Nummer 2 / Februar 2025 / numéro 2 / février 2025

AV ESV 2025

Grusswort Präsident Büro AV ESV

Liebe Ehrenmitglieder und Funktionäre
Liebe Abgeordnete, Schwingerfreunde und Gäste

Herzlich willkommen in Suhr im schönen Kanton Aargau!
Das OK der Abgeordnetenversammlung 2025, das von Daniel Dreier angeführt wird, verspricht uns eine hervorragend vorbereitete Versammlung. Es wird uns bezüglich Infrastruktur und Ablauforganisation an nichts fehlen und die Vorfreude ist gross. Über die Homepage av-esv.ch erfahrt ihr alles Wissenswerte. Unser Gastgeber, der Schwingklub Aarau, durfte in seiner traditionsreichen Geschichte schon viele sportliche Erfolge feiern und viele Schwingfeste und Anlässe organisieren. Das OK setzt sich aus vielen, mehrfach erprobten Funktionären zusammen. So ist unter anderen das Jahrzehntelange sportliche Aushängeschild, Matthäus Huber, selbst Mitglied des OK. Im Namen aller AV-Teilnehmenden bedanke ich mich herzlich für die gewissenhafte Durchführung und Gastfreundschaft!

Wir verfügen über eine gehaltvolle Traktandenliste und dürfen auch wieder liebe Kameraden für ihre Funktionärsarbeit und sportlichen Erfolge ehren. Wie üblich haben wir über einiges Abzustimmen und erhalten wertvolle Informationen zum bevorstehenden ESAF sowie den im letzten Jahr durchgeführten Eidgenössischen Anlässen.

Somit freuen sich meine AV-Büro Kollegen Ueli Schneider, Guido Sturny, der gesamte Zentralvorstand und ich auf die Abhandlung unserer Geschäfte, auf angeregte Diskussionen sowie auf den die Kameradschaft fördernden, geselligen Samstagabend. Ich bin überzeugt, dass die AV 2025 in Suhr für alle Teilnehmenden ein schönes Erlebnis wird. Allen, die einen Beitrag zur Organisation sowie zur Durchführung unserer Abgeordnetenversammlung leisten, danke ich bereits heute herzlich!

Markus Birchmeier, Präsident Büro AV ESV

AD AFLS 2025

Discours de bienvenue du Président du Bureau AD AFLS

Chers membres d'honneur et fonctionnaires,
Chers délégués, amis de la lutte suisse et invités,

Bienvenue à Suhr, dans le magnifique canton d’Argovie!
Le comité d’organisation de l’Assemblée des délégués 2025, dirigé par Daniel Dreier, nous promet une assemblée très bien préparée. Rien ne nous manquera ni en termes d’infrastructures, ni en ce qui concerne l’organisation et l’impatience se fait déjà sentir. Sur le site internet av-esv.ch, vous trouverez toutes les informations utiles. Notre hôte, le club de lutte d’Aarau, a une riche histoire marquée par de nombreux succès sportifs et l’organisation de nombreuses fêtes de lutte et événements. Le comité d’organisation est composé de nombreux fonctionnaires expérimentés. Matthäus Huber, figure emblématique de notre sport depuis des décennies, est, entre autres, membre du comité d’organisation. Au nom de tous les participants à l’Assemblée des délégués, je tiens à remercier chaleureusement le comité pour son organisation rigoureuse et son hospitalité!

Nous avons un ordre du jour bien rempli et nous aurons également le plaisir de rendre hommage à d’estimés camarades pour leur travail en tant que fonctionnaires et pour leurs succès sportifs. Comme d’habitude, nous devrons voter sur plusieurs points et recevrons des informations précieuses sur la prochaine FFLS ainsi que sur les événements fédéraux organisés l’année dernière.

Mes collègues du Bureau de l’AD, Ueli Schneider et Guido Sturny, tout le Comité central et moi-même nous nous réjouissons de traiter nos affaires, de participer à des discussions animées et de profiter d’une soirée conviviale et amicale le samedi soir. Je suis convaincu que l’Assemblée des délégués 2025 à Suhr sera une belle expérience pour tous les participants. Je remercie déjà chaleureusement toutes les personnes qui contribuent à l’organisation et à la réalisation de notre Assemblée des délégués !

Markus Birchmeier, Président du Bureau AD AFLS

 

Mehr Informationen zur AV ESV 2025 unter / Plus d'informations sur l'AD de l'AFLS sous: www.av-esv.ch/

AV ESV 2025

Grusswort OK AV ESV

Liebe Schwingerfamilie und Gäste
Im Namen des Schwingklubs Aarau und Umgebung begrüsse ich euch herzlich zur diesjährigen Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes, hier in Suhr, im wunderschönen Aargauer Mittelland.
Unser Schwingklub, der mittlerweile auf 94 Jahre Geschichte zurückblicken kann, durfte schon viele erfolgreiche Schwingerpersönlichkeiten und grosse Anlässe feiern. Wir sind bestens aufgestellt und stets bestrebt, unser schönes Brauchtum zu unterstützen und zu fördern.
So ist auch das OK der AV ESV 2025 bestrebt, euch allen diese Tagung so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Suhrer Zentrum «Bärenmatte», zusammen mit dem angrenzenden Hotel Bären, können alle Versammlungen auf engstem Raum durchgeführt werden. Zudem ist der Bahnhof nur 200 Meter entfernt, was eine bequeme Anreise mit dem Zug ermöglicht.
Ich wünsche euch zwei schöne und gemütliche Tage mit guten Gesprächen und der Pflege der Kameradschaft im Kreise unserer grossen Schwingerfamilie. Mit Vorfreude blicke ich bereits auf die nächste Schwingsaison und insbesondere auf das ESAF im Glarnerland. Ich wünsche euch allen eine gute Zeit und «auf ein Wiedersehen».

