Nummer 3 / März 2025 / numéro 3 / mars 2025

Mitteilungen des ZV ESV

Am Freitag, 14. März 2025 trafen sich die Mitglieder des ZV ESV in Suhr um einerseits die letzten Vorbereitungen für die AV 2025 zu treffen und andererseits anstehende Geschäfte zu behandeln.

Treffen mit Kommentatoren und schwingerischen Co-Kommentatoren SRF vom 18.02.2025 in Zürich
Stefan Strebel konnte den anwesenden SRF Kommentatoren Sascha Rufer, Reto Wiedmer und Lukas Ninck sowie den Co-Kommentatoren Adrian Käser und Matthias Sempach in einem guten Austausch das Technische Regulativ, die Statuten, die Kampfrichterschulung und das Werbereglement erläutern und stellte sich den Fragen der Anwesenden.

Besprechung mit dem Eidgenössischen Frauenschwingerverband (EFSV) vom 20.02.2025 in Ersigen
Der Technische Leiter Stefan Strebel und der Technische Leiter Jungschwingen Thomas Notter trafen sich mit der Präsidentin Franziska Ruch und dem Technischen Leiter des EFSV, Matthias Schlüchter, zu einem Austausch. Dieser Austausch findet pro Jahr mindestens zweimal statt.

Sitzung mit Swiss Sport Integrity (SSI) vom 24.02.2025 in Bern
Die Mitglieder der Antidopingkommission des ESV (Marcel May, Christian Hulliger, der abtretende Philippe Germanier und sein Nachfolger Harald Cropt) besprachen mit den Verantwortlichen der Swiss Sport Integrity die Themen rund um den die Dopingprävention.
Ausschüttungen aus dem Unterstützungsfond des ESV
• Renovation Schwingkeller Liestal
- Der ESV wird dem Schwingklub Liestal Fr. 1'500 für die Renovation des Schwingkellers in Liestal überweisen.
• Beitrag an den schwerstverunfallten Achille Berthoud, Schwingklub La Veveyse:
- Der ESV wird wie bei den vergleichbar, vorangegangenen Unfällen Fr. 1'000 an Achille Berthoud überweisen.

Unterzeichnung Pflichtenheft OK Kilchberger Schwinget 2026
Der Kilchberger Schwinget 2026 wird am Samstag, 5. September stattfinden. Die Mitglieder des ZV haben das erstellte Pflichtenheft genehmigt. Ruedi Schweizer, OKP und Roland Zürcher vom OK Kilchberger Schwinget sowie seitens des ZV Markus Lauener, Obmann und Rolf Lussi, Ressortleiter Anlässe, haben anlässlich der AV 2025 das Pflichtenheft gegenseitig unterzeichnet.

Live-Produktion (Fernsehen) Südwestschweizerisches Schwingfest vom 3. Juli 2025 in Neuenburg
Die Fernsehstation Swiss 1 wird den ganzen Tag live vom Südwestschweizerischen berichten. Der Westschweizer Regionalsender Carac kann gratis das Signal von Swiss 1 übernehmen. Swiss 1 seinerseits bekommt das Signal ebenfalls gratis von der SRG. Die Mitglieder des ZV zeigen sich erfreut, dass nun doch auch das Südwestschweizerische Schwingfest live in der ganzen Schweiz live ausgestrahlt wird.

«Swiss Minature» in Melide
Die «Swiss Miniature» in Melide ist ein Ort wo die gesamte Schweiz mit all ihren Facetten im Kleinformat angeschaut werden kann. Jährlich besuchen rund 120’00 Kinder und Erwachsene die Anlage «Swiss Minature» im Tessin. Der in der Anlage gezeigte Schwingplatz ist in die Jahre gekommen und muss dringend saniert werden. Der ESV leistet Fr. 5'000.- an die Erneuerung, der Miniatur-Schwingplatz-Infrastruktur, die in diesem Frühling an die Hand genommen wird. Ebenso haben der Tessiner Kantonale Schwingerverband, die Tessiner Volkskulturvereinigung und die Fa. Cetra je den Betrag von Fr. 5'000.- zur Erneuerung des Schwingplatzes zugesichert. Die Organisation Swiss Minature ihrerseits steuert Fr. 20'000.- an den Umbau bei.

Nachdruck «Schwingerlehrbuch»
Das Buch «Schwingen – die technische Vielfalt», oder ganz einfach «Schhwingerlehrbuch», ist in der zweiten Auflage demnächst vergriffen. Der ZV hat beschlossen 2'000 Exemplare des beliebten Nachschlagwerkes wiederum zu drucken und den Preis von bisher Fr. 10.- auf Fr. 12.- (zuzüglich MwSt) leicht anzuheben. Das «Schwingerlehrbuch» kann unter esv.hjshop.ch bestellt werden.

Rolf Gasser, Leiter der Geschäftsstelle ESV

 

Communications du CC de l'AFLS

Le vendredi 14 mars 2025, les membres du CC de l'AFLS se sont réunis à Suhr pour, d'une part, effectuer les derniers préparatifs de l'AD 2025 et, d'autre part, traiter les affaires en suspens.

Rencontre avec les commentateurs et les co-commentateurs de lutte SRF du 18.02.2025 à Zurich
Stefan Strebel a pu expliquer aux commentateurs SRF présents, Sascha Rufer, Reto Wiedmer et Lukas Ninck, ainsi qu'aux co-commentateurs Adrian Käser et Matthias Sempach, le règlement technique, les statuts, la formation des juges et le règlement de la publicité, dans un échange de qualité, et a répondu aux questions des personnes présentes.

Entretien avec l'Association fédérale de lutte féminine (ALSF) du 20.02.2025 à Ersigen
Le chef technique Stefan Strebel et le chef technique des jeunes lutteurs Thomas Notter ont rencontré la présidente Franziska Ruch et le chef technique de l'ALSF, Matthias Schlüchter, pour un échange. Cet échange aura lieu au moins deux fois par an.

Réunion avec Swiss Sport Integrity (SSI) du 24.02.2025 à Berne
Les membres de la commission antidopage de l’AFLS (Marcel May, Christian Hulliger, le sortant Philippe Germanier et son successeur Harald Cropt) ont discuté avec les responsables de Swiss Sport Integrity des thèmes liés à la prévention du dopage.

Distributions du fonds de soutien de l’AFLS
• Rénovation du local de lutte à Liestal
L'AFLS accordera une subvention de 1'500 francs au club de lutte de Liestal pour la rénovation de ses installations.
• Soutien à Achille Berthoud, club de lutte de la Veveyse, victime d'un grave accident :
- L'AFLS versera 1 000 francs à Achille Berthoud, comme lors des accidents précédents comparables.

