|
Mitteilungen
Übergabe der Geschäftsstelle
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder des Eidgenössischen Schwingerverbandes, liebe Freundinnen und Freunde des Schwingsports Am 1. Mai 2011 durfte ich die Aufgabe als Leiter der Geschäftsstelle des Eidgenössischen Schwingerverbandes antreten. Seitdem ist viel geschehen und die Geschäftsstelle konnte doch als operativer Dreh- und Angelpunkt etliche Aufgaben lösen oder für den Zentralvorstand und die Kommissionen vor- und aufbereiten. Auch die Übernahme der Aufgaben rund um das Versicherungswesen der Hilfskasse oder der Mithilfe bei der Organisation der ESAF’s, bei der Weiterentwicklung der IT, bei der Aufnahme zu Swiss Olympic sowie der Aufbau des Newsletters «Sägemehlsplitter» sind weitere Eckpunkte der letzten Jahre der Geschäftsstelle. Am 1. April 2025 ist Reto Bleiker als mein Nachfolger eingetreten. Er wird nun ab dem 1. Mai 2025 die Leitung der Geschäftsstelle übernehmen und ich werde ihm bis Ende August 2025 weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Danach freue ich mich auf den neuen Lebensabschnitt. Ich wünsche der gesamten ESV-Familie, aber vor allem auch dem gesamten Geschäftsstellenteam für die Zukunft alles Gute und werde mir erlauben mich per Ende August 2025 mit meinen neuen Koordinaten nochmals bei euch zu melden …. und ja irgendwo und irgendwann werden wir uns schon wieder treffen. Mit kameradschaftlichem Handschlag Rolf Gasser
Liebe Schwingerfamilie
Es ist mir eine grosse Freude und Ehre, ab dem 1. Mai 2025 die Leitung der Geschäftsstelle des Eidgenössischen Schwingerverbandes übernehmen zu dürfen. Mit Respekt vor den Leistungen meines Vorgängers freue ich mich auf die kommenden Herausforderungen und darauf, die Arbeit mit Engagement und Tatkraft fortzuführen. Ganz besonders freue ich mich auf den persönlichen Kontakt mit euch allen – die Schwingerfamilie, die diesen einzigartigen Sport mit so viel Herzblut trägt. Es ist mir ein grosses Anliegen, die Traditionen zu bewahren, aber gleichzeitig auch neue Entwicklungen aktiv mitzugestalten und zu fördern. Die Geschäftsstelle wird auch weiterhin als verlässlicher Partner für den Zentralvorstand, die Kommissionen sowie für alle Mitglieder des Verbandes dienen. Gemeinsam wollen wir an den vielseitigen Aufgaben arbeiten, die unseren Verband prägen und weiter voranbringen. Ich blicke dieser neuen Aufgabe mit grossem Enthusiasmus entgegen und bin gespannt auf die Begegnungen und Gespräche, die vor uns liegen. Sportliche Grüsse Reto Bleiker
Communication
Remise du secrétariat
Chers membres de l'Association fédérale de lutte suisse, chers amis de la lutte suisse Le 1er mai 2011, j'ai pris mes fonctions de directeur du secrétariat de l'Association fédérale de lutte suisse. Depuis, beaucoup de choses se sont passées et le secrétariat a pu, en tant que pivot opérationnel, résoudre de nombreuses tâches ou les préparer pour le comité central et les commissions. La prise en charge des tâches liées à l'assurance de la caisse de secours ou l'aide à l'organisation des FFLS, au développement de l'informatique, à l'adhésion à Swiss Olympic et à la création de la newsletter «Sägemehlsplitter» sont d'autres points forts des dernières années du secrétariat. Le 1er avril 2025, Reto Bleiker m'a succédé. Il prendra la direction du bureau à partir du 1er mai 2025 et je continuerai à le soutenir jusqu'à la fin du mois d'août 2025. Après cela, je me réjouis de cette nouvelle étape de ma vie. Je souhaite à toute la famille de l'AFLS mais surtout à toute l'équipe du secrétariat le meilleur pour l'avenir et je me permettrai de vous recontacter à la fin du mois d'août 2025 avec mes nouvelles coordonnées... et oui, nous nous reverrons bien un jour. Une poignée de main amicale Rolf Gasser
Chère famille de la lutte C'est pour moi un grand plaisir et un honneur de pouvoir prendre la direction du bureau de l' Association fédérale de lutte suisse à partir du 1er mai 2025. Avec tout le respect que je dois aux réalisations de mon prédécesseur, je me réjouis des défis à venir et de poursuivre le travail avec engagement et dynamisme. Je me réjouis tout particulièrement du contact personnel avec vous tous de la famille de la lutte, qui portez ce sport unique avec tant de passion. Il me tient à cœur de préserver les traditions, mais aussi de participer activement à de nouveaux développements et de les promouvoir. Le secrétariat continuera à être un partenaire fiable pour le comité central, les commissions et tous les membres de la fédération. Ensemble, nous voulons travailler sur les nombreuses tâches qui caractérisent notre association et qui la font avancer. J'aborde cette nouvelle tâche avec beaucoup d'enthousiasme et j'attends avec impatience les rencontres et les discussions qui nous attendent. Salutations sportives Reto Bleiker
Mitteilungen HK ESV / Communications CS AFL
Kurzprotokoll der 80. Genossenschafterversammlung der Hilfskasse des Eidg. Schwingerverbands, Samstag, 15. März 2025, 10:00 Uhr in Suhr AG
Um 10.00 Uhr begrüsst der Präsident der Verwaltungskommission, Thomas Huwyler, die Genossenschafter und Gäste in Suhr. Unter den Gästen heisst er nebst den vollständig anwesenden Genossenschaftern insbesondere unseren Obmann Markus Lauener, die ZV Mitglieder André Sigrist, Jakob Aeschbacher, Michael Saner und Philippe Germanier willkommen. Weiter sind anwesend der Revisor der HKESV Samuel Brunner, Alt-Obmann Paul Vogel und von der Geschäftsstelle ESV Tanja Haas. Die Unterlagen zur Versammlung wurden im Sägemehlsplitter 01/2025 in deutscher und französischer Sprache publiziert und den Genossenschaftern elektronisch zugestellt. Da es keine Einwände oder Ergänzungen zur Traktandenliste gab, konnte die Versammlung wie geplant durchgeführt werden. Thomas Huwyler führt von Amtes wegen die GV, Urs Lanz erstellt das Protokoll und Silvio Rüfenacht führt den Apell. Es wird folgende Präsenz festgestellt: Genossenschafter: 29 (vollzählig) Kommissionsmitglieder: 08 Total Stimmberechtigte: 37 Absolutes Mehr: 19 Zweidrittel Mehrheit: 25 Das Protokoll der 79. Genossenschafterversammlung vom 16. März 2024 in Herzogenbuchsee wurde einstimmig genehmigt und auszugsweise im Sägemehlsplitter 7/2024 publiziert. Als Stimmenzähler werden Thomas Rechsteiner und Alois Betschart) gewählt. Thomas Huwyler informiert über sein Jahr als Präsident der Hilfskasse 2024. Speziell hebt er hervor: - Die runden Geburtstage unserer ehemaligen Kommissionsmitglieder Peter Gasser (85 Jahre) und Erich Mauron (60 Jahre). - Die Zahl der versicherten Schwinger ist leicht gesunken. Es wurden 97 Unfälle gemeldet. Im Versicherungsjahr 2024 wurden CHF 151‘972.10 Schadensauszahlungen geleistet. - Aufgrund des wachsenden Vermögens wurden für die Jahre 2025 – 2027 folgende Massnahmen beschlossen, um die Schwinger und die Klubs zusätzlich zu unterstützen: Verzicht auf den Festfranken, Unterstützung mit Pauschalbeitrag CHF 750.00 für Rettungssanitäter oder Arzt an Schwingfesten, Fortführung der Beiträge an Um- und Neubauten. Die Versammlung genehmigt den Bericht von Thomas Huwyler einstimmig. Der Vizepräsident Erich Mauron dankt für den Geschäftsbericht und für die zeitintensive Arbeit des Präsidenten zugunsten der Hilfskasse. Die Rechnung der Hilfskasse sowie die Einnahmen und Ausgaben des Hilfsfonds werden von Hermann Wild präsentiert. Die Rechnungen 2024 wurden durch die externe Revisionsstelle BDO AG Luzern zusammen mit unseren Revisoren geprüft. Der Revisionsbericht der BDO AG enthält keinerlei Einschränkungen, Hinweise oder Zusätze. Unser interner Revisor Samuel Brunner hält fest, dass er keine weiteren Bemerkungen, die für die Versammlung erwähnenswert sind, anzubringen hat.