Daniel Dreier OK Präsident

AD AFLS 2025

Mot de Bienvenue du comité d'organisation

Chère famille de la lutte suisse et chers invités,
Au nom du club de lutte d'Aarau et environs, je vous souhaite une cordiale bienvenue à l'assemblée des délégués de l'Association fédérale de lutte suisse qui se tient cette année à Suhr, au cœur du magnifique Mittelland argovien.
Notre club de lutte, fort de 94 ans d'histoire, a déjà eu l'honneur de célébrer de nombreuses personnalités couronnées de la lutte suisse et de fêter de grands événements. Nous sommes bien implantés et toujours désireux de soutenir et de promouvoir nos belles traditions.
Le comité d'organisation de l'Assemblée des délégués AFLS 2025 s'efforce également de rendre cette réunion aussi agréable que possible pour chacun d'entre vous. Au centre de Suhr à la « Bärenmatte » et avec l'hôtel Bären adjacent, toutes les séances et l’assemblée peuvent se tenir dans un espace restreint. De plus, la gare située à seulement 200 mètres facilite une arrivée confortable en train.
Je vous souhaite deux journées agréables et conviviales, marquées par des échanges fructueux et l’entretien de la camaraderie au sein de notre grande famille de la lutte suisse. Je me réjouis déjà de la prochaine saison de lutte et tout particulièrement de la Fête fédérale de lutte suisse à Glaris.
Je vous souhaite à tous de passer de bons moments et vous dis « à bientôt ».

Daniel Dreier, Président du comité d'organisation

 

 

Impressum

Häufigkeit erscheint periodisch (mind. 12x jährlich)
Print-Auflage / Online-Versand 536 Exemplare / 8859 Exemplare
Layout Digital Druckcenter Langenthal AG
Herausgeber und Druck Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen
Bilder esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss Ende März 2025 / 17. März 2025

 

AV ESV 2025

Einladung zum Jahresrapport 2025

Die Eidg. Schwingerveteranen-Obmannschaft freut sich, euch zum traditionellen Jahresrapport in Suhr AG einzuladen. Diese findet vor der AV des ESV statt. Zum Jahresrapport sind Mitglieder der ESVV/AFVLS, die Ehrenmitglieder des ESV und Gäste der AV herzlich eingeladen.

Treffpunkt und Versammlungsbeginn
Zeit: Samstag, 15.März 2025, 10:00 Uhr
Ort: Suhr, Bärenmatte, UG Spiegelsaal

Traktandenliste
1. Begrüssung
2. Protokoll Jahresrapport ESVV 2024 in Herzogenbuchsee
3. Kassabericht mit Revisorenbericht
3.1 Budget 2025
4. Totenehrung
5. Rapport Obmann
6. Informationen aus der Obmannschaft
7. Verschiedenes

Filmvorführung und Apéro
Nach den traktandierten Geschäften zeigen wir euch den Kurzfilm «Kilchberger Schwinget 1978» Teil 2. Danach offeriert die ESVV/AFVLS einen kleinen Apéro!

Die Obmannschaft ESVV

AD AFLS 2025

Invitation au rapport annuel 2025

L’Obmannschaft fédérale des vétérans de lutte suisse a le plaisir de vous inviter à son traditionnel rapport annuel à Suhr AG. Celui-ci aura lieu avant l'AD de l' AFLS. Les membres de l’AFVLS/ESVV, les membres d'honneur de l’AFLS et les invités de l'AD sont cordialement invités au rapport annuel.

Lieu de rendez-vous et début de l'assemblée
Heure : Samedi 15 mars 2025, 10:00 heures.
Lieu : Suhr, Bärenmatte, Sous-sol «Spiegelsaal»

Ordre du jour
1. accueil
2. procès-verbal du rapport annuel de l' AFVLS 2024 à Herzogenbuchsee
3. rapport de caisse avec rapport du vérificateur des comptes
3.1 Budget 2025
4. hommage aux morts
5. rapport de l'Obmann
6. informations de l'Obmannschaft
7. divers

Projection d'un film et apéritif
Après les points à l'ordre du jour, nous vous présenterons le court-métrage « Kilchberger Schwinget 1978 », 2e partie. Ensuite, l' AFVLS/ESVV vous offrira un petit apéro !

L’Obmannschaft de l'AFVL

Mitteilungen des ZV ESV

Die Mitglieder des ZV ESV trafen sich am 5. Februar 2025 in Ersigen zur ersten Sitzung im Kalenderjahr 2025. Dabei wurden folgende Entscheide getroffen:

