeschwinger. Aus der Nordostschweiz treten der Eidgenössische Kranzschwinger und Co-Sieger vom Kilchberger Schwinget 2021, Damian Ott und der Sieger vom letztjährigen Schwägalp-Schwinget, Mario Schneider an. Von der Innerschweiz kommt der Schwingerkönig Joel Wicki, sowie Marc Lustenberger. Von den Bernern wurden die beiden Eidgenössischen Kranzschwinger Kilian von Weissenfluh und Michael Ledermann selektioniert und aus der Westschweiz, der 13fache Kranzfestsieger und Eidgenössische Kranzschwinger Benjamin Gapany und Andy Murer. Dem Letztjahres-Sieger Patrick Räbmatter, welcher zugleich noch «Muni-Götti» von «Birrer’s Falco vom Oristal» ist, wird es nicht leicht gemacht, seinen Titel zu verteidigen. Starke Konkurrenz erhält er aus dem eigenen Kanton: Joel Strebel zeigte sich bisher in einer starken Verfassung und konnte das Solothurner Kantonalschwingfest und den Baselstädtischen Schwingertag in überzeugender Art und Weise gewinnen. Aus der Region hat es auch sehr gute «Böse», welche den Titel ins Baselland holen, oder sich einen der begehrten Kränze sichern wollen. Die aufstrebenden jungen Baselbieter, wie z.B. Jonas Odermatt, könnten für Überraschungen sorgen. Spannung ist mit diesem hochstehenden Teilnehmerfeld garantiert. 8.30 Uhr ist Anschwingen, und das ganze OK, unter der Leitung von OK-Präsidentin Sandra Sollberger, arbeitet auf diesen Anlass hin, um allen einen unvergesslichen Tag in Lausen zu bescheren. Dazu sind wir noch immer auf Helfer angewiesen, welche sich mit untenstehendem QR-Code anmelden können. Mit dem weiteren QR-Code (auch untenstehend) können Tickets gekauft werden.
Stefan Bieri

 

Tickets

 

Helfer
 

Das OK-nws24, Lausen mit Muni-Götti Patrick Räbmatter (vierter von links)

 

Veteranenecke

Baselstädter Schwinger Veteranen tagten

Am 12. April 2024 war es wieder soweit, die Veteranen Tagung fand turnusgemäss auswärts statt, dazu eingeladen wurden auch die Partnerinnen.
Auf dem Söhrenhof in Bözen Fricktal führte der Obmann Heiri Liechti gewohnt souverän durch die Sitzung. In schwierigen Zeiten, wie wir sie im Schwinger Verband aktuell erleben, ist nebst guter Gesundheit die Kameradschaft und der Zusammenhalt wichtiger denn je!
Anschliessend an die Sitzung wurden wir vom Söhrenhof Team kulinarisch verwöhnt mit vielen Köstlichkeiten aus ihrer eigener Produktion.
Für die anwesenden Veteranen und deren Begleitungen war es ein stimmungsvoller Ausflug ins Fricktal mit tollen Begegnungen und vielen guten Gespräche.
Willi Birrer

Baselstädter Schwinger Veteranen

 

Veteranenecke

81. Solothurner Kantonale Schwinger- und Nationalturner- Veteranen-Landsgemeinde, Kestenholz

«Mit Härz und Lideschaft»

So lautete das Motto des 127. Solothurner Kantonalschwingfestes, organisiert von den beiden Schwingklubs Mümliswil-Ramiswil und Thal-Gäu, das am Samstag, 4. Mai, mit dem Jungschwingertag begann. An gleicher Stätte fanden sich nahezu 60 Veteranen mit ihren Begleiterinnen zur traditionellen Landsgemeinde ein. Der Obmann, Roland Bloch, eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Willkommensgruss an die Landsgemeinde und hiess dabei die Ehrengäste speziell willkommen u.a. Dr. Remo Ankli, Regierungsrat des Kantons Solorthurn, Daniel Dreier, Vertreter der ESV Obmannschaft, Benjamin von Däniken, OK–Präsident des Solothurner Kantonalen Festes 2024, Paul Bologna, Präsident SKSV und besonders Ines Gerber-Graber, Präsidentin «aTuTi», der Vereinigung ehemaliger Solothurner Turnerinnen und Turner. Bevor der Obmann den geschäftlichen Teil eröffnete, schickte er die Damen auf eine ganz besondere Tour. Diese führte ins nahe gelegene Mümliswiler Haar und Kamm Museum, wo die Frauen in die 200-jährige Geschichte der Kamm- und Haartrachten-Herstellung eingeführt wurden.