Signature du cahier des charges du CO de la fête de lutte du Kilchberg 2026
La manifestation se déroulera le samedi 5 septembre 2026. Les membres du CC ont approuvé le cahier des charges établi. Ruedi Schweizer, président du CO et Roland Zürcher du CO de la fête de lutte du Kilchberg ainsi que, du côté du CC, Markus Lauener, président, et Rolf Lussi, chef du ressort des manifestations, ont signé mutuellement le cahier des charges lors de l'AD 2025.

Couverture télévisée de la Fête Romande de lutte du 13 juillet 2025 à Neuchâtel
La chaîne Swiss 1 diffusera l'intégralité de l'événement en direct dans toute la Suisse. La chaîne régionale romande Carac pourra reprendre gratuitement le signal de Swiss 1. De son côté, Swiss 1 reçoit également gratuitement le signal de la SRF. Les membres du CC se réjouissent que la Fête Romande de lutte soit désormais retransmise en direct dans toute la Suisse.

"Swiss Minature" à Melide
La "Swiss Miniature" de Melide est un lieu où l'on peut voir la Suisse entière et toutes ses facettes en petit format. Chaque année, environ 120'00 enfants et adultes visitent l'installation "Swiss Minature" au Tessin. La place de lutte présentée dans l'installation a pris de l'âge et doit être rénovée d'urgence. L'AFLS contribue à hauteur de 5'000 francs à la rénovation de l'infrastructure de la place de lutte miniature, qui débutera ce printemps. L'Association cantonale tessinoise de lutte suisse, l'Association tessinoise de culture populaire et l'entreprise Cetra ont promis chacune un montant de 5'000 francs pour la rénovation de la place de lutte. L'organisation Swiss Miniature investira quant à elle 20'000 francs dans cette rénovation.

Réimpression "Manuel de lutte"
La deuxième édition du livre "Lutte Suisse - la diversité technique", ou tout simplement "Manuel de lutte", est sur le point d'être épuisée. Le CC a décidé de réimprimer 2'000 exemplaires de cet ouvrage de référence très apprécié et d'augmenter légèrement son prix de 10 à 12 francs (TVA en sus). Le "manuel de lutte" peut être commandé sous esv.hjshop.ch.

Rolf Gasser, directeur du secrétariat de l'AFLS

Unterzeichnung Pflichtenheft Kilchberger Schwinget 2026 (vlnr.): Roland Zürcher, Ruedi Schweizer, Markus Lauener und Rolf Lussi (Foto: Reto Bleiker)

 

Impressum

Häufigkeit erscheint periodisch (mind. 12x jährlich)
Print-Auflage / Online-Versand 538 Exemplare / 8929 Exemplare
Layout Digital Druckcenter Langenthal AG
Herausgeber und Druck Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen
Bilder esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss Ende April 2025 / 17. April 2025

 

AV ESV 2025

Abgeordnetenversammlung ESV 2025 in Suhr vom 15./16.03.2025 (1.Tag)

Ruhige Versammlung und Statement von Markus Birchmeier
Der Rückblick auf die Schwingsaison 2024, einmal mehr ein guter Verbandsrechnungsabschluss und die Ernennung von sechs neuen Ehrenmitgliedern als Höhepunkte des ersten Tages der diesjährigen Versammlung. Dazu hat der AV-Präsident Markus Birchmeier sich entschieden ab der AV 2026 nicht als zukünftiger Obmann sich zur Verfügung zu stellen.
Der Präsident des Abgeordnetenbüros Markus Birchmeier kann die Versammlung des obersten Organs des ESV pünktlich um 15.00 Uhr beginnen. Daniel Dreier, als bewährter Organisator von so manchem schwingerischen Anlass hat die Leitung des OK der AV 2025 übernommen und hat zusammen mit seinem Team bewiesen, dass die Mitglieder des Schwingklub Aarau Meister des Organisierens sind. Total fanden sich 250 Stimmberechtigte und rund 50 Gäste im Zentrum Bärenmatte in Suhr ein. Der Ständerat des Kantons Aargau, Thierry Burkhart hat es verstanden in seinem Grusswort mit kernigen Worten die Werte und Tugenden des Schwingsports hervorzuheben. Ebenso hat die Luzerner Nationalrätin Priska Wismer als Präsidentin der IG Volkskultur, die Wichtigkeit der Verbindungen von Politik, Kultur und Sport in ihrem Grusswort herausgestrichen.

Genehmigung der Jahresberichte und der Jahresrechnung
Markus Lauener, Obmann; Stefan Strebel, Technischer Leiter und Thomas Notter, Technischer Leiter Jungschwingen, haben in ihren Ausführungen zum Geschäftsbericht das Jahr 2024 nochmals aufleben lassen. Die Jahresberichte werden allesamt genehmigt. Die Jahresrechnung, vorgetragen vom Ressortleiter André Sigrist, schliesst mit einem Gewinn von Fr. 35'300 ab. Dies ist das Ergebnis einer konsequenten Haltung des ZV und aller Gremien des ESV nur das Geld auszugeben, das vorhanden ist!

Wahlen

Gewählt werden:
•Neuer Werbeverantwortlicher als Nachfolger von Rolf Gasser:
- Reto Bleiker, Geschäftsstellenleiter ESV ab Mai 2025
•Wahl Mitglied Rechnungsprüfungskommission:
- Markus Grüter (ISV)
•Wiederwahl Mitglieder Rekurskommission:
- Marcel May (NOSV)
- Martin Bärtschi (NWSV)
•Wiederwahl Mitglied Werbekommission:
- Peter Holzer (BKSV)

Zwei Kandidaten für das Obmannamt ab 2026
Nachdem Markus Birchmeier als Obmann ab 2026 nicht zur Verfügung stellen wird, stellen sich der Nordwestschweizer Stefan Strebel, seit 2020 Technischer Leiter des ESV sowie der Südwestschweizer und Freiburger Guido Sturny, seit 2020 Übersetzer und Mitglied des Büro AV, zur Verfügung. Entscheiden werden schlussendlich die Stimmberechtigten an der AV 2026.

Ehrungen
Geehrt werden folgende Schwinger:
• Sieger des Schwingfestes 125 Jahre ESV in Appenzell 2024
- Fabian Staudenmann (BKSV)
- Fabio Hiltbrunner (BKSV)
• Kategoriensieger ENST in Sion 2024
- Luc Bissig (Jahrgang 2007 / ISV)
- Janis Wittwer (Jahrgang 2008 / ISV)
- Noé Girard (Jahrgang 2009 / SWSV)
• Sieger der Jahreswertung 2024:
- Fabian Staudenmann (BKSV)
• Aufsteiger des Jahres 2024:
- Fabio Hiltbrunner (BKSV)
Folgende zurückgetretene Funktionäre erhalten ein Präsent:
• Blaise Decrauzat (SWSV / ZV / Medienkommission)
• Stefan Sempach (BKSV / Rechnungsprüfungskommission)
• Christian Durscher (ISV / Mitglied TK Jungschwingen)
• Urs Weber (BKSV / Mitglied der Expertengruppe Vorprüfung ESAF)