Wahlen
Neuwahl Mitglied Antidopingkommission:
- Gemäss Artikel 12.1.i) der Statuten ESV hat der ZV die Wahl der Mitglieder der Antidopingkommission vorzunehmen.
- Der Südwestschweizer Schwingerverband (SWSV) schlägt, anstelle vom bisherigen Mitglied Philippe Germanier, der im Januar 2025 zum Präsidenten des SWSV gewählt wurde und aus Gründen der Verflechtung das Amt in der Antidopingkommission abgibt, den Waadtländer Harald Cropt, Ollon vor.
- Harald Cropt wird eistimmig als neues Mitglied der Antidopingkommission des ESV gewählt und tritt sein Amt per sofort an. Wir wünschen Harald alles Gute in dieser, für den ESV sehr wichtigen, Funktion.
Neuwahlen Mitglieder Expertengruppe Vorprüfung ESAF:
- Gemäss den Statuten Artikel 12.1.m) hat der ZV ESV die Wahlen der Mitglieder der Expertengruppe Vorprüfung ESAF vorzunehmen.
- Urs Weber (Finanzen / per 31.1.2024), Carlo Bommes (Fest / per 31.03.2025) und Martin Widmer (Sicherheit / per 31.08.2025) sind oder werden demnächst aus der Kommission zurücktreten. Ihnen gilt der grosse Dank des gesamten ESV.
- Die Mitglieder des ZV haben folgende neue Mitglieder in die für den ESV sehr wichtige Kommission einstimmig gewählt:
I. Thomas Huwyler, Baar (zuständig für den Bereich Finanzen): Langjährige Führungskraft bei Ernst&Young, Geschäftsführer ESAF 2019; Präsident der VK HKESV; heute selbstständig
II. Simon Haldemann, Bern (zuständig für den Bereich Fest): Jurist und Gastronom; Langjähriger Stellvertreter von Carlo Bommes bei der Fa Appalooza - ua. Gurtenfestival, ESAF 2013/2016/2019/2025; Geschäftsführer BSV Bern (Handball / bis Ende 2024); Geschäftsführer von Bern City (ab 2025 / Entwicklung der Innenstadt Bern)
III. Matthias Hubeli, Therwil (zuständig für den Bereich Sicherheit) : Offizier des Polizeikorps von Baselland (bis 2018); Geschäftsführer ESAF 2022; Leitung Führungsunterstützung Rettung Baselstadt im Rang eines Oberstleutnants (ab 2023)
- Ab dem September 2025 wird Reto Bleiker als Leiter der Geschäftsstelle ESV die Leitung der Expertengruppe anstelle von Rolf Gasser übernehmen.
- Komplettiert wird die Expertengruppe durch die bisherigen Mitglieder Walter Lötscher, Baar (Bereich Infrastruktur, war Abteilungsleiter Infrastruktur am ESAF 2019) und Bertrand Schrago, Vucherens (Bereich Verkehr, war Stellvertreter des Abteilungsleiters Verkehr am ESAF 2016).
Wahl der Sekretäre der Einteilung am ESAF 2025 im Glarnerland+ vom 30/31. August
- Ebenso gemäss den Statuten Artikel 12.1.l) wurden die Einteilungssekretäre für das ESAF 2025 von den Mitgliedern des ZV ESV gewählt.
- Einstimmig gewählt wurden Thomas Notter, Tägerig und Ruedi Eugster, Quarten.

Unterstützungsfond ESV
• Der Schwingklub Freiburg und Umgebung hat ein Gesuch um finanzielle Unterstützung für den, bei einem Arbeitsunfall schwer verunfallten, jungen Schwinger Jonathan Suchet, Vuisternens-en-Ogoz, an den ESV gestellt.
• Der Zentralvorstand hat das Gesuch um finanzielle Unterstützung für Jonathan Suchet behandelt und wird wie bei vorangegangenen Ereignissen den Betrag von Fr. 1'000 aus dem Unterstützungsfond ESV spenden.

Beitrag an Schwinghallenneubau
• Der Schwingklub Langenthal hat ein Gesuch zur Unterstützung für den Schwinghallenneubau gestellt.
• Die Mitglieder des Zentralvorstandes haben die eingereichten Unterlagen geprüft und konnten feststellen, dass die Vorgaben gemäss dem Reglement «Reglement für Schwinghallenbau / Beiträge an Umbau / Neubau von Schwinghallen» eigehalten sind.
• Somit wird dem Schwingklub Langenthal der Betrag von Fr. 10'000 gesprochen. Der Betrag wird nach der Vollendung des Rohbaus ausbezahlt.

Erneuerung Markenschutz
• Folgende Namen und Logos des ESV sind seit Jahren urheberrechtlich geschützt und werden im Jahr 2025 erneuert:
- Name Schwingerkönig
- Logo ESV
- Name ESAF
- Bildmarke Schwinghosen
- Bildmarke Kranz Schwingerkranz
- Name Eidgenössischer Kranzschwinger
- Name Kranzschwinger

Rolf Gasser, Leiter Geschäftsstelle ESV

 

Communications du CC AFLS

Les membres du CC AFLS se sont réunis le 5 février 2025 à Ersigen pour leur première séance de l’année 2025. Les décisions suivantes ont été prises :

Élections
Nouvelle élection d’un membre de la commission antidopage
• Conformément à l’article 12.1.i) des statuts de l’AFLS, le CC est chargé de l’élection des membres de la commission antidopage.
• L’Association romande de lutte suisse (ARLS) propose, en remplacement de Philippe Germanier, le Vaudois Harald Cropt, d’Ollon. Philippe Germanier, élu président romand en janvier 2025, renonce à son poste au sein de la commission antidopage pour éviter tout conflit d’intérêts.
• Harald Cropt est élu à l’unanimité comme nouveau membre de la commission antidopage de l’AFLS et entre immédiatement en fonction. Nous lui souhaitons plein succès dans ce rôle essentiel pour l’AFLS.

Nouvelle élection des membres du groupe d’experts pour l’examen préalable pour la FFLS
• Conformément à l’article 12.1.m) des statuts de l’AFLS, le CC de l’AFLS est responsable de l’élection des membres du groupe d’experts chargé de l’examen préalable pour la FFLS.
• Urs Weber (Finances, départ au 31.01.2024), Carlo Bommes (Festivités, départ au 31.03.2025) et Martin Widmer (Sécurité, départ au 31.08.2025) ont quitté ou quitteront prochainement la commission. L’ensemble de l’AFLS leur exprime sa profonde reconnaissance.
Les nouveaux membres suivants ont été élus à l’unanimité dans cette commission cruciale pour l’AFLS :
I. Thomas Huwyler, Baar (Finances) : Cadre de longue date chez Ernst & Young, directeur de la FFLS 2019, président de la Commission de vérification des comptes de la CS AFLS, actuellement indépendant.
II. Simon Haldemann, Berne (Festivités) : Juriste et restaurateur, adjoint de Carlo Bommes chez Appalooza (notamment pour le Gurtenfestival, FFLS 2013/2016/2019/2025), directeur du BSV Berne (handball, jusqu’à fin 2024), futur directeur de Bern City (dès 2025, en charge du développement du centre-ville de Berne).
III. Matthias Hubeli, Therwil (Sécurité) : Officier de la police du canton de Bâle-Campagne jusqu’en 2018, directeur de la FFLS 2022, responsable du soutien à la direction des secours de Bâle-Ville avec le grade de lieutenant-colonel depuis 2023.
• À partir de septembre 2025, Reto Bleiker assumera la direction du groupe d’experts en tant que responsable du secrétariat général, succédant ainsi à Rolf Gasser.
• La commission sera complétée par Walter Lötscher, Baar (Infrastructures), ancien chef de l’infrastructure pour la FFLS 2019 et Bertrand Schrago, Vucherens (Transports), ancien adjoint du chef de la logistique des transports à la FFLS 2016.
Élection des secrétaires de classement pour la FFLS 2025 dans le Glarnerland+ les 30 et 31 août
• Conformément à l’article 12.1.l) des statuts, les secrétaires pour le bureau de classement la FFLS 2025 ont été élus par les membres du CC AFLS.
• Thomas Notter, Tägerig, et Ruedi Eugster, Quarten sont élus à la l’unanimité.