 

Die Exkurison fand grossen Anklang; auf jeden Fall kamen die Frauen mit Verspätung zurück, was die Veteranen und Gäste für einen ausgedehnten Apéro zu nutzen wussten.

Erfolgreiche Solothurner Schwinger
Der Obmann eröffnete seine Ausführungen mit dem Verweis auf die tollen Skieerfolge der letzten Saison, auch wenn die Schneeverhältnisse nicht immer ideal waren. Auch für die Solothurner Schwinger sei die Saison erfolgreich verlaufen, denn Sägemehl gebe es immer, unabhängig vom Wetter. Dabei resultierten am letzten Kantonalen 10 Kränze, wovon zwei Neukranzer hinzu kamen. Die Regierung des Kantons Solothurn ihrerseits würdigte diese hervorragenden Leistungen mit dem Sportpreis für Philipp Roth, Biberist und dem Förderpreis für Sinisha Lüscher vom Schwingklub Olten-Gösgen. Die noch existierende Hilfskasse wird zwar aufgelöst, interessant aber war die Bemerkung von Ehrenmitglied Kurt Hagmann, dass eben diese Kasse 1954 vom Solothurner alt Bundesrat Walther Stampfli geschaffen wurde. Der statutarische Teil wurde zügig abgearbeitet und Roland Bloch schritt sogleich zur immer wieder sehr geschätzten Ehrung der über 80-jährigen Veteranen über, die auch dieses Jahr vom nunmehr 93-jährigen Paul Sperisen angeführt wurde.

In der Politik stimmt die Legislative nicht immer wie die Exekutive möchte. Die Schwinger-Veteranen stimmen fast immer wie die «Regierung» will.
In seiner Grussbotschaft zeigte sich Regierungsrat Remo Ankli erfreut, hier in Kestenholz zu sein und zog Parallelen zwischen dem Schwingen und der Politik. Mit etwas Schalk an die anwesenden Kantonsräte gerichtet, meinte Ankli, im Vergleich zum Kantonsrat brauchen die Veteranen hier nur einen Stimmenzähler, da diese ja eigentlich immer dafür sind, was die «Regierung» will. Die Idee finde er gut, dass wer dreimal den Veteranenbeitrag nicht zahlt, aus dem Etat gestrichen werde, bei den säumigen Steuerzahlern sei dieses Vorgehen aber etwas schwieriger. «Ich halte mich in meinen Aussführungen an den Schwinger-Griff. Kurz: Vereine sind die Basis unseres Zusammenhalts. Seid Vorbilder für Engagement und Verantwortung gegenüber den Jungen. Der Zusammenhalt macht uns stark. Macht weiter so.»

Viel Lob und Anerkennung
Daniel Dreier, Vertreter der ESV Obmannschaft, hob die Wichtigkeit der Pflege der Landsgemeinde hervor, wobei er speziell auf den Umstand hinwies, dass sich am gleichen Tag am gleichen Ort nicht nur die Veteranen treffen, sondern auch die Jungen ihr Schwingfest haben.
Benjammin von Däniken, OK–Präsident des Kantonalen Festes 2024, bezeichnete
Kestenholz mit seinen knapp 2000 Einwohnern als eine ländliche, familiäre Gemeinde mit einem intakten, aktiven Vereinsleben.
Die zwei verantwortlichen Schwingklubs des heurigen Festes haben grosse Erfahrung im organisieren von (Schwing-)Festen. Man zog weg vom Thal und von Mümliswil ins zentraler gelegene Gäu.