Die Jahresrechnung 2024 und der Revisionsbericht der BDO AG werden von der Versammlung einstimmig genehmigt. Die Verwaltungskommission beantragt den Gewinn von CHF 349'330.05 wie folgt zu verbuchen: - CHF 20'000.00 als Zuweisung in die gesetzliche Reserve. Neu betragen die gesetzlichen Reserven CHF 720'000.00. - CHF 329'330.05 als Zuweisung an die freien Reserven. Neuer Bestand CHF 2'673'958.77. Die Versammlung genehmigt diesen Vorschlag einstimmig und erteilt den Mitgliedern der Verwaltungskommission Decharge. Die Verwaltungskommission empfiehlt, die heute gültigen Prämien und Leistungen zu belassen. Der Empfehlung folgt die Versammlung einstimmig. Die Revision der Statuten wurden ohne Gegenstimmen genehmigt. Die neuen Statuten treten per sofort in Kraft. Sie sind auf der Homepage publiziert. Es sind keine Rekurse gegen Beschlüsse der Verwaltungskommission eingegangen. Es liegen keine schriftlichen Anträge vor noch werden Anträge aus der Versammlung an die Versammlung gestellt. Michael Saner als Vertreter des ZV bedankt sich für die gute Zusammenarbeit zwischen der HKESV und dem ZV. Die nächste Genossenschafterversammlung findet zusammen mit der AV ESV am 14. März 2026 in Chur statt. Schluss der Genossenschafterversammlung: 11:05 Uhr. Thomas Huwyler, Urs Lanz
Procès-verbal succinct de la 80ème assemblée des coopérateurs de la Caisse de secours de l’Association fédérale de lutte suisse, Samedi 15 mars 2024 à 10.00 h. à Suhr
A 10.00 h., le président de la commission administrative, Thomas Huwyler, accueille les coopérateurs et les invités à Suhr. Parmi les invités, il salue en particulier, outre les coopérateurs présents au complet, l'Obmann Markus Lauener, les membres du CC André Sigrist, Jakob Aeschbacher, Michael Saner et Philippe Germanier. Sont également présents le réviseur de la CSAFLS Samuel Brunner, l'ancien Obmann Paul Vogel et du siège de l'AFLS Tanja Haas. Les documents relatifs à l'assemblée ont été publiés en allemand et français dans les Eclats de sciure 01/2025 et envoyés aux coopérateurs par voie électronique. Comme il n'y a pas eu d'objections ou d'ajouts à l'ordre du jour, l'assemblée a pu se dérouler comme prévu. Thomas Huwyler dirige d'office l'AG, Urs Lanz rédige le procès-verbal et Silvio Rüfenacht fait l'appel. Les présences suivantes sont constatées : Coopérateurs : 29 (tous présents) Membres de la commission : 08 Total des votants : 37 Majorité absolue : 19 Majorité des deux tiers : 25 Le procès-verbal de l'assemblée des coopérateurs du 16 mars 2024 à Herzogenbuchsee BE a été ap-prouvé à l'unanimité et un extrait de celui-ci a été publié dans les Eclats de sciure 7/2024.
Thomas Rechsteiner et Alois Betschart (LU) sont élus scrutateurs. Thomas Huwyler informe brièvement sur son année 2024 en tant que président de la caisse de secours, qui vient de s'écouler. Il souligne en particulier : - Les anniversaires ronds de nos anciens membres de la commission Peter Gasser (85 ans), et Erich Mauron (60 ans). - Le nombre de lutteurs assurés a légèrement diminué. - 97 accidents ont été déclarés. - Au cours de l'année d'assurance 2024, CHF 151‘972.10 ont été versés pour des dommages. - En raison de l’augmentation du patrimoine, les mesures suivantes ont été décidées pour les années 2025 à 2027 afin d’apporter un soutien supplémentaire aux lutteurs et aux clubs : renonciation au supplément de prime, soutien avec une contribution forfaitaire de CHF 750.00 pour les ambulan-ciers ou les médecins lors des fêtes de lutte, poursuite des contributions aux rénovations et aux nouveaux locaux de lutte. L'assemblée approuve le rapport de Thomas Huwyler à l'unanimité. Le vice-président Erich Mauron remercie le président pour son rapport d'activité et pour le travail intensif au profit de la caisse de secours. Les comptes de la caisse de secours et les recettes et dépenses du fonds de secours sont présentés par Hermann Wild. Les comptes 2024 ont été vérifiés par l'organe de révision externe BDO AG Lucerne en collaboration avec nos réviseurs l. Le rapport de révision de BDO AG ne contient aucune réserve, remarque ou com-plément. Notre réviseur interne Samuel Brunner constate qu'il n'a pas d'autres remarques à formuler, qui méritent d'être mentionnées pour l'assemblée générale, concernant les comptes annuels. Les comptes annuels 2024 et le rapport de révision de BDO AG sont approuvés à l'unanimité par l'assemblée. La commission administrative propose de comptabiliser le bénéfice de CHF 349'330.05 comme suit : - CHF 20'000.00 comme affectation aux réserve légales. Désormais, les réserves légales s'élèvent à CHF 720'000.00. - CHF 329'330.05 comme attribution aux réserves libres. Nouveau montant : CHF 2'673'958.77. L'assemblée approuve cette proposition à l'unanimité et donne décharge aux membres de la commission administrative. La commission administrative recommande de maintenir les primes et les prestations en vigueur jusqu'à aujourd'hui. La recommandation de la commission administrative est approuvée à l'unanimité. La révision des statuts a été approuvée sans opposition. Les nouveaux statuts entrent en vigueur immé-diatement. Ils sont publiés sur la page d’accueil. Aucun recours n'a été déposé contre les décisions de la commission administrative. Il n'y a pas de propositions écrites, ni de propositions de la part des personnes présentes à l'assemblée. Michael Saner, en tant que représentant du CC, transmet ses remerciements pour la bonne collaboration entre la CSAFLS et le CC. La prochaine assemblée des coopérateurs aura à nouveau lieu en même temps que l'AD de l'AFLS, le 14 mars 2026 à Coire. Clôture de l'assemblée des coopérateurs : 11:05 h Thomas Huwyler Urs Lanz
Mitteilungen HK ESV / Communication
Besuch bei Achille Berthoud / Visite chez Achille Berthoud
Am 6. März 2025 organisierte der Schwingklub La Veveyse unter der Leitung von Patrick Liaudat einem Besuch bei Achille Berthoud. Dabei waren auch Sonia Ayer, Vertreterin des Freiburger kantonalen Schwingerverbandes sowie Erich Mauron, Vizepräsident Hilfskasse ESV. Achille wurde am 6. Januar 2024 unverschuldet schwer verletzt, was zu einer Tetraplegie führte. Er wurde im CHUV in Lausanne operiert. Anschliessend wurde er nach Nottwil verlegt, dort konnte er wichtige Fortschritte erreichen. Mitte des letzten Jahres wurde er nach Sion verlegt, wo er die Beweglichkeit seiner Arme weiter verbessern konnte und seine Mobilität mit dem Rollstuhl wiedererlangt hat. Achille erzählte den Anwesenden über seine gesundheitlichen Fortschritte. Er bedankte sich beim Schwingklub La Veveyse, beim Freiburger kantonalen, beim Südwestschweizer und beim eidgenössischen Schwingerverband sowie der Hilfskasse des ESV für die finanzielle Unterstützung. Erich Mauron
Le 6 mars 2025, le club de lutteurs de la Veveyse, sous la présidence de Patrick Liaudat, a organisé une visite chez Achille Berthoud. Sonia Ayer, représentante de l'Association cantonale fribourgeoise de lutte suisse, et Erich Mauron, vice-président de la Caisse de secours de l'Association fédérale de lutte suisse, étaient également présents. Achille a été grièvement blessé le 6 janvier 2024, sans qu'il y ait eu faute de sa part, ce qui a entraîné à une tétraplégie. Il a été opéré au CHUV à Lausanne. Il a ensuite été transféré à Nottwil, où il a pu faire de grands progrès. Au milieu de l'année dernière, il a débuté sa rééducation à Sion, où il a pu continuer à améliorer la mobilité de ses bras et apprendre à se déplacer en fauteuil roulant. Achille a fait part aux personnes présentes des progrès réalisés sur le plan de sa santé. Il a remercié le club de lutteurs de la Veveyse, l'asscociation cantonale fribourgeoise de lutte suisse, les associations romande et fédérale de lutte suisse ainsi que la caisse de secours de l'AFLS pour leur soutien financier.