Fonds de soutien de l’AFLS
• Le club de lutte de Fribourg et environs a déposé une demande de soutien financier auprès de l’AFLS pour Jonathan Suchet, jeune lutteur de Vuisternens-en-Ogoz, gravement blessé lors d’un accident de travail.
• Le Comité central a examiné cette demande et, comme lors de précédents cas similaires, a décidé d’octroyer une aide de FR. 1'000.- à Jonathan Suchet, provenant du Fonds de soutien de l’AFLS.

Contribution à la construction d’une halle de lutte
• Le club de lutte de Langenthal a soumis une demande de soutien pour la construction d’une nouvelle halle de lutte.
• Après examen des documents, le CC a constaté que toutes les exigences du « Règlement pour la construction et la rénovation des halles de lutte » étaient respectées.
• L’AFLS accorde ainsi une subvention de Fr. 10'000.- au club de lutte de Langenthal. Ce montant sera versé après l’achèvement du gros œuvre.

Renouvellement de la protection des marques
• Les noms et logos suivants de l’AFLS, protégés par le droit d’auteur depuis plusieurs années, verront leur protection renouvelée en 2025 :
o Nom « Schwingerkönig »
o Logo de l’AFLS
o Nom « ESAF »
o Image de marque « Schwinghosen »
o Image de marque « Kranz Schwingerkranz »
o Nom « Eidgenössischer Kranzschwinger »
o Nom « Kranzschwinger »

Rolf Gasser, secrétarie général AFLS

 

Mitteilung HK ESV

Die Verwaltungskommission der Hilfskasse ESV tagte in Ruswil bei der Vogel Design AG

Am Samstag, 08. Februar 2025 traf sich die Verwaltungskommission der Hilfskasse zu ihrer ordentlichen Sitzung in den Räumlichkeiten der Vogel Design AG. Präsident Thomas Huwyler begrüsste um 09.00 Uhr das Gremium. Er bedankte sich bei Paul Vogel für die Gastfreundschaft und die Einladung zum Mittagessen.
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem erfreulichen Resultat ab. Anlässlich der Genossenschafterversammlung an der Abgeordnetenversammlung in Suhr wird die Rechnung präsentiert.
Im Jahr 2024 sind bei uns 97 Unfallmeldungen eingegangen. Im Ganzen wurden im Jahr 2024 CHF 151‘972.10 an Versicherungsleistungen ausbezahlt.
Das Gesuchformular für Pauschalbeitrag an Schwingfesten für Unfallverhütung und Soforthilfe bei Unfällen ist seit 21. Januar online. Es ist hier zu finden: www.esv.ch/news
Es gingen mehrere Unterstützungsgesuche an den Hilfsfond ein. Alle Gesuche, die konform eingereicht wurden, wurden unterstützt. Der Hilfsfonds, welcher über Spenden, vorwiegend von Kranzfesten, gespiesen wird, hat in den letzten 15 Jahren mehr als CF 250‘000.00 Unterstützung an Schwingerkollegen ausschütten können.
Das Vernehmlassungsverfahren zur Statutenänderung ist ohne Einwände der Genossenschafter (Kantonal- und Gauverbände) beendet worden.
Urs Lanz

Communication CS AFLS

La commission administrative de la Caisse de secours de l’Association fédérale de lutte suisse s'est réunie à Ruswil chez Vogel Design AG

Le samedi 8 février 2025, la commission administrative de la Caisse de secours s'est réunie pour sa séance ordinaire dans les locaux de Vogel Design AG. Le président, Thomas Huwyler, a ouvert la séance à 9 heures et a souhaité la bienvenue aux membres. Il a remercié Paul Vogel pour son hospitalité ainsi que pour l’invitation au déjeuner. Les comptes annuels 2024 présentent un résultat satisfaisant. Ils seront dévoilés lors de l’assemblée générale des sociétaires, qui se tiendra à Suhr dans le cadre de l’assemblée des délégués. En 2024, nous avons enregistré 97 déclarations d’accident. Au total, 151 972.10 CHF ont été versés en prestations d’assurance au cours de l’année. Le formulaire de demande de contribution forfaitaire pour les fêtes de lutte, destiné à la prévention des accidents et à l’aide immédiate en cas d’accident, est disponible en ligne depuis le 21 janvier. Il peut être consulté à l’adresse suivante : www.esv.ch/news. Plusieurs demandes de soutien ont été adressées au fonds de secours. Toutes les demandes conformes ont été approuvées. Alimenté principalement par des dons issus des fêtes de lutte, le fonds de secours a permis de verser plus de 250 000.00 CHF en aide aux lutteurs au cours des 15 dernières années. La procédure de consultation sur la modification des statuts s’est achevée sans objection de la part des membres de la coopérative (associations cantonales et régionales).
Urs Lanz

 

Nouvelles de l' association / Verbandsnachrichten

100 ans de l’Association Fribourgeoise de Lutte Suisse – Un livre anniversaire plein d’histoire