 

SKSV-Präsident Paul Bologna seinerseits zeigte sich erfreut über die tolle Arbeit auf allen Stufen im Verband. Während 257 Jungschwinger auf fünf Plätzen am Jungschwinger-Fest zusammengreifen, können am Sonntag 117 Aktive in Kestenholz begrüsst werden. «Wir wünschen uns natürlich den Erfolg von 2023 mit 10 gewonnen Kränzen und 20 Zweigen wieder.»
Ines Gerber-Graber, die Päsidentin von «aTuTi», der Vereinigung der ehemaligen Solothurner Turnerinnen und Turner mit über 2'000 Mitgliedern, führte aus, dass es wichtig sei den Brückenschlag zwischen dem Modernen und dem Traditonellen zu pflegen und weiter zu entwickeln, um vor allem auch die Jugend für das Schwingen und Turnen zu begeistern.
Der Schätzwettbewerb wurde vom ehemaligen CEO der Schenker Storen, Werner Held, gewonnen. Der Erlös aus dem Wettbewerb kommt wie immer vollumfänglich den Jungschwingern zugute. Die Treicheln für die Kategoriensieger des Jungschwinger-Festes wurden auch dieses Jahr von den Veteranen gestiftet.
Mit den Worten «machet’s guet» schloss Roland Bloch die unterhaltsame Landsgemeinde 2024.
Rolf Wuethrich

Veteranen-Begleiterinnen an der Landsgemeinde 2024

Veteranenecke

Bericht über den Ausflug der Seeländischen Veteranenvereinigung am Samstag, 11. Mai 2025

Am Samstag, den 11. Mai 2025, begab sich die Seeländische Veteranenvereinigung auf einen unvergesslichen Ausflug, der sie zuerst zum Spargelhof Köhli der Familie Pia und Ronny Köhli in Kallnach und anschliessend zum Mittagessen ins Restaurant Bahnhof in Kallnach führte.

Der Tag begann um 09:30 Uhr, als sich 44 Kameraden und Kameradinnen am Treffpunkt des Spargelhofs versammelten. Die Vorfreude war förmlich greifbar, denn die Gruppe war gespannt darauf, einen Einblick in die Spargelproduktion zu bekommen. Bei Kaffee und "Gipfeli", grosszügig bereitgestellt von unseren beiden Veteraninnen Tanja Grosjean Fankhauser und Sandra Fankhauser, wurden die Anwesenden von Obmann Urs Stettler und dem Besitzer Ronny Köhli begrüsst.

Ronny Köhli führte uns humorvoll durch die Anlage und liess uns an seinem Wissen über den Anbau und die Weiterverarbeitung der Seeländer-Spargeln teilhaben.
Nach der Besichtigung war das Apéro auf dem schönen Spargelhof bereitgestellt, und es fanden bereits spannende Gespräche statt.

Anschliessend begab sich die Gruppe zum Restaurant Bahnhof in Kallnach, wo sie herzlich in der idyllischen Gartenwirtschaft empfangen wurden. Das Mittagessen, bestehend aus Salat, Spargeln mit heissem Beinschinken und zum Dessert ein Mousse au Chocolat, war ein wahrer Gaumenschmaus. Die lustige Gesellschaft genoss die köstlichen Speisen und führte angeregte Unterhaltungen.

Nach dem ausgiebigen Mittagessen, das zum 75-jährigen Jubiläum der Seeländischen Veteranenvereinigung offeriert wurde und einigen gemütlichen Stunden im Restaurant, machte sich die Gruppe schliesslich auf den Heimweg. Der Ausflug zum Spargelhof Köhli hatte bleibende Eindrücke bei den Schwinger Veteranen und ihren Begleiterinnen hinterlassen. Die Kombination aus Naturerlebnis, kulinarischem Genuss und Kameradschaft sorgte für einen unvergesslichen Tag.

Ein herzlicher Dank geht an die Familie Pia und Ronny Köhli vom Spargelhof, den Schwingklub Aarberg für das offerierte Apéro, Paul Affolter für die finanzielle Abwicklung, Tanja Grosjean-Fankhauser für die Abfassung und Versendung der Einladungen sowie das Sponsoring der "Gipfeli". Abschliessend möchte ich auch im Namen der Obmannschaft allen teilnehmenden Kameraden und Kameradinnen danken.

Ich wünsche allen Veteranen und ihren Liebsten, die mit gesundheitlichen Problemen kämpfen, gute Besserung und alles Gute.
Urs Stettler, Obmann

Seeländische Veteranenvereinigung

 

 

Wir gratulieren

Hansruedi Wüthrich, Niederbipp
80-jährig

Am 19. April 2024 feierte unser Ehrenmitglied Hansrudolf Wüthrich seinen 80. Geburtstag.