Achille mit seiner Familie und dem Vertreter der HK ESV, Erich Mauron / Achille Berthoud avec ca famille et du représentant de la HK ESV, Erich Mauron
Mitteilungen HK ESV / Communication
Besuch bei Suchet Jonathan / Visite chez Suchet Jonathan
Am 29. März lud die Familie Suchet Claude und Marie-Claude Vertreter der Schwingerfamilie zu einem Besuch ein. Dabei konnten sie sich ein Bild über die Gesundheit von Jonathan Suchet machen, welcher im Januar 2024 einen schlimmen Arbeitsunfall als Forstwart erlitten hat. Jonathan erzählte den Anwesenden über seine gesundheitlichen Fortschritten. Zur Zeit ist er immer noch in der SUVA-Klinik in Sion. Dank dem Rollstuhl hat er seine Mobilität wiedererlangt. Er bedankte sich beim Schwingklub Freiburg und Umgebung sowie beim Freiburger kantonalen, beim Südwestschweizer und beim eidgenössischen Schwingerverband sowie der Hilfskasse des ESV für die finanzielle Unterstützung.
Le 29 mars, la famille Suchet Claude et Marie-Claude a invité les représentants de la famille de la lutte, à leur rendre visite. Ils ont ainsi pu se faire une image de l'état de santé de Jonathan Suchet, qui a été victime d'un grave accident du travail, en tant que bûcheron, en janvier 2024. Jonathan a informé les personnes présentes de ses progrès en ce qui concerne sa santé. Il est actuellement encore à la clinique SUVA à Sion, mais grâce à son fauteuil roulant, il reste mobile. Il a remercié le club des lutteurs de Fribourg et environ, l'asscociation cantonale fribourgeoise de lutte suisse, les associations romandes et fédérales de lutte suisse ainsi que la caisse de secours de l'AFLS pour leur soutien financier. Erich Mauron

Jonathan Suchet umringt von seiner Familie und Vertretern der Schwingerverbände. Jonathan Suchet entouré de sa famille et des représentants des associations de lutteurs.
Mitteilungen
Rücktritt Mike Müllestein

Nach reiflicher und langer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, meine Karriere als Aktivschwinger per sofort zu beenden. Bereits seit einiger Zeit habe ich mit Motivationsproblemen zu kämpfen. Zudem waren die letzten Monate von einem grossen familiären Schicksalsschlag geprägt, weshalb ich nicht mehr die nötige Zeit, Energie und Leichtigkeit aufbringen kann, um an meine Leistungen der letzten Saisons anzuknüpfen zu können. Ich blicke mit ganz viel Freude und natürlich auch mit etwas Wehmut auf die letzten 26 Jahre im Schwingsport zurück. Der Sport war über viele Jahre ein grosser Mittelpunkt in meinem Leben, welchen ich immer mit unglaublich viel Freude und Leidenschaft ausgeübt habe. Nun freue ich mich auf die neu gewonnene Zeit mit meiner Familie und werde die Schwingfeste als Zuschauer gespannt mitverfolgen. Und Dank unserem ältesten Sohn werde ich nun nicht mehr IM, aber als stolzer Dädi, AM Sägemehlring an den "Buebeschwingfesten" stehen und den eigenen Junior anfeuern. Zum Schluss BEDANKE ich mich von ganzem Herzen bei all denjenigen, welche mich während den Jahren im aktiven Schwingsport auf irgend eine Art unterstützt haben. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen.
TSCHÜSS & DANKÄ, euer Mike
Mike Müllestein tritt zurück – Ein grosser Innerschweizer sagt Adieu
Der Innerschweizer Schwingerverband (ISV) verabschiedet sich von einem seiner verdienten Schwinger: Mike Müllestein beendet seine aktive Laufbahn mit sofortiger Wirkung. Der 35-jährige Innerschweizer blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück, in der er insgesamt 75 Kränze gewann, vier Kranzfeste für sich entschied und fünfmal am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest teilnahm – dabei errang er drei eidgenössische Kränze.
Sein Rücktritt kommt überraschend, doch er folgt auf eine Zeit, die von privaten und sportlichen Herausforderungen geprägt war. Mit seinem Rückzug verliert der ISV nicht nur einen starken Schwinger, sondern auch ein Vorbild für die jüngere Generation. Mike Müllestein hinterlässt im Innerschweizer Schwingen eine grosse Lücke. Seine konstanten Leistungen, sein Engagement und seine Vorbildfunktion haben den Schwingsport in der Region nachhaltig geprägt. Der ISV spricht Mike grossen Dank für seine Verdienste aus und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Herzlichen Dank, Mike – für alles, was du für den Schwingsport geleistet hast. Pascal Betschart, Medienchef ISV

ESAF 2025 Glarnerland+
Mit dem Car ans ESAF 2025 Glarnerland+
Das heurige «Eidgenössische» im Glarnerland+ rückt immer näher. Gerne erinnert das OK daran, dass speziell für Gruppen ein attraktives Bus-Angebot gestaltet wurde. Für CHF 250.- pro Tag kann ein Bus- und Carparkplatz über das Buchungsportal www.esaf2025.ch/busparkplatz reserviert werden. Für alle, die ganz entspannt und komfortabel ans Eidgenössische reisen und die Anfahrt schon zum Erlebnis machen möchten. Das OK dankt der Schwingerfamilie bereits heute für ihre Bemühungen, den Verkehr ins beschauliche Glarnerland+ durch die Wahl eines entsprechenden Anreisemittels möglichst gering zu halten. Tanggä tuusig. Katrin Egger
Mitteilung
SWISS1 überträgt sieben Schwingfeste live
SWISS1 zeigt diesen Sommer sechs Kantonalschwingfeste sowie ein Teilverbandsfest live und in voller Länge. Den Auftakt zur Eigenproduktion «SWISS1 Schwinget» macht das Thurgauer Kantonalschwingfest am Sonntag, 4. Mai 2025. Auch das Südwestschweizer Teilverbandsfest wird in Kooperation mit dem Eidgenössischem Schwingerverband (ESV) und der SRG dieses Jahr auf SWISS1 live ausgestrahlt. Als Experten stehen für die Sendungen die vierfache Schwingerkönigin Sonia Kälin sowie die Schwingerkönige Nöldi Forrer und Kilian Wenger abwechselnd vor der Kamera im
SWISS1 bringt in dieser Saison erneut den Schwingsport und die einzigartige Stimmung rund um den Sägemehlring ins Wohnzimmer des Schweizer Publikums. Der Privatsender überträgt diesen Sommer sieben Schwingfeste live und in voller Länge. Erstmals werden der Baselstädtische Schwingertag sowie das Freiburger Kantonalschwingfest im Free-TV gezeigt. Zudem können Schwingfans auch das Südwestschweizer Teilverbandsfest, an dem der amtierende Schwingerkönig Joel Wicki teilnimmt, live auf SWISS1 verfolgen. Diese Übertragung entsteht in Kooperation mit dem ESV und der SRG. Ein Liveticker auf den Social-Media-Kanälen liefert zudem die wichtigsten Highlights des Tages. Folgende Schwingfeste werden live auf SWISS1 übertragen:
• Thurgauer Kantonalschwingfest Thundorf, Sonntag 4. Mai 2025 • Zürcher Kantonalschwingfest Urdorf, Samstag 17. Mai 2025 • Baselstädtischer Schwingertag Basel, Donnerstag 29. Mai 2025 • Glarner-Bündner Kantonalschwingfest Ziegelbrücke, Pfingstmontag 9. Juni 2025 • Bündner-Glarner Kantonalschwingfest Domat/Ems, Sonntag 15. Juni 2025 • Südwestschweizer Teilverbandsfest Neuenburg, Sonntag 13. Juli 2025 • Freiburger Kantonalschwingfest Le Crêt-près-Semsales, Sonntag, 3. August 2025
Königliches Expertentrio für die «SWISS1 Schwinget» Neben Schwingerkönig Nöldi Forrer verstärken neu in dieser Saison auch die vierfache Schwingerkönigin Sonia Kälin sowie Schwingerkönig Kilian Wenger das Team der Eigenproduktion. Sie werden während der Live-Ausstrahlungen ihr sportliches Fachwissen und Einblicke rund ums Schwingfest mit den Zuschauer*innen teilen. Die Moderation der Sendungen übernehmen wie gewohnt Lynn Grütter und Linda Gwerder. SWISS1 TV AG
Communication
SWISS1 retransmet sept fêtes de lutte en direct
Cet été, SWISS1 retransmettra en direct et en intégralité six fêtes cantonales de lutte ainsi qu'une fête d'association. Le coup d'envoi de la production « SWISS1 Schwinget » sera donné par la fête cantonale de Thurgovie le dimanche 4 mai 2025. Également la fête romande, en collaboration avec l’association fédérale de lutte suisse et la SSR, sera retransmise en direct sur SWISS1. La quadruple reine de la lutte Sonia Kälin ainsi que les rois de la lutte Nöldi Forrer et Kilian Wenger se relaieront devant la caméra en tant qu'experts pour les émissions. La quadruple reine de la lutte Sonia Kälin ainsi que les rois de la lutte Nöldi Forrer et Kilian Wenger se relaieront devant la caméra en tant qu'experts pour les émissions.