Als Höhepunkt des ersten Tages werden folgende Mitglieder des ESV in die Gilde der Ehrenmitglieder aufgenommen:
• Erwin Büsser (NOSV)
• Hansueli Langenegger (NOSV)
• Daniel Günter (BKSV)
• Rolf Kohler (BKSV)
• Joseph Altermatt (SWSV)
• Stéphane Rogivue (SWSV)


Abgeordnetenversammlung ESV 2025 in Suhr vom 15./16.03.2025 (2.Tag)

Schluss -und Zwischenberichte
Eröffnet wurde auch der zweite Tag durch den Jodlerklub Aarau. Rolf Gasser hat im Traktandum «aus der Geschäftsstelle» über die Arbeiten der Expertengruppe «Vorprüfung ESAF» auch im Hinblick auf die Auswahl und Vergabe des ESAF 2031 in der Romandie berichtet. Des Weiteren konnte er den Versammlungsteilnehmern rapportieren, dass mit dem Walliser und dem Neuenburger Kantonalen Schwingerverband bereits zwei Kandidaturen zur Durchführung des ESAF 2031 in der Romandie beim Obmann Markus Lauener schriftlich eingetroffen sind.

Ehrliche Worte
Der OKP des ESAF 2025, Jakob Kamm, ging in seinem Zwischenbericht auf den Vorbereitungsstand des schwingerischen Höhepunkt des Jahres 2025 ein. Er hat aber auch mit ehrlichen Worten betreffend des immer grösseren werdenden Aufwandes für die Bewilligungen und Berichterstattung in den Bereichen Infrastruktur, Sicherheit, Verkehr, Landbewirtschaftung und Nachhaltigkeit berichtet. Ebenso ging er auf die teilweise doch kritische Berichterstattung, vor allem der lokalen Medien, zum Generationenprojekt ESAF 2025 ein. Der OKP des ENST 2024 in Sion, Philipp Matthias Bregy und der OKP des EJSF 2024 in Appenzell, Reto Mock erstatteten der Versammlung Bericht über ihre perfekt durchgeführten Anlässe.
Fazit: Die AV ESV 2024 wird als ruhige Versammlung in die Geschichte des ESV eingehen. Es könnte gut sein, dass die AV der Jahre 2026 und 2027 wegen den anstehenden Wahlen und Vergabe des ESAF 2031 nicht ganz so ruhig verlaufen werden!

Rolf Gasser, Leiter Geschäftsstelle ESV

AD de l'AFLS 2025

Assemblée des délégués (AD) de l’association fédérale de lutte suisse (AFLS) à Suhr les 15 et 16 mars 2025 (Samedi)

Une assemblée calme et déclaration de Markus Birchmeier.
La rétrospective de la saison de lutte 2024, une fois de plus un bon bilan comptable de l'association et la nomination de six nouveaux membres d'honneur sont les points forts de la première journée de l'assemblée de cette année. En outre, le président de l'AD Markus Birchmeier a décidé de ne pas se mettre à disposition en tant que futur président (Obmann) à partir de l'AD 2026.
Le président du bureau de l’assemblée des délégués Markus Birchmeier peut commencer l'assemblée de l'organe suprême de l'AFLS à 15h00 précises. Daniel Dreier, en tant qu'organisateur confirmé de nombreuses fête de lutte, a pris la direction du CO de l'AD 2025 et a prouvé, avec son équipe, que les membres du club de lutte d'Aarau sont des maîtres de l'organisation. Au total, 250 votants et une cinquantaine d'invités se sont retrouvés au centre Bärenmatte de Suhr. Le conseiller aux Etats du canton d'Argovie, Thierry Burkhart, a su mettre en avant les valeurs et les vertus de la lutte dans son discours de bienvenue. De même, la conseillère nationale lucernoise Priska Wismer, présidente du groupe d’intérêt de la culture populaire, a souligné l'importance des liens entre la politique, la culture et le sport dans son allocution de bienvenue.

Approbation des rapports annuels et des comptes annuels
Markus Lauener, Obmann, Stefan Strebel, chef technique et Thomas Notter, chef technique des jeunes lutteurs, ont fait revivre l'année 2024 dans leurs explications sur le rapport annuel. Les rapports annuels sont tous approuvés.
Les comptes annuels, présentés par le chef des finances André Sigrist, se soldent par un bénéfice de Fr. 35'300.-. C'est le résultat d'une attitude cohérente du comité central et de tous les organes de l'AFLS, qui ne dépensent que l'argent dont ils disposent !

Élections
Sont élus :

• Nouveau responsable de la publicité pour succéder à Rolf Gasser :
- Reto Bleiker, responsable du bureau de l’AFLS dès mai 2025
• Élection d’un membre de la commission de vérification des comptes :
- Markus Grüter (ISV)
• Réélection de membres de la commission de recours:
- Marcel May (NOSV)
- Martin Bärtschi (NWSV)
• Réélection d’un membre de la commission de la publicité :
- Peter Holzer (BKSV)

Deux candidats pour le poste d'Obmann à partir de 2026
Après que Markus Birchmeier ne se soit pas mis à disposition pour le poste d'Obmann à partir de 2026, Stefan Strebel (NWS), directeur technique de l'AFLS depuis 2020, ainsi que fribourgeois Guido Sturny (ARLS), traducteur et membre du bureau de l'AD depuis 2020, se sont mis à disposition. Ce sont finalement les délégués qui voteront lors de l'AD 2026.

Honneurs

Les lutteurs suivants ont été honorés:
• Vainqueur de la fête du jubilé du 125ème à Appenzell
- Fabian Staudenmann (BKSV)
- Fabio Hiltbrunner (BKSV)
• Vainqueurs de catégories fête fédérale des espoirs Sion 2024
- Luc Bissig (année 2007 / ISV)
- Janis Wittwer (année 2008 / ISV)
- Noé Girard (année 2009 / ARLS)
• Vainqueur du classement général 2024:
- Fabian Staudenmann (BKSV)
• Révélation de l’année 2024:
- Fabio Hiltbrunner (BKSV)

Les fonctionnaires suivants reçoivent un cadeau:
• Blaise Decrauzat (ARLS / Comité central / Commission des médias)
• Stefan Sempach (BKSV / Commission de la révision des comptes)
• Christian Durscher (ISV / Membre de la commission techniques des jeunes lutteurs)
• Urs Weber (BKSV / Membre du groupe d’expert pour l’examen préliminaire des fêtes fédérales )

En point d'orgue de la première journée, les membres méritants de l'AFLS suivants sont intronisés en tant que membres honoraires fédéraux :

• Erwin Büsser (NOSV)
• Hansueli Langenegger (NOSV)
• Daniel Günter (BKSV)
• Rolf Kohler (BKSV)
• Joseph Altermatt (ARLS)
• Stéphane Rogivue (ARLS)