À l’occasion de notre 100e anniversaire, nous avons créé une plaquette complète – un livre de plus de 300 pages qui raconte en détail l’histoire, les données et les souvenirs de notre association ainsi que de chacun des neuf clubs de lutte qui la composent. Nous sommes particulièrement fiers que cette plaquette soit l’une des premières de son genre à être entièrement bilingue. En plus des récits passionnants et des données précises, la plaquette contient de nombreuses magnifiques photos du passé qui illustrent de manière impressionnante la tradition et la vie de notre association.
Pour toutes les personnes intéressées, qui souhaiteraient acquérir un exemplaire comme souvenir, il reste encore quelques exemplaires disponibles à la vente au prix de Fr. 25.- Si vous êtes intéressé, contactez notre secrétaire Amanda Portmann par e-mail [email protected]

100 Jahre Freiburger Kantonaler Schwingerverband – Ein Jubiläumsbuch voller Geschichte

Zu unserem 100-jährigen Jubiläum haben wir eine umfassende Jubiläumsschrift erstellt – ein über 300-seitiges Buch, das die Geschichte, Daten und Erinnerungen unseres gesamten Verbands sowie jedes einzelnen der neun Schwingklubs detailliert erzählt. Besonders stolz sind wir darauf, dass diese Jubiläumsschrift eine der ersten ihrer Art ist, die vollständig zweisprachig gestaltet wurde. Neben den spannenden Geschichten und präzisen Daten enthält die Schrift auch zahlreiche wunderschöne Bilder aus der Vergangenheit, die die Tradition und das Leben unseres Verbands eindrucksvoll festhalten. Für alle Interessierten, die noch eine Jubiläumsschrift als Erinnerung erwerben möchten, stehen noch einige Exemplare zum Verkaufspreis von Fr. 25.- bereit. Bei Interesse nehmen Sie direkt mit unsere Sekretärin Amanda Portmann per E-Mail [email protected] Kontakt auf.
Frédéric Mauron

 

Nouvelles de l'association / Verbandsnachrichten

Communication de l’ARLS

Dans sa séance du 10 février 2025, le comité de l’ARLS a décidé d’évaluer la possibilité de proposer un candidat pour le poste d’Obmann fédéral en vue de la prochaine élection de 2026. En effet, l’ARLS n’a jamais eu l’honneur d’occuper cette fonction et il s’agit d’une opportunité historique de proposer un candidat afin de renfoncer la présence romande au niveau de l’association fédérale.

 

Mitteilung von SWSW

In seiner Sitzung vom 10. Februar 2025 hat der Vorstand der SWSW beschlossen, die Möglichkeit zu prüfen, einen Kandidaten für das Amt des Obmanns vom ESV für die nächste Wahl im Jahr 2026 vorzuschlagen. Die SWSW hatte nie die Ehre, diese Stelle zu besetzen und es handelt sich um eine historische Gelegenheit, einen Kandidaten vorzuschlagen, um die Präsenz der Südwestschweiz auf der Ebene des Eidgenössische Schwingerverbands zu stärken.

Kommende Anlässe

2027 findet das wichtigste Schwingfest der Nordwestschweiz in Sissach statt

Mit Schwung in die Zukunft
Am 3. und 4. Juli 2027 findet das Nordwestschweizer Schwingfest statt – diesmal in Sissach. Das wurde am Samstag, 18. Januar 2025, an der Delegiertenversammlung des Nordwestschweizer Schwingerverbands (NWSV) in Lenzburg entschieden. Der Anlass in Sissach, der dann zum insgesamt 119. Mal stattfindet, wird unter dem Motto «Mit Schwung in die Zukunft» durchgeführt. Am Samstag findet auf dem Gelände das Nordwestschweizer Schwingfest statt, am Sonntag dann der Baselbieter Jungschwingertag. Ein am Anlass angestrebter Reinerlös soll als Startbasis für einen neuen Schwingkeller für den Nachwuchs im oberen Baselbiet eingesetzt werden.
Ein Organisationskomitee unter der Führung von Dieter Forter, Läufelfingen, hat sich bereits konstituiert. Das Schwingfest-Areal befindet sich auf der Sportanlage Tannenbrunn in Sissach. In ersten Gesprächen mit den Gemeinderäten von Sissach und Zunzgen sowie der Leitung der Sekundarschule wurde das Projekt positiv aufgenommen. Ebenso findet demnächst ein Treffen mit den Sissacher Vereinen statt.
Weitere Auskünfte: Dieter Forter, OK Präsident NWS 2027 / 079 311 51 88, [email protected]
Rolf Wirz

 

Verbandsnachrichten

Ruhiger Rückblick der Schwyzer Schwinger

Der Schwyzer kantonale Schwingerverband (SKSV) traf sich im Monsejour, Zentrum am See in Küssnacht zur jährlichen Delegiertenversammlung (DV). Nebst vielen Rückblicken aufs verflossene Jahr, wurden auch die Weichen für die Saison 2025 gestellt.
Um 19.45 Uhr begrüsste Kantonalpräsident Rene Schelbert die 134 anwesenden Versammlungsteilnehmer. Darunter befanden sich Delegierte der sechs Schwyzer Schwingklubs, kantonale Verdienst- und Ehrenmitglieder, Medienschaffende, sowie Gäste aus Politik und Sport. Mit kurzen Worten begrüsste der Küssnachter Bezirksrat Rene Hunziker die Anwesenden und der Jodelklub Heimelig Horw versüsste als Willkommensgruss schon zum Auftakt die Versammlung mit ihren gelungenen Auftritten.