Cette saison, SWISS1 transportera à nouveau la lutte suisse et l'ambiance unique autour des ronds de sciure dans le salon du public suisse. La chaîne privée retransmettra cet été sept fêtes de lutte en direct et en intégralité. Pour la première fois, la fête cantonale de Bâle-Ville ainsi que la fête cantonale fribourgeoise seront retransmises en clair. En outre, les fans de lutte pourront également suivre en direct sur SWISS1 la fête romande, à laquelle participera le roi de la lutte en titre, Joel Wicki. Cette retransmission est réalisée en coopération avec l'association fédérale de lutte suisse et la SSR. Un liveticker sur les canaux des réseaux sociaux fournira en outre les principaux temps forts de la journée. Les fêtes de lutte suivantes seront retransmises en direct sur SWISS1 :
- Fête cantonale de Thurgovie, Thundorf, dimanche 4 mai 2025 - Fête cantonale zurichoise, Urdorf, samedi 17 mai 2025 - Fête cantonale de Bâle-Ville, Bâle, jeudi 29 mai 2025 - Fête cantonale glaronaise/Grisons, Ziegelbrucke, lundi de Pentecôte 9 juin 2025 - Fête cantonale Grisons/glaronaise, Domat/Ems, dimanche 15 juin 2025 - Fête romande, Neuchâtel, dimanche 13 juillet 2025 - Fête cantonale fribourgeoise, Le Crêt-près-Semsales, dimanche 3 août 2025
Trio d'experts royal pour « SWISS1 Schwinget » Outre le roi de la lutte Nöldi Forrer, l'équipe de la production sera désormais renforcée cette saison par la quadruple reine de la lutte Sonia Kälin ainsi que par le roi de la lutte Kilian Wenger. Pendant les diffusions en direct, ils partageront avec les téléspectateurs et les téléspectatrices leurs connaissances sportives. Comme d'habitude, Lynn Grütter et Linda Gwerder se chargeront de l'animation des émissions. SWISS1 TV AG
ESAF 2028 Thun Berner Oberland
Feldschlösschen Königspartnerin am ESAF 2028
Feldschlösschen mit Hauptsitz in Rheinfelden AG besteht seit 1876 und beschäftigt landesweit an 22 Standorten 1'200 Mitarbeitende. Die führende Brauerei und grösste Getränkehändlerin der Schweiz bekennt sich seit vielen Jahren zum Schwingsport – und auch zu dessen Werten wie Tradition, Brauchtum, Respekt und Fairness. So jedes Jahr an rund 70 regionalen Schwingfesten – und seit 2007 lückenlos auch an «Eidgenössischen». Nach Aarau 2007, Frauenfeld 2010, Burgdorf 2013, Estavayer-le-Lac 2016, Zug 2019, Pratteln 2022 und Glarnerland+ 2025 wird Feldschlösschen auch beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2028 Thun Berner Oberland Königspartnerin sein. Der Vertrag für die achte Königspartnerschaft in Folge wurde mit den Verantwortlichen des OK ESAF 2028 soeben unterzeichnet. Thomas Amstutz, CEO Feldschlösschen: «Wir sind stolz und freuen uns, bereits vor dem ESAF 2025 Glarnerland+ unsere übernächste Königspartnerschaft verkünden zu dürfen. Mit grosser Vorfreude blicken wir auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in Thun.» Das frühzeitige Bekenntnis von Feldschlösschen beeindruckt auch Matthias Glarner, OK-Präsident ESAF 2028 Thun Berner Oberland: «Es ist nicht selbstverständlich, dass wir bereits jetzt die königliche Zusage für das Fest in 40 Monaten erhalten haben. Das zeigt, dass Feldschlösschen uneingeschränkt hinter dem Schweizer Nationalsport steht – das verdient allergrössten Respekt. Wir begrüssen das national bekannte Unternehmen in unserem Königskreis ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit.» Für Rückfragen: Matthias Glarner, OK-Präsident ESAF 2028, Mobile: 079 704 86 79 Esin Celiksüngü, Stv. Mediensprecherin Feldschlösschen, Telefon: 058 123 43 86
Auch die Migros Königspartnerin am ESAF 2028
Die Migros engagiert sich seit jeher ganzheitlich für den Schwingsport – so auch im Nachwuchs. Schliesslich sind die Kleinen von heute die Bösen von morgen. Neben regionalen Schwingfesten und Verbandswettkämpfen und der jährlich stattfindenden Schwinger-Schnuppertage, welche in der ganzen Schweiz durchgeführt werden, unterstützt die Migros auch zahlreiche andere Feste – und natürlich die alle drei Jahre stattfindenden Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF). Die entsprechende Königspartnerschaft wurde soeben mit dem OK ESAF 2028 unterzeichnet.
Reto Sopranetti, Geschäftsleiter der Genossenschaft Migros Aare, freut sich, «dass die Migros nebst dem finanziellen Engagement auch ihr über all die Jahre erarbeitetes grosses Know-how in den Bereichen Transport, Logistik und Verpflegung am übernächsten ESAF 2028 Thun Berner Oberland einbringen kann und so zu einem begeisternden Fest beitragen wird.» Martin Koch, Leiter nationales Sponsoring bei Migros: «Wir sind glücklich, dass die Migros an den nächsten beiden Eidgenössischen als Königspartnerin mitschwingt – und dass nach dem ESAF 2025 Glarnerland+ die Schwing-Reise der Migros beim ESAF 2028 Thun Berner Oberland weitergeht.» Auch der Geschäftsführer des ESAF 2028, Adrian Affolter, ist begeistert, nach der Berner Kantonalbank (BEKB), der Mobiliar und Feldschlösschen mit der Migros bereits die vierte Königspartnerin an Bord zu haben – und das 40 Monate vor dem grossen Fest: «Das Bekenntnis der Migros zeigt uns, dass das Unternehmen den Schweizer Nationalsport nicht nur lebt, sondern auch tatkräftig unterstützt. Und damit auch Werte wie Brauchtum, Tradition, Fairness und Respekt mit uns lebt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und danken der Migros ganz herzlich für das Vertrauen.» Für Rückfragen: Adrian Affolter, Geschäftsführer ESAF 2028, Mobile: 079 626 36 06 Migros-Genossenschafts-Bund, Medienstelle, Telefon: 058 570 38 38, E-Mail: [email protected] Genossenschaft Migros Aare, Medienstelle, Telefon: 058 565 87 08, E-Mail: [email protected]
FFLS 2028 Thoune Oberland bernois
Feldschlösschen partenaire royal de la FFLS 2028
Fondée en 1876, l’entreprise Feldschlösschen, dont le siège se trouve à Rheinfelden (Argovie), emploie 1200 collaboratrices et collaborateurs répartis sur 22 sites dans tout le pays. La brasserie et le distributeur de boissons n° 1 en Suisse s’engage depuis de nombreuses années en faveur de la lutte et de ses valeurs telles que la tradition, les coutumes, le respect et l’équité. Chaque année, elle participe à quelque 70 fêtes régionales de lutte et, depuis 2007 et de façon continue, aux «Fêtes fédérales». Après Aarau 2007, Frauenfeld 2010, Berthoud 2013, Estavayer-le-Lac 2016, Zoug 2019, Pratteln 2022 et Pays de Glaris+ 2025, Feldschlösschen sera également partenaire royal de la Fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres (FFLS) 2028 Thoune Oberland bernois. Le contrat pour le huitième partenariat royal consécutif vient d’être signé avec les responsables du CO de la FFLS 2028. Thomas Amstutz, CEO de Feldschlösschen: «Nous sommes fiers et ravis d’annoncer notre prochain partenariat royal juste avant la FFLS 2025 Pays de Glaris+. C’est avec une grande impatience que nous attendons la collaboration à venir avec les responsables de Thoune.»