Assemblée des délégués (AD) de l’association fédérale de lutte suisse (AFLS) à Suhr les 15 et 16 mars 2025 (Dimanche)

Rapports finaux et intermédiaires
La deuxième journée a également été ouverte par le club de yodleurs d'Aarau. Au point « du secrétariat » de l'ordre du jour, Rolf Gasser a rendu compte des travaux du groupe d'experts « examen préalable FFLS », notamment en vue de la sélection et de l'attribution de la FFLS 2031 en Suisse romande. Il a en outre informé les participants à l'assemblée que deux candidatures pour l'organisation de la FFLS 2031 en Suisse romande sont parvenues par écrit au président Markus Lauener, à savoir l'Association cantonale valaisanne de lutte suisse et l'Association cantonale neuchâteloise de lutte suisse

 

Des paroles sincères
Dans son rapport intermédiaire, le président du CO de la fête fédérale de lutte suisse 2025, Jakob Kamm, a évoqué l'état de préparation de l'événement phare de la lutte suisse de l'année 2025. Il a également tenu des propos sincères sur la charge de travail toujours plus importante pour les autorisations et les rapports dans les domaines de l'infrastructure, de la sécurité, de la circulation, de la gestion du territoire et de la durabilité. Il a également évoqué la couverture médiatique parfois critique, surtout dans les médias locaux. Le président du CO de la fête fédérale des espoirs 2024 à Sion, Philipp Matthias Bregy, et le président du CO de la fête du jubilé du 125ème anniversaire 2024 à Appenzell, Reto Mock, ont présenté à l'assemblée un rapport sur les manifestations qu'ils ont parfaitement organisées.
Conclusion : l'AD de l’AFLS 2024 restera dans l’histoire de l’association fédérale commune une assemblée calme. Il se pourrait bien que les AD de 2026 et 2027 ne soient pas aussi calmes en raison des élections à venir et de l'attribution de la fête fédérale 2031 !
Rolf Gasser, responsable du secrétariat de l’AFLS

Die neuen Ehrenmitglieder ESV (vlnr.) Erwin Büsser (NOSV), Joseph Altermatt (ARLS), Stéphane Rogivue (ARLS), Rolf Kohler (BKSV), Hansueli Langenegger (NOSV), Daniel Günter (BKSV) (Foto @Olivier Jenni)

Zurückgetretene Funktionäre (vlnr.) Blaise Decrauzat, Stefan Sempach, Christian Durscher, Urs Weber (Foto @Pascale Alpiger)

 

Communication

Candidature de Guido Sturny au poste d'Obmann

Suite à l'assemblée des délégués des 15 et 16 mars, lors de laquelle Markus Birchmeier, président de l'AD, a annoncé sa décision de ne pas se présenter au poste d'Obmann, l'Association Romande de Lutte Suisse (ARLS) a l'honneur de présenter officiellement la candidature de Guido Sturny à cette fonction.
Cette annonce intervient après que M. Birchmeier ait d'abord proposé la candidature de Stefan Strebel, puis mentionné celle de Guido Sturny pour l'Association Romande de Lutte Suisse (ARLS). Dans un souci de transparence, nous souhaitons apporter les précisions suivantes : Depuis sa fondation, l'Association Romande de Lutte Suisse (ARLS) n'a jamais été représentée au poste d'Obmann. La candidature de Guido Sturny constitue donc une opportunité historique pour notre association d'apporter sa contribution à la direction de l'organisation.
Nous tenons à préciser que cette candidature ne s'inscrit nullement dans une démarche d'opposition à Stefan Strebel. Elle témoigne plutôt de notre volonté d'enrichir la gouvernance par une perspective complémentaire et de participer activement au développement futur de l'organisation. Le profil et l'expérience de Guido Sturny seront présentés prochainement.
Pour toute information complémentaire concernant cette candidature, les soussignés se tiennent à votre entière disposition.
Philippe Germanier, Président
Frédéric Mauron, Responsable médias

Mitteilung

Kandidatur von Guido Sturny für das Amt des Obmanns

Im Anschluss an die Delegiertenversammlung vom 15. und 16. März, an der Markus Birchmeier, Präsident der AV, seine Entscheidung bekannt gab, nicht für das Amt des Obmanns zu kandidieren, hat der Südwestschweizer Schwingerverband die Ehre, Guido Sturny offiziell als Kandidaten für dieses Amt vorzustellen.
Diese Ankündigung erfolgt, nachdem Markus Birchmeier zunächst die Kandidatur von Stefan Strebel vorgeschlagen und dann die Kandidatur von Guido Sturny für die Südwestschweizer Schwingerverband erwähnt hat. Im Interesse der Transparenz möchten wir folgende Klarstellungen vornehmen:
Seit seiner Gründung hat der Südwestschweizer Schwingerverband nie einen Obmann gestellt. Die Kandidatur von Guido Sturny stellt daher eine historische Gelegenheit für unseren Verband dar, einen Beitrag zur Führung der Organisation zu leisten. Wir möchten klarstellen, dass diese Kandidatur keineswegs gegen Stefan Strebel zu verstehen ist. Sie zeugt vielmehr von unserem Willen, die Leitung durch eine komplementäre Persönlichkeit zu bereichern und aktiv an der künftigen Entwicklung des ESV mitzuwirken.
Das Profil und die Erfahrung von Guido Sturny werden in Kürze vorgestellt.
Für weitere Informationen zu dieser Bewerbung stehen die Unterzeichnenden gerne zur Verfügung.
Philippe Germanier, Präsident
Frédéric Mauron, Medienchef

 

ESAF 2025 Glarnerland+

Baustellenführungen auf dem Gelände des ESAF 2025 Glarnerland+

Ab März können sich Interessierte einen Platz für eine Baustellenführung sichern und im August mit dabei sein, wie die grösste temporäre Arena der Welt entsteht. Ebenfalls ab März werden im Kanton Glarus und in den +-Regionen Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung durchgeführt.

Grosses Interesse an Baustellenführungen und Glarnerland-Zelt
Ab dem 1. März können Baustellenführungen auf dem künftigen ESAF-Gelände gebucht werden, welche vom 8. bis 27. August 2025 durchgeführt werden. Bei den Führungen sind Interessierte dabei, wenn die grösste temporäre Arena der Welt entsteht, es wird über Eckdaten, Geschichten und Herausforderungen rund um die Logistik und die Organisation des ESAF 2025 Glarnerland+ informiert oder wie viele Schwinger, Hektaren und Hektoliter benötigt werden, um den grössten wiederkehrenden Sportanlass der Schweiz durchführen zu können.