Ein aufwendiges Jahr erlebt
In seinem präzisen Jahresbericht streifte Präsident Schelbert nochmals die Aktivitäten des vergangenen Jahres, wobei für ihn das Schwyzer Kantonale in Galgenen, der kantonale Nachwuchsschwingertag auf der Rothenfluh, das eidgenössische Jubiläumsschwingfest in Appenzell, die Höhepunkte waren. 2024 konnten die acht Jungschwingertage und sieben Rangfeste erfolgreich durchgeführt werden. Erfreut äusserte sich der Präsident zum Verlauf der Mitgliederzahlen im Jahr 2024. Der Mitgliederbestand des SKSV beläuft sich 2024 bei 201 Jungschwingern (-28), 227 Aktivschwingern (+ 1) und total 4127 Mitgliedern (+- 0). Dass die Anzahl eigener Schwinger am Schwyzer Kantonalen dann leicht höher war als im Vorjahr, deutete Schelbert als Trend auf den richtigen Weg. Die Zusammenarbeit mit seinen Vorstandskollegen bezeichnete der Präsident als sehr erfreulich. Leider müsse sich der Vorstand immer wieder mit teils abstrusen Neuerungen des ESV ZV herumschlagen. Der Schwyzer Verband wehrte sich jeweils gegen unüberlegte Weisungen des ZV, die wie Schnellschlüsse daherkamen, stand aber meist auf verlorenem Posten. Mit Freude erwähnte Schelbert, dass Fidel Schorno (Oberarth) an der letzten AV die eidgenössische Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. Einen grossen Dank sprach Schelbert dem abtretenden Aktuar Ruedi Beeler für seine jahrelange grosse und zuverlässige Arbeit für den Verband. Zur Totenehrung erhob sich die Versammlung im Gedenken an fünf Mitglieder von den Sitzen und bei schönen Jodelklängen gedachte man den lieben Verstorbenen.

Leicht bessere Schwyzer Erfolgsbilanz 2024
Der technische Leiter Marcel Steinauer berichtete von einem ereignisreichen Jahr. 2024 gelang Christian Schuler am Schwyzer in Galgenen ein Kranzfestsieg. Weiter konnten total 59 Kränze (+1), fünf Rangfestsiege (-2) und 203 Auszeichnungen (+-0) errungen werden. Am Saisonhöhepunkt in Appenzell war Gwerder der Pechvogel, schied er doch in der Spitzengruppe liegend, nach vier Gängen verletzt aus. Bester der elf aktiven Schwyzer am Jubiläumsschwinget war dann wieder Patrick Betschart im achten Rang. Benjamin Züger und Lukas von Euw wurden 13. Erfreulich war auch, dass es 2024 mit Pirmin von Rickenbach, Kevin Steinauer und Reto Andermatt drei frischegebackene Kranzschwinger gab. Dazu eroberten sich Patrick Betschart, Lukas von Euw, Joel Kessler, Lukas Heinzer und Bruno Schürpf am ISAF in Menzingen den Status eines Teilverbandskranzers.
Weiter verkündete der technische Leiter den Rücktritt der Kranzschwinger Mario Beffa und Guido Schürpf (je 1 Kranz). Ihnen dankte Steinauer für ihren langjährigen Einsatz für den SKSV.
Jungschwingerleiter Armin Auf der Maur durfte in seinem Rückblick von einem erfolgreichen und intensiven Jahr berichten. Der Schwyzer Nachwuchs eroberte sich an den neun Nachwuchsfesten auf Schwyzer Boden gesamthaft 31 Kategoriensiege (+2) und 418 Zweige (- 59).  Am ENST in Sion konnten durch Mattia Abgottspon, Andre Reichmuth, Martin Schönbächler, sowie Franco und Mauro Föhn fünf Zweige erobert werden.

Die von Verbandskassier Silvan Betschart sauber präsentierte Jahresrechnung wurde einstimmig genehmigt. Eigentlich wäre diese positiv ausgefallen, da aber der Rest der Schwyzer 100 Jahre Feierlichkeiten im 2024 bezahlt wurde, ergab dies in der Rechnung nochmals ein Minus.

ESAF 2025 überstrahlt alles
Weiter wurden die Weichen für die Saison 2025 gestellt. Für den kantonalen Nachwuchsschwingertag 2025 Muotathal als Austragungsort bestätigt. Das 101. Schwyzer Kantonale 2025 in Einsiedeln ist auf gutem Weg und für das 102. Schwyzer Kantonale 2026 erhielt Brunnen von den Delegierten die Zustimmung.
Weiter wurde das Trainings- und Arbeitsprogramm für die kommende Saison bestätigt und die verschiedenen Kampfrichter für die Kranzfeste gewählt, wobei der Kanton Schwyz am ESAF Glarnerland + mit Rene Bisig und Philipp Düggelin vertreten sein wird.
Für die Schwingfesteinteilungen für die Saison 2025 wurden neben dem technischen Leiter Steinauer auch Kilian Hasler und Dominik Linggi gewählt.
Als absoluter Höhepunkt wurden für ihr jahrelanges, unermüdliches Schaffen für den Schwingsport acht verdiente Funktionäre geehrt. Hansueli Amgwerd (Sattel) und Paul Styger (Rothenthurm) wurden in die Gilde der Verdienstmitglieder und Kaspar Besmer (Sattel), Thomas Bachmann (Immensee), Priska Fassbind (Küssnacht), Hans Kessler (Siebnen), Martin Grab (Rothenturm) und Adi Laimbacher (Schwyz) in die der Ehrenmitglieder aufgenommen. Die Küssnachterin Fassbind wurde nach 30 Jahren Vorstandstätigkeit für ihren Klub als erste Frau mit der höchsten Schwyzer Ehrung ausgezeichnet.