L’engagement précoce de Feldschlösschen impressionne également Matthias Glarner, président du CO de la FFLS 2028 Thoune Oberland bernois: «Le fait d’avoir déjà reçu la promesse royale pour la fête qui aura lieu dans 40 mois n’est pas anodin. Cela montre que Feldschlösschen soutient sans réserve le sport national suisse, ce qui mérite le plus grand respect. Nous souhaitons la bienvenue à cette entreprise de renommée nationale dans notre illustre cercle et nous réjouissons de cette collaboration.» Pour toute question: Glarner, président du CO FFLS 2028, portable: 079 704 86 79 Esin Celiksüngü, porte-parole suppléante de Feldschlösschen, téléphone: 058 123 43 86
Un nouveau partenaire royal à la FFLS 2028: Migros
Migros s’est constamment engagée pleinement en faveur de la lutte suisse et de sa relève. En effet, les petits d’aujourd’hui seront les grands lutteurs de demain. Outre les fêtes de lutte régionales et les compétitions de fédérations, ainsi que les journées d’initiation à la lutte organisées chaque année dans toute la Suisse, Migros soutient également de nombreuses autres fêtes, et, il va sans dire, la Fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres (FFLS), qui a lieu tous les trois ans. Ainsi, le partenariat en tant que partenaire royal vient d’être signé avec le CO de la FFLS 2028. Reto Sopranetti, directeur de la Coopérative Migros Aar, se réjouit «qu’à l’occasion de la FFLS 2028 de Thoune Oberland bernois, Migros puisse mettre à profit son grand savoir- faire acquis au fil des ans dans les domaines du transport, de la logistique et de la restauration, en plus de son engagement financier, et contribue ainsi à une fête passionnante.» Martin Koch, responsable du sponsoring national chez Migros: «Nous nous réjouissons que Migros participe aux deux prochaines fêtes fédérales en tant que partenaire royal et qu’après la FFLS 2025 Pays de Glaris+, Migros continue à soutenir la lutte à l’occasion de la FFLS 2028 Thoune Oberland bernois.» Le directeur de la FFLS 2028, Adrian Affolter, se réjouit lui aussi d’avoir, outre la Banque cantonale bernoise (BCBE), la Mobilière et Feldschlösschen, un quatrième partenaire royal à bord avec Migros, et ce, 40 mois avant la grande fête: «L’engagement de Migros nous montre que l’entreprise ne se contente pas de vivre le sport national suisse, mais qu’elle le soutient aussi activement. Et que l’entreprise partage avec nous des valeurs telles que les coutumes, les traditions, la loyauté et le respect. Le directeur est ravi de cette collaboration à venir et remercie chaleureusement Migros pour sa confiance.» Pour toute question: Adrian Affolter, directeur de la FFLS 2028, mobile: 079 626 36 06 Fédération des coopératives Migros, service de presse, tél : 058 570 38 38, [email protected] Coopérative Migros Aar, service de presse, tél : 058 565 87 08, [email protected]
Kommende Anlässe
119. Thurgauer Kantonales Schwingfes, Sonntag, 4. Mai 2025
Kranzfestauftakt im Thunbachtal Thundorf – Es sind noch nur wenige Tage bis zum grossen Fest. Die Vorfreude ist allseits gross und Siegermuni «Theo» ist bereit, den Festsieger kennenzulernen. Das Organisationskomitee unter der Leitung des ehemaligen Schwingers Daniel Rickenmann wird alles unternehmen, um am Sonntag, 4. Mai für ein schwingerisches Spektakel zu sorgen. Weitere Informationen können auf der Homepage unter www.schwingfest2025.ch bezogen werden.
Ansprechendes Teilnehmerfeld Nebst den rund 70 Schwinger aus dem Kanton Thurgau, werden auch noch Athleten aus den Gastkantonen Appenzell, Graubünden, St. Gallen und Zürich am Start sein. Angeführt von Samuel Giger und Domenic Schneider sind weitere 7 Eidgenossen und insgesamt 75 Kranzschwinger gemeldet. Rund 160 Schwinger werden zum Auftakt in die Kranzfestsaison erwartet. Für Spannung und attraktiven Schwingsport ist also gesorgt.
Zusätzliche Gäste Auf Grund einer Vereinspartnerschaft des Schwingerverband Unterthurgau mit dem Schwingklub Fricktal, können nochmals sechs weitere Gästeschwinger aus dem Kanton Aargau (NWSV) mitwirken. Das Anschwingen ist auf 8 Uhr angesetzt, wobei die Durchführung des Schlussganges gegen 17 Uhr erwartet wird. Der MTV Thundorf, die Thunbachtal Schützen, der TV Thundorf und der Schwingerverband Unterthurgau, welcher sich als Organisator des Anlasses zeichnet, freuen sich auf spannende Wettkämpfe und viele Besucherinnen und Besucher. Stefan Hungerbühler
Impressum
Häufigkeit |
erscheint periodisch (mind. 12x jährlich) |
Print-Auflage / Online-Versand |
537 Exemplare / 9266 Exemplare |
Layout |
Digital Druckcenter Langenthal AG |
Herausgeber und Druck |
Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen |
Bilder |
esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen |
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss |
Ende Mai 2025 / 17. Mai 2025 |
Kommende Anlässe
Seeländisches Schwingfest 23. – 25. Mai 2025 in Detligen
Im Mai ist es so weit und die Seeländer Schwinger sowie Gästeschwinger, messen sich am Seeländischen Schwingfest 2025 in Detligen BE (Gemeinde Radelfingen). Sie schwingen um den Festsieg und den Gewinn des Siegermunis «Filu».
Mit den Zusagen von Fabian Staudenmann, Curdin Orlik, Adrian Walther, Matthias Aeschbacher, Matthieu Burger, Florian Gnägi, Michael Ledermann, Christian Gerber, Micheal Moser, Philipp Roth, Lario Kramer und Sven Hofer, dürfen wir auf ein starkes Teilnehmerfeld gespannt sein und erwarten dementsprechend viel Spannung in unserer Schwingarena, die Total 3’564 Plätze umfasst. Die Tribünenplätze sind bereits grösstenteils ausverkauft, es gibt noch Rasensitzplätze und Stehplätze über unsere Homepage zu kaufen. Stehplatztickets wird es sicherlich auch noch an der Tageskasse geben. Wer kein Ticket für die Arena hat, kann auf dem Festgelände die Liveübertragung auf Grossleinwand verfolgen und die Schwingatmosphäre geniessen. Auch neben dem Schwingen wird bei uns in Detligen an den drei Tagen einiges los sein und es gibt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt. So werden sich am Freitag interessierte Kinder beim Schnupperschwingen im Sägemehl versuchen ehe anschliessend der Gabentempel und der Festplatz beim «Fürabebier» im Barzelt mit DJ, offiziell eröffnet werden. Am Samstag erwarten wir bereits um die 300 Jungschwinger in der Arena, welche sich, wie jedes Jahr, in den verschiedenen Alterskategorien messen, bevor am Abend Party mit der Partyband «Compass» (freier Eintritt im Festzelt) und DJ’s in der Bar angesagt ist. Für abwechslungsreiche Verpflegung ist während dem gesamten Fest sowohl im Festzelt wie auf dem Festgelände gesorgt. Das gesamte OK arbeitet in allen Bereichen auf Hochtouren daran, für unsere Helfer, Schwinger und Besucher ein unvergessliches, geselliges Fest zu organisieren. Damit Sie informiert sind und auf dem Laufenden bleiben, was bei uns vor, während und nach dem Fest läuft, besuchen Sie unsere Homepage unter www.ssf2025.ch oder folgen Sie uns auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns auf viele Schwingfans und alle, die es spätestens an unserem Fest werden. Bis bald bei uns in Detligen. OK SSF 2025

Familie Stähli, als Vetreter der Züchter, der Munigemeinschaft N. und M. Stähli, Ortschwaben und K. Lauber, Adelboden, mit Siegermuni "Filu"
Prochains événements
Fête de lutte à La Vue-des-Alpes, toute une histoire !