Führungen für bis zu 20 Personen können auf der ESAF-Webseite gebucht werden. Gruppen ab 21 Personen sind unter [email protected] zu buchen. Bereits vor dem offiziellen Buchungsstart der Baustellenführungen haben mehr als 2500 Personen ihr Interesse an einer Baustellenführung angemeldet. Das ESAF-OK rechnet mit 8000 interessierten Personen.
Eine Baustellenführung lässt sich ab dem 15. August mit einem Besuch bei den Lebendpreisen im Gabentempel und im Glarnerland-Zelt verbinden. Erstmals an einem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest haben sich Sponsoren bereit erklärt, kleineren, regionalen Produzenten eine Plattform für ihre Produkte im Glarnerland-Zelt zuzugestehen. Darauf ist das OK ESAF 2025 Glarnerland+ besonders stolz und freut sich auf die Glarner Speisekarte. Zudem findet ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Schwerpunkt auf urchige Volksmusik und regionale Formationen statt.

Mit gut informierter Bevölkerung ins Festjahr

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest als grösster wiederkehrender Sportanlass der Schweiz mit Volksfestcharakter findet vom 29. bis 31. August 2025 erstmals in seiner Geschichte auf Glarner Boden statt. Ein Generationenerlebnis für die ganze Region. Das OK des ESAF 2025 Glarnerland+ organisiert im März Informationsanlässe für die interessierte Bevölkerung. Die Anlässe finden in Glarus, Niederurnen und Schwanden und in den +-Regionen Weesen, Amden, Schänis und Mels statt.

Besuch und Sitzung im Bundeshaus
Auf Einladung der beiden Glarner Ständeräte Mathias Zopfi und Benjamin Mühlemann führte das Kern-OK die ordentliche Sitzung für einmal in der Bundeshauptstadt durch. Die Tagung wurde nur kurz durch einen spontanen Besuch von Bundesrat Albert Rösti unterbrochen, welcher dem OK im Namen des Bundesrats Grüsse und Dank für die Organisation dieses eidgenössischen Anlasses überbrachte. Nach getaner Arbeit führten die beiden Ständeräte das Kern-OK kompetent und mit vielen Anekdoten und Geschichten durch das Bundeshaus. Für die Mitglieder war es eine grosse Ehre und ein Erlebnis, die weiteren Vorbereitungen in diesem würdigen Rahmen voranzubringen.

Vom Rundholz zum Brunnentrog
Derzeit entstehen in der ESAF 2025 Glarnerland+-Ortsgemeinde Quarten vier Schwingerbrunnen, die am ESAF zum Einsatz kommen. Die drei beteiligten Forstwarte der Ortsgemeinde Quarten sind stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zum ESAF 2025 Glarnerland+ leisten zu dürfen. Aus einem 1.5 Tonnen schweren Baumstamm entsteht in kräftezehrender Handarbeit ein Brunnentrog, an dem sich die Schwinger für den bevorstehenden Wettkampf vorbereiten werden. Nach der Wässerung der Brunnen erfolgt der Transport der Tröge in die Werkstatt des Figurenschnitzers.
Tina Wintle

Mitteilung / Communication

Gästeschwinger an den Teilverbandsschwingfesten und am Baselstädtischen Schwingertag 2025 / Lutteurs invités aux fêtes de lutte d’association et à la fête cantonale de Bâle

Baselstädtischer Schwingertag (29. Mai) in Basel
Gasser Dominik (BKSV)
Hiltbrunner Fabio (BKSV)
Wittwer Jan (BKSV)
Kolb This (NOSV)
Schneider Domenic (NOSV)
Schneider Mario (NOSV)
Gapany Benjamin (ARLS)
Matthey Mickaël (ARLS)
Schläfli Hugo (ARLS)

Nordostschweizerischer Schwingfest (29. Juni) in St. Gallen
Ledermann Michael (BKSV)
Moser Michael (BKSV)
Döbeli Lukas (NWSV)
Lüscher Sinisha (NWSV)
Bissig Lukas (ISV)
Lustenberger Marc (ISV)
Moser Steven (ARLS)
Wieland Janis (ARLS)

Innerschweizerisches Schwingfest (06. Juli) in Seedorf UR
Gobeli Patrick (BKSV)
Roth Philipp (BKSV)
Döbeli Andreas (NWSV)
Voggensberger Lars (NSV)
Giger Samuel (NOSV)
Schlegel Werner (NOSV)
Gapany Benjamin (ARLS)
Tornare Paul (ARLS)

Bernisch Kantonales Schwingfest (13. Juli) in Langnau i/E
Alpiger Nick (NWSV)
Frank Marius (NWSV)
Raebsamen Marcel (NOSV)
Rychen Roger (NOSV)
Gwerder Michael (ISV)
Schwyzer Samuel (ISV)

Fête Romande (13. Juli) in Neuchâtel
Orlik Curdin (BKSV)
Schwander Severin (BKSV)
Roth Tim (NWSV)
Strebel Joel (NWSV)
Leuppi Samir (NOSV)
Vollenweider Jeremy (NOSV)
Bieri Marcel (ISV)
Wicki Joel (ISV)

Nordwestschweizerisches Schwingfest (10. August) in Lenzburg
Staudenmann Fabian (BKSV)
Walther Adrian (BKSV)
Orlik Armon (NOSV)
Ott Damian (NOSV)
Fankhauser Marco (ISV)
Schurtenberger Sven (ISV)
Kramer Lario (ARLS)
Collaud Romain (ARLS)

Verbandsnachrichten

Innerschweizer Schwingerverband verabschiedet Leister als langjährigen Sponsor

Nach über einem Jahrzehnt enger Partnerschaft verabschiedet der Innerschweizer Schwingerverband seinen langjährigen Sponsor, der Leister AG. Seit 2010 war Leister als erster offizieller Verbandssponsor eine treibende Kraft hinter der Förderung und Weiterentwicklung des Schwingsports. Doch das Engagement von Leister für das Schwingen geht viel weiter zurück: Bereits seit 1963 unterstützt das Unternehmen diese Schweizer Tradition mit Ehrengaben und Lebendpreisen. Als führendes Schweizer Technologieunternehmen legt Leister besonderen Wert auf die Förderung regionaler Traditionen und Werte. Für Leister bedeutet das Sponsoring im Schwingsport nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern ein echtes Bekenntnis zur Förderung dieses einzigartigen Nationalsports. Die Partnerschaft mit dem Innerschweizer Schwingerverband hat das Unternehmen mit Freude erfüllt.
Der Verband bedankt sich herzlich bei der Leister AG für die langjährige Unterstützung und ist sich der bedeutenden Rolle von Leister in der Entwicklung des Schwingsports bewusst – von sportlichen Erfolgen bis hin zu einem unvergesslichen Höhepunkt, als Joel Wicki in Pratteln 2022 den Titel des Schwingerkönigs gewann. Der Innerschweizer Schwingerverband wird Leister auch künftig in Schwingerkreisen schätzen zu wissen.
Pascal Betschart

 