1960, im Alter von 16 Jahren, wurde er Mitglied des Schwingklub Niederbipp. Während seiner aktiven Zeit war er Schwinger und Nationalturner. Leider waren damals die Nationalturner beim Turnverein Niederbipp nicht willkommen.
So startete er zusammen mit Hansrudolf Arn für den Turnverein Oberbipp. In den 70er Jahren war Hansrudolf im Vorstand des Schwingklub und von 1974 bis 1979 war er Präsident.
Nebst dem Schwingsport, ist er ein leidenschaftlicher Kaninchenzüchter und Mitglied des ornithologischen Vereins Niederbipp und Umgebung.

Wir wünschen Hansrudolf auf seinem weiteren Lebensweg viel Freude und gute Gesundheit.

Oberaargauischer Schwingerverband
Schwingervereinigung Oberaargau
Schwingklub Niederbipp und Umgebung

 

Impressum

Häufigkeit erscheint periodisch (mind. 12x jährlich)
Print-Auflage / Online-Versand 539 Exemplare / 8320 Exemplare
Layout Digital Druckcenter Langenthal AG
Herausgabe und Druck Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen
Bilder esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss Ende Juni 2024 / 20. Juni 2024

 

 

Da war noch...

"Goldenes Eichenlaub II"

Fast zehn Jahre nach dem erfolgreichen Werk «GOLDENES EICHENLAUB», in welchem Schwinger mit 100 und mehr Kranzgewinnen portraitiert wurden, präsentieren die Autoren Christina und Christian Boss den zweiten Band dieser Serie. 14 weitere Schwinger haben bereits den 100. Kranz gewonnen oder werden das bald schaffen. Ihre Portraits sind wiederum sehr interessant und lesenswert.

Umrahmt wird dieses Werk mit Geschichten aus der Schwingerszene, mit Biografien von Persönlichkeiten, die nicht nur im, sondern auch neben dem Sägemehl breite Spuren hinterlassen haben: Bänz Graber, Ady Zurfluh, Johann Santschi, Didi Schmidle, Rolf Gasser, Beat Schlatter, Christoph Walter und Franziska Wigger.

Ein Buch – genau richtig auf den Beginn der Schwingersaison! Es ist in allen Buchhandlungen oder direkt beim Reinhardt Verlag in Basel (061 264 64 50) erhältlich. Kostenpunkt: Fr. 44.80.
Christina und Christian Boss

Da war noch...

Jubiläums-Kooperation zwischen dem ESV und Playmobil

In einer Zeit, in der das Engagement für die Jugend und die Förderung des Sports von entscheidender Bedeutung sind, sind Playmobil und der ESV eine bemerkenswerte Partnerschaft eingegangen. Zum 50-jährigen Jubiläum von Playmobil und dem 125-jährigen Jubiläum des ESV wurde eine Kooperation mit exklusiven Produkten zum traditionsreichen Schweizer Nationalsport ins Leben gerufen.
Was macht diese Zusammenarbeit so besonders? Zum einen ist da die langjährige Geschichte von Playmobil, einem Unternehmen, das weltweit für seine hochwertigen und pädagogisch wertvollen Spielzeuge bekannt ist. Seit einem halben Jahrhundert inspiriert Playmobil Kinder und fördert ihre Kreativität und Fantasie. Auf der anderen Seite steht der ESV, ein Sportverband mit einer beeindruckenden Tradition von 125 Jahren. Seit über einem Jahrhundert hat der ESV die lokale Gemeinschaft geprägt und zahlreiche Talente und den Nachwuchs gefördert. Diese exklusiven Produkte sollen nicht nur das Engagement von Playmobil in lokale Märkte zeigen, sondern auch die Begeisterung für den Sport in die Kinderzimmer der Schwinger Könige von Morgen bringen.
Die Kooperation zwischen Playmobil und dem ESV ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Unternehmen und Sportvereine gemeinsam die Zukunft gestalten können. Durch die Unterstützung der Nachwuchsförderung wird nicht nur der Sport gefördert, sondern auch die Entwicklung der nächsten Generation von talentierten Athleten vorangetrieben.

Die neuen, exklusiven Schwinger Produkte sind ab sofort im Schweizer Spielwaren Fachhandel erhältlich!

Patrick Zimmermann, PLAYMOBIL

Vereinsnachrichten