Les 31 mai et 1er juin prochain, aura lieu la 106e fête cantonale de lutte suisse à La Vue-des-Alpes. En organisant encore une fois cette fête dans ce cadre exceptionnel, le club des lutteurs des Montagnes Neuchâteloises fait perdurer une tradition vieille de 80 ans ! Un peu d’histoire : c’est en 1945 que l’idée de mettre sur pied une fête de lutte sur les hauteurs du Val-de-Ruz s’est concrétisée. Organisée par le comité cantonal neuchâtelois, la manifestation a tout d’abord eu lieu à Tête-de-Ran, puis dès 1949 à La Vue-des-Alpes, d’abord en contrebas côté sud du parking actuel, ensuite sur l’emplacement jouxtant l’hôtel, comme c’est encore le cas aujourd’hui. Dans les années septante, des travaux de terrassement ont rendu le lieu plus confortable, avec également la construction de gradins. Ces gradins ont été refaits en 2017. Malgré ces aménagements, l’accueil des lutteurs reste un peu sommaire : les vestiaires ainsi que les douches sont dans les locaux que la voirie met aimablement à disposition. Ce côté un peu rustique n’empêche pas les lutteurs d’apprécier le lieu. Au cours du temps, la popularité de la fête est allée en grandissant. Dans un procès-verbal du club de 1951, on lit que la fête prend une telle importance qu’elle pourrait bientôt égaler celle du Brünig !. Treize fêtes cantonales neuchâteloises s’y sont déroulées. Le lieu a aussi été choisi pour les jubilés des cinquante ans et des septante-cinq ans de l’Association Cantonale (deux rois de la lutte et dix couronnés fédéraux y participèrent). Autre signe d’attachement à ce lieu, les cendres de l’ancien lutteur et président du club, Ernest Grossenbacher, y ont été déposées selon sa volonté. L’avenir du lieu et de son affectation est lié au développement du site, en effet la jeune commune de Val-de-Ruz est devenue propriétaire de l’Hôtel de La Vue-des-Alpes et du terrain, une complète rénovation du bâtiment est en cours et il devrait ouvrir à la fin de l’année 2025. Pour en revenir à aujourd’hui, c’est une jeune équipe, qui a repris les commandes du club des Montagnes Neuchâteloises. Pour leur première organisation, tout a été fait pour que cette 106e fête cantonale neuchâteloise soit une réussite et nous nous réjouissons de vous retrouver les 31 mai et 1er juin prochain ! Pour plus d’info : www.luttesuisse-mtne.ch François Kaufmann

Kommende Anlässe Steinstossen
Start zur Jahresmeisterschaft Steinstossen am 21. April
Am Ostermontag, 21. April, fand in Ibach die dritte Jahreswertung Steinstossen statt. Als wesentliche Neuerung kommt in diesem Jahr der Einbezug der Schweizer Meisterschaften des Eidgenössischen Nationalturnverbandes hinzu. Der ESV und seine Arbeitsgruppe Steinstossen haben die Zusammenarbeit mit dem Fachverband intensiviert. Der Dominator der ersten beiden Jahreswertungen, Urs Hutmacher, will nichts hören vom Sprichwort: «Aller guter Dinge sind drei.» Er stapelt tief und sagt: «Eine Verletzung ist immer möglich, dann sieht alles anders aus.» Dennoch nimmt der 31-jährige Zürcher die neue Saison als klarer Favorit in Angriff. Er werde wiederum so viele Wettkämpfe wie möglich bestreiten. In seinem Fall könnten dies maximal 18 von 20 Festen sein, weil an zwei Sonntagen je zwei Anlässe stattfinden, die zur Jahreswertung zählen. Zwei nationale Wettkämpfe Für Hutmacher und wohl die meisten anderen Steinstösser steht 2025 das Eidgenössische Schwingfest Ende August im Fokus. Zwei Wochen später folgt im Berner Oberland (Reichenbach) die Schweizer Meisterschaft, die ab diesem Jahr auch zur Jahreswertung zählt. Dazu führt der Eidgenössische Nationalturnverband einen schweren Stein (73 kg) ein. Gut möglich, dass nach diesen Titelkämpfen das Klassement mehr oder minder feststeht. Anschliessend folgen noch zwei Regionalanlässe, die punktemässig nicht mehr allzu sehr ins Gewicht fallen. Wechsel zum Freilufttraining Wie in früheren Jahren betrieb Hutmacher wieder einen intensiven Kraftaufbau im Winterhalbjahr. «Aber ich achtete darauf, neue Reize zu setzen, damit dieses Training nicht zu monoton wurde», verrät der Topsteinstösser. Als grösste Konkurrenten beim Saisonhöhepunkt, dem ESAF in Mollis, vermutet er die bekannten Namen und nennt im Zusammenhang mit dem Unspunnenstein Benedikt Büchenbacher, Martin Jakober, Daniel Kranzelbinder, Remo Schuler und mit einem kleinen Fragezeichen Simon Hunziker. «Vielleicht ist auch Tobias Schwyter nach seiner starken Saison 2025 zu beachten. Da bin ich gespannt, wie er den Sport mit der Polizeischule unter einen Hut bringt.» Fällt die Vier-Meter-Marke? Wenn Urs Hutmacher in diesem Jahr leistungsmässig auf die ESAF-Konkurrenz mit dem Unspunnenstein setzt, so stellt sich unweigerlich die Frage, ob das Brechen der Vier-Meter-Marke das ultimative Ziel darstellt? Der beruflich als Informatiker tätige Sportler winkt ab: «Da muss alles passen. Ich fixiere meine Ziele nicht anhand von Weiten. Vielmehr will ich an jedem Wettkampf eine gute Leistung zeigen.» Immerhin ritzte Hutmacher am UnspunnenSchwinget 2023 mit 3,98 m die prestigeträchtige Marke. Bleibt abzuwarten, ob die Hierarchie mit Martin Jakober und Simon Hunziker hinter Hutmacher bestehen bleibt. Athleten wie Flavio De Benedetto, Benedikt Büchenbacher oder eben Tobias Schwyter haben die Voraussetzungen, die Routiniers unter Druck zu setzen. Liste der Steinstossanlässe unter www.steinstossen.ch Wolfgang Rytz, SCHLUSSGANG
Wir gratulieren / Nous félicitons
Geburtstage Eidgenössische Ehrenmitglieder / Anniversaire, membre honoraire fédéral
Der Eidgenössische Schwingerverband gratuliert den Jubilaren herzlich zu ihrem Geburtstag, wünscht ihnen alles Gute, beste Gesundheit und frohe Stunden im Kreise der Familie und der Schwingerkollegen.
L'association fédérale de lutte suisse félicite chaleureusement le jubilaire pour son anniversaire et lui souhaite le meilleur, une excellente santé et de joyeux instants en famille et avec ses collègues du monde de la lutte.
Hans Mutzner, Maienfeld
85jährig
Roger Jungo, St.Silvester
75jährig
Wir gratulieren
Eggimann Kurt, Birrhard
75 jährig

Zu deinem 75. Geburtstag am 30. April 2025 möchten wir dir von Herzen gratulieren. Es ist ein ganz besonderer Anlass, der nicht nur dein beeindruckendes Lebensalter feiert, sondern auch all die wunderbaren Erfahrungen und Erlebnisse, die du in diesen Jahren gesammelt hast. Als ehemaliger Landwirt lebst du zusammen mit deiner Frau Erika im aargauischen Birrhard. Dein Engagement im Schwingsport ist bemerkenswert. Mit 17 Jahren hast du deine Reise in die Schwingerei begonnen, auch wenn du diese aufgrund von Verletzungen nicht lange fortsetzen konntest. Deine Wahl zum Präsidenten des SK Baden-Brugg mit nur 23 Jahren und später zum Präsidenten des Kantonalen Schwingerverbandes im Jahr 1980 zeugen von deinem unermüdlichen Einsatz und deiner Leidenschaft für diesen Sport. Besonders hervorzuheben ist dein Mitwirken für die Kandidatur des Eidg. Schwingfests in Birrfeld, welches dann aber in Aarau stattfand. Dein Amt als Präsident des Trägervereins des Eidg. Schwingfestes in Aarau, wurde durch die anschliessende Eidgenössische Ehrenmitgliedschaft belohnt. Es ist schön zu hören, dass du mit der Entwicklung des Schwingsports zufrieden bist und die wachsende Popularität des Sägemehlsports schätzt. Dein Wunsch nach mehr Zusammenhalt in der Zukunft des Schwingsports zeigt, wie sehr dir die Gemeinschaft am Herzen liegt. Für dich persönlich wünschen wir dir vor allem Gesundheit, damit du noch viele grosse Velotouren unternehmen kannst. Wir wünschen dir einen wunderbaren Geburtstag und viele weitere glückliche Jahre voller Abenteuer und Freude in der Natur.