Kommende Anlässe

100- jähriges Klub Jubiläum wird mit zwei Schwingfesten gefeiert

Am 3. und 4. Mai 2025 steht die Solothurner Stadt, Grenchen ganz im Zeichen des Schwingsports. Vor 100 Jahren wurde der Schwingklub Grenchen gegründet. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, organsiert der Schwingklub am Samstag, den Solothurner Kantonalen Nachwuchsschwingertag und am Sonntag, das 128. Solothuner Kantonal Schwingfest. Erwartet werden rund 280 Nachwuchsschwinger der Jahrgänge 2008 bis 2017 aus der gesamten Nordwestschweiz und den beiden Gastklubs Pery und Kilchberg. Am Sonntag kämpfen rund 120 Aktive um den Siegerpreis Muni „Vin vom Erzberg“ und die begehrten Kränze.  Das OK unter der Leitung von Andreas Blatter setzt alles daran, um für Schwinger und Zuschauer einen tollen Anlass auf die Beine zu stellen. Für die Schwinger aus der Nordwestschweiz ist das Solothurner Kantonalfest der Einstieg in die Kranzfestsaison 2025. Gespannt darf man sein wie die Schwinger das Wintertraining genutzt haben um sich auf die „Eidgenössische Saison“ vorzubereiten. Alle Informationen und Tickets zu den beiden Anlässen findet man unter www.grenchen2025.ch
Evelin Gisler

Wir gratulieren

Peter Siegenthaler, Münsingen
85-jährig

Mit grosser Freude gratulieren wir unserem Ehrenmitglied Peter Siegenthaler aus Münsingen herzlich zu seinem 85. Geburtstag, den er am 17. Februar 2025 feiern durfte. Peter blickt auf eine beeindruckende politische und berufliche Karriere zurück und hat für den Schwingsport Grosses geleistet.

In Oberwil im Berner Oberland aufgewachsen, entdeckte Peter schon früh seine Leidenschaft für das Schwingen. Bereits als junger Aktivschwinger erreichte er Kranzehren, entschied sich jedoch, seine aktive Laufbahn früh zu beenden, um sich seiner beruflichen Karriere zu widmen. Der ETH-Ingenieur Agronom war Lehrer an der Landwirtschaftlichen Schule Schwand, Direktor der Genossenschaft für Schlachtvieh- und Fleischversorgung (GSF) und diente als Kommandant der Kavallerie Schwadron 9 in der Schweizer Armee. 1986 wurde er in den Regierungsrat des Kantons Bern gewählt und führte das Departement für Land- und Forstwirtschaft.

Seiner Leidenschaft für den Schwingsport blieb er stets verbunden. 1986 übernahm er als OK-Präsident die Organisation des Mittelländischen Schwingfests in Münsingen. Der Höhepunkt seines Wirkens für den Schwingsport war sein Amt als umsichtiger OK-Präsident des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 1998 im Wankdorfstadion in Bern. Für seine ausserordentlichen Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied des Bernisch Kantonalen und des Mittelländischen Schwingerverbandes ernannt.

Wir wünschen Peter Siegenthaler weiterhin beste Gesundheit, viel Freude am Schwingsport und viele schöne Momente im Kreise der Schwingerfamilie.

Bernisch Kantonaler Schwingerverband
Mittelländischer Schwingerverband
Schwingklub Münsingen

Veteranenecke

Abgeordneten Versammlung ESV - Tagung der Veteranen

Zeitgemäße Anpassungen und näher an die Basis
68 gespannte Veteranen, darunter 41 Ehrenmitglieder des Eidg. Schwingerverbandes, waren am 15. März im Spiegelsaal in der Bärenmatte in Suhr anwesend. Der Obmann Joseph Altermatt führte speditiv durch folgenden sieben Traktanden:

1. Begrüssung
2. Protokoll Jahresrapport ESVV 2024 Herzogenbuchsee
3. Kassabericht mit Revisorenbericht
4. Totenehrung
5. Rapport Obmann
6. Informationen, u.a. Datenbank ESVV und Pressechef ESVV
7. Verschiedenes

Nachdem das Protokoll 2024 mit großem Applaus dem Schryber Otto A. Seeholzer verdankt wurde, gab der Säckelmeister Daniel Dreier Auskunft über den Stand der Kasse. Im Vergangen Jahr wurden größere Ausgaben getätigt, um u.a. das Logo der Vereinigung zu erneuern. Dies, sowie auch weitere Unterstützungen an jubilierende Veteranen Obmannschaften waren dafür verantwortlich, dass eine kleine Vermögensverminderung resultierte.

Das neue Logo:


Leider musste die Vereinigung von 17 Persönlichkeiten für immer Abschied nehmen. Nach sinnigen Dankesworten an die Verstorbenen kehrte Ruhe im Spiegelsaal ein.

Joseph Altermatt verlas anschließend zum ersten Mal in der Geschichte der Obmannschaft einen Jahresrapport, wo er nebst der geleisteten Arbeit der Obmannschaft, der Anpassung der traditionellen Sommersitzung, dem Ziel näher auf die Obmannschaften zu zugehen, erwähnte er auch die vielen schwingerischen Leckerbissen als Saison Höhepunkte.

Der Schryber erwähnte anschließend, wie wichtig Adressänderungen sind die auch per Email, [email protected] gemeldet werden können. Nur so kann das ETAT aktuell gehalten werden. Weiter informierte Otto kurz von der 26. Eidg. Schwinger-Veteranen-Tagung vom 25.10.26 in Frutigen.

Der Pressechef informierte seinerseits von der großen Umfrage bei den Obmännern die er im vergangenen Jahr durchgeführt hatte. Aus den Antworten kann nun das „Presseverhalten“ der Obmannschaften abgeleitet werden und kann punktuell durch den Pressechef auch unterstützt werden. Weiter wurde auch das Alter der verschieden Obmannschaften ermittelt.

Als letzten Höhepunkt dieser Tagung zeigte die Obmannschaft den 2.Teil eines Filmes vom Kilchbergschwinget 1978, was mit höchster Spannung, aber auch mit viel Spaß mitverfolgt wurde.
Walter Theiler

Vétérans

Association fédérale des vétérans de lutte suisse AFVLS

Adaptations contemporaines et plus proches de la base

68 anciens combattants enthousiastes, dont 41 membres honoraires de l’Eidg. , étaient présents le 15 mars dans la galerie des glaces de la Bärenmatte à Suhr. Le président Joseph Altermatt a rapidement abordé les sept points suivants de l’ordre du jour :

1. Bienvenue
2. PV du rapport AFVL 2024 à Herzogenbuchsee
3. Rapport du caissier et du réviseur
4. Hommage aux disparus
5. Rapport de l’Obmann
6. Informations du Comité des vétérans lutteurs
7. Divers

Après que le procès-verbal de 2024 a été remercié par les applaudissements de Schryber Otto A. Seeholzer, le trésorier Daniel Dreier a fourni des informations sur l’état de la caisse enregistreuse. L’an dernier, d’importantes dépenses ont été faites pour renouveler le logo de l’association, entre autres. Ceci, ainsi que d’autres soutiens aux anciens présidents en liesse, est responsable du fait qu’une petite réduction des actifs en a résulté.