Tschümperlin neuer Kampfrichterchef
Im Wahlgeschäft gab es zwei Änderungen. Der abtretende Aktuar Ruedi Beeler wurde durch Lukas Bürgler ersetzt und Kampfrichterchef Markus Brunner fand in der Person von Adi Tschümperlin einen geeigneten Nachfolger. Präsident Schelbert präsentierte den Delegierten zwei offizielle Anträge. Die neuen Beschickungsrichtlinien für Kranzfeste innerhalb des ISV und der Unterstützungsbeitrag von 5000.- für den Neubau der Schwinghalle Schübelbach wurden ohne Wortmeldungen einstimmig durchgewunken. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen kamen, schloss Rene Schelbert die ruhige DV um 22.45 Uhr und die Anwesenden frönten dem kameradschaftlichen Beisammensein noch eine geraume Zeit.
Hansruedi Ulrich

Verbandsnachrichten

Die Luzerner Schwinger tagten in Root

Am 18. Januar 2025 begrüsste Präsident Eugen Senn 188 Stimmberechtigte und 15 Gäste zur Delegiertenversammlung des Luzerner Kantonalen Schwingerverbandes (LKSV) Der Jodlerklub Habsburg, Buchrain-Perlen, eröffnete die Versammlung mit dem «Enzischwand-Jutz». In seiner Grussbotschaft konnte der Präsident die Delegierten, die anwesenden Ehrenmitglieder und diverse Delegationen willkommen heissen. In seinem Jahresbericht erinnerte Eugen Senn an die Delegiertenversammlungen des ISV in Oberägeri und der Abgeordnetenversammlung des ESV in Herzogenbuchsee. Erwähnung fanden auch der Luzerner Kantonale Nachwuchsschwingertag in Rothenburg und das Luzerner Kantonale Schwingfest in Hasle. Trotz garstigen Wetterbedingungen boten die Entlebucher den zahlreich aufmarschierten Besuchern ein eindrückliches Fest. Der Innerschweizerische Nachwuchsschwingertag in Römerswil und der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag in Sion wurden ebenfalls erwähnt. Vorausschauend wies der Präsident auf den Saisonhöhepunkt 2025, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis hin.

Verletzungen setzten den Schwingern zu
In seinem Jahresbericht musste der Technische Leiter Aktive, René Hofstetter, auf die diversen Versetzungen von Schwingern berichten. Dadurch konnten die gesteckten Ziele nicht ganz erreicht werden. Mit 92 Kranzgewinnen wiesen die Athleten trotzdem eine gute Bilanz auf. Mit drei Kranzfestsiegen und sieben gewonnenen Kränzen war Schwingerkönig Joel Wicki einmal mehr der erfolgreichste Schwinger und gewann auch die Jahreswertung. Ihm folgten mit je sechs Kranzgewinnen Samuel Schwyzer und Marc Lustenberger. Nicht optimal verlief das Jubiläumsschwingfest in Appenzell, unter anderem musste Sven Schurtenberger verletzungsbedingt den Wettkampf aufgeben.

Nachwuchs mit starken Leistungen
Der Technische Leiter Nachwuchs, Alois Gisler, konnte von sehr guten Leistungen beim Nachwuchs berichten. Die vielen guten Leistungen auf regionaler, kantonaler und Teilverbandsebene wurden durch die zwei Kategoriensiege am Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag (ENST) in Sion überstrahlt. Luc Bissig, Baldegg (2007), und Janis Wittwer, Wiggen (2008), dominierten ihre Jahrgänge und feierten überzeugende Siege. Insgesamt konnten sechs Luzerner Nachwuchsschwinger den begehrten Doppelzweig in Empfang nehmen. Der Kassier Beni Fuchs konnte einmal mehr einen positiven Jahresabschluss präsentieren. Der Vorstand ist bestrebt, aufgrund der guten Finanzlage die aktiven Klubs bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen.

Wahlen
Das Traktandum Wahlen brachte keine grossen Veränderungen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder und Funktionäre wurden einstimmig wiedergewählt.

Neu werden Jvo Kurmann, als Vertreter des Schwingklubs Wiggertal, und Bruno Arnold als neuer Technischer Leiter Nachwuchs im Vorstand Einsitz nehmen. Im Traktandum Wahlen wurden auch die Festorte für das LKSF und den LKNST für das Jahr 2027 bestimmt. Ruedi Burkhard (für Horw) und Stephan Meyer (für Schenkon), empfahlen den Delegierten die vorgesehenen Orte zur Wahl. Diese Empfehlungen wurden einstimmig gutgeheissen. Damit stehen die Austragungsorte für die drei nächsten Jahre fest.

2025: LKSF – Root, 25. Mai 2025
LKNST – Escholzmatt – 1. Juni 2025
2026: LKNST – Ruswil, 23. Mai 2026
LKSF – Ruswil, 25. Mai 2026
2027: LKSF – Horw, 6. Juni 2027
LKNST – Schenkon, 8. August 2027

Vier neue Ehrenmitglieder
Als Höhepunkt der DV wurden vier verdiente Funktionäre für ihre grosse Arbeit zum Wohle des LKSV und des Schwingsportes geehrt. Alois Gisler, Schwingklub Oberhabsburg, Pius Bucher, Schwingklub Wolhusen, Christoph Böbner, Entlebucher Schwingerverband, und Marcel Wisler, Schwingklub Wiggertal, wurden mit einer Standing Ovation in Reihen der Ehrenmitglieder aufgenommen.
Hans Schnider

Die fünf Bestklassierten der Jahreswertung (vlnr): Marco Fankhauser (4.), Samuel Schwyzer (2.), Marc Lustenberger (3.) Joel Wicki (1.) Sven Schurtenberger (5.) (Foto @Michèle Seeholzer)

Vereinsnachrichten

Hauptversammlung Schwingklub Münchenbuchsee

An der Hauptversammlung des Schwingklubs Münchenbuchsee kam es zu einem Wechsel im Präsidium. Nach langjähriger Tätigkeit wurde das Amt von Präsident Res Marthaler an seinen Nachfolger Christian Zurbuchen übergeben.