Schwingklub Baden-Brugg Aargauer Kantonalschwingerverband Nordwestschweizer Schwingerverband Eidgenössischer Schwingerverband
Da war noch...
DER SCHWINGERKÖNIG – Das offizielle Sammelalbum 2025 ist da!
Nach 2010, 2016, 2019 und 2022 gibt es bereits zum fünften Mal das Schwinger-Sammelalbum «Der Schwingerkönig». Das Heft beinhaltet 64 Seiten und 377 Stickerbilder zum Sammeln, Tauschen und Einkleben. Neben der Vorstellung der fünf Teilverbände mit seinen besten Athleten, Informationen zum Schwingsport und zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ 2025, wird dem Nachwuchs wiederum speziell Beachtung geschenkt und so werden alle Doppelzweiggewinner vom Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag 2024 in Sion im Sammelalbum zu finden sein. Verkaufsstart ab 5. Mai 2025 Ab dem 5. Mai 2025 ist das Sammelalbum in den Verkaufsregalen im freien Verkauf zu finden. Onlinebestellungen sind bereits ab Ende April 2025 möglich unter www.derschwingerkoenig.ch.
Alle Schwingklubs erhalten die Möglichkeit, 12er-Boxen-Einheiten zum Spezialpreis von CHF 480 statt CHF 660 zu kaufen. Eine Box enthält 50 Päckli und ein Päckli 5 Sticker. Es können keine bestellten Boxen zurückgenommen werden. Ebenfalls können kostenlos Sammelalben dazu bestellt werden (maximal 10 Alben pro Bestellung). Die Alben werden nur im Zusammenhang mit einer Boxenbestellung geliefert. Die Auslieferung erfolgt ab Ende April 2025. Bestellungen: schlussgangshop.ch, [email protected], Tel. 041 310 78 88

Vétérans
Rapport Annuel ESVV /AFVLS 2025 à Suhr AG, 15.03.2025
Protocol raccourci. À 10 heures, notre assemblée annuelle de l’AD/AFLS a été ouverte au centre Bärenmatte par l’Obmann Joseph Altermatt. 68 membres joyeux, Invités et Vétérans, entre autres 41 membres honoraires fédéral se sont trouvés au Spiegelsaal. Comme d’habitude les dernières années déjà, l’assemblée était suivie par une présentation Power Point. Les diapositifs en était apprécier en français et en allemand. L’ordre du jour suivant a était accepter par l’assemblée : 1. Salutations 2. PV du Rapport AFVL 2024 à Herzogenbuchsee 3. Rapport du caissier et du réviseur 4. Hommage aux disparus 5. Rapport de l’Obmann 6. Information, Banque des données 2024 AFVLS et chef de la presse AFVLS 7. Divers L’assemblée peut saluer la présence de deux membres du CC / AFLS, Lussi Rolf et Strebel Stefan. Rolf nous transmet des salutations et nous remercie pour l’invitation. Notre membre du comité, Dreier Daniel porte aujourd’hui deux chapeaux. Il participe à notre assemblée et est également président du CO de l’AD 2025. Daniel nous informe du déroulement de l’assemblée au sujet de la subsistance et de l’hôtellerie. L’Obmann remercie l'excellente organisation et les salles conçues avec beaucoup de passion. Nous passons ensuite aux points inscrits à l'ordre du jour. 2. PV du Rapport AFVL 2024 à Herzogenbuchsee Le procès-verbal de notre assemblée annuelle 2024 a été publié pour la première fois dans l’Eclat de sciure no 4/2024 en allemand dans une version courte. La version française a été publiée dans le no 7/2024. L’Obmann demande s’il y a encore des questions. Il remercie le secrétaire Otto A. Seeholzer pour l’émission rapide et détaillée. L'assemblée l'a confirmé par des applaudissements. 3. Rapport du caissier et du réviseur Le caissier, Dreier Daniel, fournit des informations sur l’exercice écoulé : • Etat de la caisse au 31.12.2023 CHF 48'700.29 • Etat de la caisse au 31.12.2024 CHF 47'109.34 • Diminution de la Fortune CHF -1'590.95 Le réviseur des comptes, Oppliger Adrian, lit son rapport. L'auditeur reconnaît et remercie la facture bien gérée. Le projet de loi est approuvé sans vote dissident. La bonne tenue de la caisse et apprécier et remercier. Le rapport du caissier est accepté à l’unanimité. 4.Hommage aux disparus L’Obmann cite les noms des membres honoraires et d’honneurs décèdes de l’association fédérale, des associations romandes et cantonales. • BERN : Schürch Ueli, Gerber Hans, Wüthrich Alfred, Membres honoraires Emmental, Wüthrich Hansruedi, Membre honoraire Oberaargau. • SUISSE CENTRALE : Linggi Alois, Weber Dominik, membres honoraires féd. ; Wyss Hansueli, membre honoraire Lucerne.
• NORD EST : Wolfensberger Max, Willi Ernst, membres honoraires féd., Fausch Jakob, Obmann en fonction • NORD OUEST : pas d’annonce • ARLS : Rossire Roger, membre honoraire VD ; Dubois Marcel, Froidevaux Michel, les deux membres honoraires NE ; Bachmann Albert (Président du CO FFLS 2016), Crausaz Bernard, les deux membres honoraires FR ; Dumoulin Gabriel, membre honoraire VS. Il y a un bref silence dans la salle et l'assemblée se lève en l'honneur des camarades décédés. 5. Rapport de l’Obmann Joseph annonce que pour la première fois, un rapport sera rédigé par un Obmann et lu lors de l'assemblée annuelle. Le comité a tenu trois réunions. Il a également mentionné que le comité remettait en question leur travail, procédait à des ajustements contemporains et souhaitait maintenir davantage de contacts avec les sections. Il cite comme points forts de l’année la fête fédérale des espoirs à Sion et la fête du jubilé à Appenzell. Il se souci de l’augmentations des accidents des lutteurs. Il remercie tous les Obmanns des sections avec leurs comités de s’investir pour les anciens. Son rapport écrit détaillé est joint et classé avec le rapport annuel. 6. Informations, Banque des données 2024 AFVLS et chef de la presse AFVLS Le secrétaire informe des expériences avec la banque des données. Celle-ci c’est montrer efficace au travail avec 40 sections. Toutes les adresses e-mail étaient accessibles à tous et les dernières nouvelles pouvaient être diffusées en très peu de temps, comme p. ex. le décès de Fausch Jakob. L’Etat modifié est envoyé électroniquement aux Obmanns chaque année au mois d’avril. 26ème Assemblée fédérale des vétérans en 2026 à Frutigen. Seeholzer Otto A. comme homme de liaison nous informe rapidement sur le lieu et le comité d’organisation. Elle aura lieu dans la halle des sports Widi. Cette halle se trouve directement en face de la Gare. Aux alentours il y a assez de place de parc pour les Cars et le voitures. La vallée de Frutigen souhaite la bienvenue aux vétérans espère de vous voir nombreux. Veuillez noter la date du dimanche 25 octobre 2026. Le responsable de la presse annonce les objectifs médiatiques du comité pour les prochaines années. • But : Faire mieux connaître les sections des vétérans • Tâches : rapport de ESVV/AFVLS dans l’Eclat de sciure du AFLS, soutenir les sections et rédigés des articles de presse pour les journaux régionaux. • Attentes : À moyen terme, toutes les sections feront un rapport dans l’Eclat de sciure de l’AFLS. Le responsable de la presse a fait un sondage en 2024 auprès de tous les comités au sujet des articles de presse. Ceux-ci ont été évalués et Theiler Walter assurera le suivi 7. Divers Pour finir, le comité montre le deuxième parti de la fête de lutte de Kilchberg 1978. Le film muet a rappelé des souvenirs et montré des légendes de cette époque. Après les applaudissements, les participants de l’assemblée sont passés à la partie agréable. A l'apéritif on ne voyait que des visages heureux. L’Obmann clos l’assemblée avec les mots suivants, « A la lutte il n’y a ni de gagnants, ni perdants, il y a qu’un vainqueur, c’est l’amitié ». Fin de l’assemblée à 10h40. Otto A. Seeholzer.