Le nouveau logo :

Malheureusement, l'association a dû dire définitivement adieu à 17 personnalités.

Après des mots de remerciement significatifs aux défunts, la paix est revenue dans la salle des miroirs.

Joseph Altermatt a ensuite lu pour la première fois dans l’histoire de la présidence un rapport annuel, dans lequel il a mentionné le travail accompli par la présidence, l’adaptation de la réunion d’été traditionnelle, l’objectif de se rapprocher des prési-dents, il a également mentionné les nombreuses spécialités de la lutte comme points forts de la saison.

Le Schryber a ensuite mentionné l’importance des changements d’adresse, qui peuvent également être signalés par e-mail, [email protected] . C’est la seule façon de maintenir le budget à jour. Otto informe également brièvement sur le 26e Eidg. Conférence des anciens combattants de lutte le 25.10.26 à Frutigen.

Le chef de la presse, pour sa part, a informé de la vaste enquête qu’il avait menée l’année dernière auprès des présidents. À partir des réponses, il est désormais possible de déduire le « comportement médiatique » des présidents et de le soute-nir de manière sélective par l’attaché de presse. En outre, l’âge des différents présidents a également été déterminé.

Comme dernier temps fort de cette conférence, le comité a montré la 2ème partie d’un film du Kilchbergschwinget 1978, qui a été suivi avec la plus grande excita-tion.
Walter Theiler

Veteranenecke

Jahrestagung ESVV /AFVLS 2025 in Suhr AG, 15.03.2025

Verkürztes Protokoll
Um 10.00 Uhr konnte unsere Jahrestagung vor der AV/ESV im Zentrum Bärenmatte vom Obmann, Joseph Altermatt eröffnet werden. 68 frohgelaunte, Gäste und Veteranen, davon 41 Ehrenmitglieder fanden sich im Spiegelsaal ein.
Folgende Traktandenliste wurde von den Anwesend genehmigt:
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Protokoll Jahresrapport ESVV 2024 in Herzogenbuchsee
3. Kassabericht und Revisorenbericht
4. Totenehrung
5. Rapport Obmann
6. Informationen, u.a. Datenbank 2024 ESVV und Pressechef ESVV
7. Verschiedenes
Die Versammlung kann zwei Mitglieder des ZV/ESV begrüssen, Lussi Rolf und Strebel Stefan. Rolf überbringt die Grüsse und bedankt sich für die Einladung. Unser Obmannschaftsmitglied Dreier Daniel trägt heute zwei Hüte. Er ist bei unserer Tagung dabei und gleichzeitig OKP der AV 2025. Dani orientiert über den Ablauf der Tagung und gibt über Verpflegung und die Hotellerie Auskunft. Der Obmann bedankt sich über die hervorragende Organisation und die mit viel Herzblut gestalteten Räume. Danach gehen wir zu den traktandierten Geschäften über.

2. Protokoll Jahresrapport ESVV/AFVLS 2024 in Herzogenbuchsee
Das Protokoll unserer Jahresversammlung 2024 wurde erstmals im Sägemehlsplitter Nr. 4/2024 auf Deutsch in einer Kurzfassung veröffentlicht. Die französische Variante wurde in Nr. 7/2024 publiziert. Der Obmann fragt die Anwesenden an, ob noch Fragen bestehen. Er dankt dem Schryber Seeholzer Otto A. für die zügige und ausführliche Erstellung. Die Versammlung bestätigt dies mit einem Applaus.

3. Kassabericht und Revisorenbericht
Der Säckelmeister, Dreier Daniel, gibt über das vergangen Rechnungsjahr Auskunft:
• Kassenstand 31.12.2023 CHF 48'700.29
• Kassenstand 31.12.2024 CHF 47'109.34
• Vermögensverminderung CHF -1'590.95
Der Revisor, Oppliger Adrian, verliest den Revisorenbericht. Die gut geführte Rechnung wird vom Revisor gewürdigt und verdankt. Die Rechnung wird ohne Gegenstimme genehmigt.

4. Totenehrung
Der Obmann erwähnt die verstorbenen Ehrenmitglieder des Eidgenössischen Schwingerverbandes sowie der Teil-, Kantonal- und Gauverbände.
• BKSV: Schürch Ueli, Gerber Hans, Wüthrich Alfred, alle EM Emmentalischer Schwingerverband; Wüthrich Hansruedi, EM Oberaargauischer Schwingerverband.
• ISV: Linggi Alois, Weber Dominik, beide EM ESV; Wyss Hansueli, EM Luzerner Kant. Schwingerverband.

• NOSV: Wolfensberger Max, Willi Ernst, bei EM ESV; Fausch Jakob, aktiver Obmann.
• NWSV: keine Meldung.
• SWSV: Rossire Roger, EM Cant. Vaud; Dubois Marcel, Froidevaux Michel, beide Cant. NE; Bachmann Albert (OKP ESAF 2016), Crausaz Bernard, beide Cant. FR; Dumoulin Gabriel, Cant VS.
Kurz kehrt Ruhe im Saal eine und zu Ehren der verstorbenen Kameraden erhebt sich die Versammlung.

5. Rapport Obmann
Joseph gibt bekannt, dass erstmals von einem Obmann ein Bericht zusammengestellt und an der Jahresversammlung verlesen wird. Die Obmannschaft hielt drei Sitzungen ab. Er erwähnte auch, dass die Obmannschaft ihre Arbeit hinterfragt, zeitgemässe Anpassungen und vermehrt Kontakt mit den Gruppen halten will. Als Höhepunkte bezeichnet er den Eidg. Nachwuchsschwingertag in Sion und das Jubiläumsfest in Appenzell. Sorgen macht ihm die gestiegene Unfallzahl der Schwinger. Er dankt allen Obmännern mit ihren Obmannschaftsmitgliedern, die sich für die alte Garde einsetzen. Sein ausführlicher schriftlicher Bericht wird dem Jahresrapport bei- und abgelegt.