Res Marthaler prägte den Schwingklub während 27 Jahren als Vorstandsmitglied. Seine Schwingerkarriere begann er 1984 als Jungschwinger im Schwingklub. Als vielseitiger Sportler war Res Marthaler nicht nur im Schwingsport, sondern auch im Turnverein Zollikofen aktiv. Seine hervorragende körperliche Verfassung stellte er auch als Nationalturner unter Beweis, wo er vor allem durch seine beeindruckende Kondition überzeugte.Bereits 1998 trat in den Vorstand ein und übernahm die Leitung der Jungschwinger. Von 2004 bis 2014 war er Vizepräsident und Bauchef, bevor er 2014 das Amt des Präsidenten übernahm. Res organisierte und leitete zahlreiche Schwingfeste und unzählige Male den jährlichen Jungschwingertag. Besonders hervorzuheben ist das Mittelländische Schwingfest 2021 während der Corona-Zeit, welches unter anderem dank seinem Netzwerk innert drei Wochen auf die Beine gestellt werden konnte. Für seinen unermüdlichen Einsatz und seine ausserordentliche Verlässlichkeit für den Schwingklub wurde Res von der Versammlung mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.
Neu im Vorstand ist Jan Klopfenstein, der die langjährige Funktion des Technischen Leiters von Christian Zurbuchen übernimmt.
Schwingerisch war das vergangene Jahr geprägt von Engagement und Zusammenhalt. Obwohl es den aktiven Schwingern nicht gelang, einen Kranz zu gewinnen, wurden die Trainings und Schwingfeste regelmässig und mit grosser Motivation besucht. Einige Schwinger hatten mit Verletzungspech zu kämpfen. Erfreulich ist der Zuwachs bei den Aktiven, aber auch bei den Jungschwingern. So sind die Technischen Leiter bei einem vollen Schwingkeller auf Unterstützung angewiesen. Die Jungschwinger erkämpften sich hervorragende drei Zweige. An der Versammlung wird den Schwingern und ihren Trainern für die unzähligen Leistungen im Sägemehl gedankt.
Marco Bucheli

Ehrenmitglied Res Marthaler (links) übergibt das Präsidium an Christian Zurbuchen

Wir gratulieren

Othmar Schmidig, Ibach
75jährig


Der Eidgenössische Schwingerverband gratuliert dem Jubilar herzlich zu seinem Geburtstag, wünscht ihm alles Gute, beste Gesundheit und frohe Stunden im Kreise der Familie und der Schwingerkollegen.

 

Andreas Blaser, Lützelflüh
75-jährig

Am 18. Februar feierte unser Ehrenmitglied Andreas Blaser, Lützelflüh, seinen 75. Geburtstag. Wir wünschen Dir auf Deinem weiteren Lebensweg viel Freude und gute Gesundheit.

Bernisch Kantonaler Schwingerverband
Emmentalischer Schwingerverband
Schwingerveteranen Emmental
Schwingklub Burgdorf

Veteranenecke

Schwingerveteranen-Vereinigung Uri, Samichlaushock-Nachmittag 2024

Am 1. Dezember 2024, durfte die Schwingerveteranen-Vereinigung Uri wieder ihren jährlichen Samichlaus - Nachmittag im Gasthaus Brückli in Schattdorf abhalten.
Als Gäste durfte der Obmann Robi Indergand, den Präsidenten vom Schwingklub Schattdorf Bruno Tresch und den Präsidenten UKSV, Christian Gisler mit Gemahlin, begrüssen. Auch zeigte er sich sehr erfreut, dass wiederum 58 Personen dieser Einladung Folge geleistet haben.
Still wurde es im Saal, als der Samichlaus mit seinem Schmutzli erschien. Aus seinem Buch hatte er doch einiges von den Veteranen zu berichten und die, die anwesend waren, mussten dann zu ihm hervorkommen und wenn möglich auch noch ein Spruch aufsagen. Es wurde gemunkelt, dass einige extra diesem Anlass fernblieben. Aber die Anwesenden konnten sich über deren Sprüche amüsieren. Anschliessend verteilten der Samichlaus und Schmutzli noch allen ein feines Chlaussäckli um sich anschliessend wieder zu verabschieden.
Danach durften wir noch einen sehr feinen Imbiss aus der Brückliküche geniessen. Nach einigen Informationen aus der Obmannschaft war dieser gemütliche Hock wieder viel zu schnell vorbei.
Robi Indergand

 

Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung, Metzgete 2025

Einige Mitglieder der Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung trafen sich am 19. Januar 2025, wie schon seit Jahren um diesen Zeitpunkt, zur traditionellen Metzgete bei René und Cony Deppeler in Wynau.
Auch in diesem Jahr wurden wir mit feinen Blut- und Leberwürsten, Bratwürsten und Gnagi aus der eigenen Metzgerei verwöhnt. Immer wieder brachte uns Jessica, Renés und Conys Tochter und neue Hausherrin, schöne und volle Platten mit Metzgete. Das feine Sauerkraut, die Kartoffeln und die "Öpfelschnitze" ergänzten die Teller. Abgerundet wurde das Essen mit einer superfeinen, hausgemachten Glace und einem Kaffee avec. Nach dem Essen entstanden interessante Gespräche und es wurden diverse Episoden von vergangenen Zeiten zum Besten gegeben.
Am späteren Nachmittag machten sich die Teilnehmer mit teilweise übervollen Bäuchen und gelockerten Gürteln auf den Heimweg. Die Metzgete 2025 ist somit Geschichte und auf die Metzgete 2026 freuen sich schon alle.
Ein herzliches Danke an Jessica, Cony und René. Es war wieder super bei euch.
Fredy Liebi

Veteranenecke

Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung

Einladung zur 84. Tagung der Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung

Ort: Rampart Saal, Rampart 1, 5070 Frick
Datum: Sonntag, 09. März 2025
Türöffnung: 09.45 Uhr / Beginn der Tagung 10.15 Uhr.

Herzlich eingeladen sind auch die Frauen/Partnerinnen zur Tagung.

Der Obmann Fredy Liebi