Veteranenecke
75 Jahre (1950-2025) Schwingerveteranen - Vereinigung Uri, Jubiläumsausflug 2025, Trubschachen im Emmental
Am Samstag, 29. März 2025 durfte die Schwingerveteranen-Vereinigung Uri wieder einmal einen Ausflug durchführen. Dieser führte uns anlässlich unserem 75 Jahr Jubiläum zur Schwingerstube des Eidgenössischen Schwingerverbandes im Hotel Bären nach Trubschachen im Emmental.
Am Samstagmorgen trafen sich um 08.45 Uhr die Veteranen mit ihren Partnerinnen und Gästen in Flüelen, um mit zwei Cars der Firma Bolliger den Ausflug nach Trubschachen anzutreten. Um 10.30 Uhr konnte der Obmann Robi Indergand die fröhliche Gesellschaft von 80 Personen im Hotel Bären begrüssen. Wir durften als erstes einen Aperitif geniessen und dabei in der Chronik anhand eines Tisch-Sets zum 75 Jahr Jubiläum stöbern. Anschliessend konnte der Obmann folgende Gäste vorstellen, Walter Theiler von der Eidg. Veteranen Vereinigung, Otto A. Seeholzer, Obmann der Veteranen Vereinigung Oberaargau und Schryber der Eidg. Veteranen Vereinigung, Hansruedi Sommer, Obmann und Daniel Fankhauser Säckelmeister der Emmentaler Veteranen Vereinigung, Hans Vogler Schryber unserer Patensektion Ob- und Nidwaldner Veteranen Vereinigung, Othmar Winiger Obmann und Christian Ineichen Schryber der Luzerner Veteranen Vereinigung, Walter Bucher Obmann und Markus Burch Beisitzer der Zuger Veteranen Vereinigung, Michael Indergand Präsident und Pius Püntener Techn. Leiter Schwingklub Erstfeld, Florian Zgraggen Präsident und Karin Gisler Kassierin Schwingklub Altdorf, Alois Zurfluh Präsident und Kilian Bissig Vizepräsident Schwingklub Attinghausen. Nach einigen Grussworten der Gäste und wichtigen Information der Obmannschaft wurde ein reichhaltiges und sehr gutes Mittagessen serviert. Mit grossem Applaus wurde das feine Essen dem Wirt Urs Mäder verdankt und der Obmann überreichte ihm ein Jubiläumsgeschenk aus dem Kanton Uri. Ebenfalls bekamen anschliessend alle Anwesenden durch die Obmannschaft dieses Jubiläumsgeschenk in Form eines Holzbrettes mit einem Paar Hauswürste. Alle Anwesenden durften sich auch noch im Herdenbuch der Eidgenössischen Veteranen Vereinigung eintragen, somit bleibt auch dieser Anlass für die Ewigkeit erhalten. Um 14.00 Uhr begaben sich fast alle in den Erlebnis Shop der Kambly Guetzli-Fabrik, um auch noch einige Leckerbissen aus dem Emmental mit nach Hause zu nehmen. Am 15.30 Uhr wurden die beiden Reisecars wieder beladen und die Jubilaren Gruppe machte sich auf die Heimreise. Wohlbehütet kamen wir um 17.00 Uhr wieder in Flüelen an. Herzlichen Dank nochmals an alle Teilnehmer, vor allem auch an unsere Gäste, dass sie diesen Tag mit uns verbracht haben. Die Obmannschaft: Obmann Robi Indergand, Schryber Edy Gisler und der Säckelmeister Ruedi Wyrsch Robi Indergand
(sitz.v.l.) Ruedi Wyrsch, Robi Indergand, Edy Gisler (steh.v.l.) Walter Theiler, Markus Burch, Walter Bucher, Otto A. Seeholzer, Daniel Fankhauser, Hansruedi Sommer, Christian Ineichen, Othmar Winiger, Hans Vogler
Da war noch...
Nick Alpiger zu Besuch bei den Aargauer Nationalturner Ringen und Schwingen
Nick als Kursleiter bei den Aargauer Nationalturner (Foto @Pascale Alpiger)
Wir trauern / Nous portons le deuil
Ulrich Rohrbach, Courtelary (1927 - 2025)

Ueli Rohrbach est né le 18 décembre 1927 à Lützelflüh dans l’Emmental. En 1932 il a déménagé dans le Jura bernois qu’il n’a ensuite plus quitté. Avec son épouse Elisabeth, ils ont eu trois enfants : Walter, Elisabeth et Béatrice. Ueli était facteur aux PTT, à une époque où en hiver il était d’usage de chausser les lattes pour faire la tournée. Son sport à lui ce n’était pas le ski mais bien la lutte. Il a débuté en 1948 comme lutteur libre pour passer rapidement à la lutte suisse. Pour ce faire il a dû travailler la technique car son faible poids (68-70 Kg) n’était pas forcément un avantage dans la pratique de cette discipline. Mais comme il le répétait souvent « Quand tu es passionné alors rien ne t’arrête ». Un de ses plus beaux souvenirs était le résultat obtenu en 1952 à la Jurassienne à Courroux en obtenant le 5ème rang (++++ / o / -). Il y en a eu d’autres. C’est en 1965 qu’il a finalement décidé de raccrocher la culotte. Ueli était membre et président d’honneur du Club de lutte de Péry. Il était également membre d’honneur de l’Association des lutteurs et gymnastes aux nationaux du Jura bernois (ALGNJB) ainsi que du Bernisch Kantonaler Schwinger Verband (BKSV). Ces dernières années, malgré l’âge qui se faisait sentir, Ueli appréciait tout particulièrement de pouvoir encore assister aux assemblées et aux fêtes de lutte. Notre ami Ulrich Rohrbach, notre Ueli, nous a quitté ce jeudi 13 février 2025 dans sa 98ème année.
Association des lutteurs et gymnastes aux nationaux du Jura bernois (ALGNJB)
Ueli Rohrbach ist am 18. Dezember 1927 im Emmentalischen Lützelflüh geboren. Im Jahr 1932 zog er mit seiner Familie in den Berner Jura. Dort verbrachte er sein ganzes Leben. Mit seiner Ehefrau Elisabeth hatte er drei Kinder, Walter, Elisabeth und Béatrice. Ueli arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Briefträger. Zum Schwingen kam Ueli im Jahr 1948; zuerst als Ringer, später als Schwinger. Als Leichtgewicht (68-70 kg) war Ueli ein technisch versierter Schwinger, und konnte seinen Körper optimal einsetzen.
Sein Motto war: « Wenn du mit Leidenschaft dabei bist, kann dich nichts aufhalten». Einer seiner schönsten Erfolge hat er in Courroux am Jurassischen Schwingfest mit dem 5. Rang (++++/0/-) erreicht. Im Jahr 1965 hängte er seine Zwilchhosen an den berühmten Nagel. Danach übernahm er verschiedene Funktionärsaufgaben, sowohl im Klub Péry wie auch im Gauverband des Berner Jura. Ueli war Ehrenpräsident und Ehrenmitglied im Schwingklub Péry. Im Gauverband des Berner Jura (ALGNJB) und im Bernisch Kantonalen Schwinger Verband (BKSV) war er ebenso Ehrenmitglied. Ueli war bis zuletzt immer am Schwingsport interessiert und war regelmässig an den Versammlungen und den Schwingfesten anzutreffen. Ueli war immer gut gelaunt und hatte sehr viel Humor. Unser lieber Freund Ulrich « Ueli » Rohrbach hat uns am 13. Februar 2025 für immer verlassen. Wir denken in Dankbarkeit an ihn zurück und werden ihn in guter Erinnerung behalten.
Gauverband des Berner Jura (ALGNJB)
|
|