6. Informationen, u.a. Datenbank 2024 ESVV und Pressechef ESVV
Die Schryber orientiert über die Erfahrungen mit der Datenbank. Diese hat sich im Umgang mit den 40 Gruppen bewährt. Alle Mailadressen waren für alle verfügbar und es konnten Eilmeldungen innert kürzester Zeit verbreitet werden, wie z.B. der Todesfall Fauch Jakob. Der mutierte Etat wird jährlich im April elektronisch an die Obmannschaften versandt.
26. Eidg. Schwinger-Veteranen-Tagung 2026 in Frutigen. Seeholzer Otto A. als Verbin-dungsmann orientiert kurz über den Standort und das OK. Die Durchführung findet in der Sporthalle Widi statt. Eine grosse Halle, die direkt neben dem Bahnhof Frutigen steht. Die Umgebung hat genügend Parkplätze für Cars und PWs. Das Frutigtal begrüsst die Veteranen und hofft auf eine grosse Teilnehmerzahl! Bitte Datum Sonntag, 25.10.2026 merken!
Der Pressechef gibt die Medienziele der Obmannschaft für die nächsten Jahre bekannt.
• Ziel: Veteranenvereinigungen bekannter machen.
• Aufgaben: von der ESVV/AFVLS im Newsletter ESV berichten, Gruppen unterstützen und Pressartikel für die Regionalpresse erstellen.
• Erwartungen: mittelfristig berichten alle Gruppen im Newsletter ESV.
Der Pressechef hat 2024 bei den Obmannschaften eine Umfrage betreffend Medienberichten gemacht. Diese wurden ausgewertet und Theiler Walter wird nachgreifen

7. Verschiedenes
Die Obmannschaft zeigt zum Abschluss den zweiten Teil vom Kilchberger-Schwinget 1978. Der tonlose Film weckte Erinnerungen und zeigte Legenden aus dieser Zeit. Beim anschliessenden Apéro sah man nur fröhliche Gesichter.
Der Obmann schliesst mit den Worten «Im Schwinge git’s kein Gwünner oder Verlierer, es git nur ei Sieger: Kameradschaft». Ende der Jahrestagung: 10:40 Uhr.
Otto A. Seeholzer

Alte Erinnerungen an ein unvergessliches Kilchbergschwinget 1978 wurden wach. / Les froids souvenirs d’un Kilchbergschwinget inoubliable en 1978 ont été réveillés.

Veteranenecke

Zuger Kantonale Schwinger Veteranentagung

Obmann Markus Burch begrüsste 54 Personen zur Versammlung der Zuger Kantonalen Schwingerveteranen im Restaurant Aesch in Walchwil. Offen ist die Veteranenvereinigung für alle Personen die dem Schwingsport nahestehen oder Mitglied in einem der vier Schwingklubs des Kantons sind. Einzige Bedingung ist ein Alter von mindestens 40 Jahren. Die Versammlung findet alle zwei Jahre statt.
Nach der Begrüssung und Bestimmung der Stimmenzähler wurde das Protokoll von 2023 genehmigt und verdankt. Unter dem Traktandum vier wurden die Jahresberichte verlesen. Der Säckelmeister Werner Betschart musste in der Jahresrechnung ein Defizit verlesen und warb dafür, dass der Mitgliederbeitrag gerne auch aufgerundet werden könne. Bei den Mutationen durften fünf Neumitglieder aufgenommen werden und von zehn Veteranen musste man leider für immer Abschied nehmen.

Unter dem Traktandum Wahlen, durfte ein neuer Obmann gewählt werden. Nach zwölf Jahren müsste Markus Burch, gemäss Statuten, aus der Obmannschaft austreten. Burchs Nachfolge als Obmann tritt der bisherige Beisitzer Walter Bucher an. Ebenfalls in den Statuten steht geschrieben, dass in die Obmannschaft je ein Vertreter pro Schwingklub Einsitz halte muss. Leider gab es vom Schwingklub Cham-Ennetsee keinen Nachfolger für den bisherigen Obmann. Die Veteranen haben einstimmig abgestimmt, dass sie den Punkt mit dem Vertreter pro Schwingklub höher gewichten als den Punkt mit der maximalen Amtsdauer und so bleibt Markus Burch der Obmannschaft für weitere zwei Jahre erhalten.
Neuer Rechnungsrevisor wird der ehemalige Obmann Sepp Roos. Bei den Ehrungen wurden acht Mitglieder der Jahrgänge 1944/45 zu Ehrenveteranen ernannt. Ebenfalls ein Präsent erhielten die zwei ältesten Tagungsteilnehmer. Auch die Pressevertreterin und die Kameraden von der Obmannschaft wurden mit einem Präsent geehrt.
Tamara Züger

Die Obmannschaft (vlnr.) Markus Burch, Silvia Künzli, Walter Bucher und Werner Betschart

Veteranenecke

Oberaargauer Schwingerveteranen neu mit Frauen

Die Schwingervereinigung Oberaargau (SVO) nimmt neu auch Frauen auf. Das haben die Mitglieder an ihrer Jubiläums-Jahrestagung vom 15. Februar 2025 in Niederbipp einstimmig beschlossen.
Die Vereinigung der Oberaargauer Schwingerveteranen sowie langjährigen Unterstützern und Freunden ab 40 feiert 2025 ihr 75-Jahr-Jubiläum. Die aus dem Gründungsjahr 1950 stammende Satzung wurde nun erstmals angepasst. Eine der Neuerungen betrifft die Aufnahme von Frauen, die wiederholt bei Anlässen mitgewirkt haben. Die SVO ist eine der national ersten Veteranenvereinigungen, die diesen Schritt in ihrer Satzung festschreibt. Sogar TeleBärn hat mit einem Beitrag über die Neuerung berichtet.
An der Tagung im Räberhus konnte Obmann Seeholzer Otto 112 Personen begrüssen, so viele wie noch nie. Eingeladen waren auch Gäste aus der regionalen, kantonalen und eidgenössischen Schwingerfamilie sowie die Partnerinnen der Mitglieder. 13 Anwesende «Ü80» (80-jährig und älter) erhielten für ihre Treue je eine Flasche Ehrenwein.

Mitgliederrekord und drei Könige
Die SVO verzeichnet erneut einen neuen Mitglieder-Höchststand. Aktuell gehören ihr 195 Männer an, 15 mehr als vor Jahresfrist. 21 Neueintritten standen vier Todesfälle und zwei altersbedingte Austritte gegenüber. Zu den Mitgliedern gehören gleich sechs Sieger von eidgenössischen bzw. «historischen» Festen, darunter mit Käser Adrian, Rüfenacht Silvio und Sempach Matthias drei Schwingerkönige.

Infos über aktuelles Geschehen
Vertreter der sieben Oberaargauer Schwingklubs und der Präsident des Oberaargauischen Schwingerverbands, Schär Adrian, informierten die Tagungsteilnehmer über das aktuelle Geschehen. Schär Simon, OK-Präsident des Oberaargauischen Schwingfests 2025 in Inkwil, präsentierte den Stand der Arbeiten und lud die Anwesenden zum Festbesuch ein. Er durfte die Gabe der SVO in Form einer Stabelle entgegennehmen, letztmals meisterhaft hergestellt von SVO-Mitglied Lanz Johann und Gattin Christine. Die beiden gönnen sich nun den wohlverdienten Ruhestand.
Zur guten Stimmung an der Tagung trugen Darbietungen der hochkarätigen Örgelifründe Buchsibärge und einem Ad-hoc-Jodeltrio bei. In beiden Formationen wirkten SVO-Mitglieder mit.
Stefan Kaspar

 

13 Mitglieder «Ü80» durften an der Jahrestagung den Ehrenwein der Schwingervereinigung Oberaargau entgegennehmen (Foto @Martin Ryser)