Communications
Présentation de la candidature de Guido Sturny au poste d'Obmann fédéral
L’Association Romande de Lutte Suisse (ARLS) présente la candidature de Guido Sturny au poste d’Obmann fédéral. Né le 17 janvier 1966 et membre du club des lutteurs de la Singine, il a effectué une grande carrière de lutteur avant de mettre ses compétences au service de la lutte suisse, au niveau de son club, de l’association cantonale fribourgeoise, de l’association romande et de l’association fédérale.
Durant sa carrière de lutteur actif de 1984 à 1992, il a remporté 32 couronnes (1 fédérale, 7 couronnes d’associations, 5 couronnes alpestres, 19 couronnes cantonales) dont de nombreux succès de prestige. Voici un aperçu de ses plus grands succès :
- 1 x couronné fédéral en 1989 - 1 x vainqueur de la fête romande en 1991 - 2 x vainqueur de la fête cantonale fribourgeoise en 1985 et 1987 - 2 x vainqueur de la fête cantonale valaisanne en 1989 et 1991 - 2 x vainqueur de la fête cantonale neuchâteloise en 1989 et 1990 - 4 x couronné à la fête alpestre du Lac-Noir en 1988, 1989, 1990, 1992 - 1 x couronné à la fête alpestre du Brünig en 1988
Après sa carrière de lutteur, Guido Sturny a mis son expérience de lutteur au service de plusieurs comités d’organisation et de fonctions administratives au niveau cantonal, romand et fédéral. Ci-après un résumé de ses différentes fonctions :
- Jury de 1993 à 1994
- Membre du comité d’organisation de la fête cantonale fribourgeoise des actifs en 2000 à Alterswil - Membre du comité d’organisation de la fête romande des actifs en 2007 à Alterswil - Président du comité d’organisation de la fête romande des espoirs en 2014 à Heitenried
- Président de l’association fribourgeoise de lutte suisse de 2009 à 2012 - Membre du comité de l’association romande de lutte suisse de 2009 à 2012
- Président de la candidature de la fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres Estavayer2016 de 2009 à 2012 - Membre du comité directeur de la fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres Estavayer2016 en tant que responsable du dicastère de la sécurité de 2012 à 2016
- Membre du bureau de l’assemblée fédérale en tant que traducteur de 2020 à ce jour - Membre du comité de l’association romande de lutte suisse de 2020 à ce jour. Depuis plus de 25 ans, il est également très engagé à la fête alpestre du Lac-Noir en tant que responsable de la subsistance des lutteurs, des jurys, de la presse et des bénévoles. Pour l'ensemble de ses prestations, Guido Sturny a été honoré du titre de membre honoraire à tous les niveaux à l’ARLS. Grâce à ses nombreux succès sportifs et sa grande expérience dans de multiples fonctions administratives, l’ARLS est convaincue des compétences de Guido Sturny afin de briguer le poste d’Obmann fédéral. De plus, en tant que parfait bilingue, il saura représenter idéalement notre sport national dans tout le pays. Après vous avoir présenté la carrière de lutteur de Guido Sturny et ses différentes fonctions en relation avec notre sport, l’ARLS vous le présentera, dans les prochains mois, sous un autre angle. Vous aurez ainsi l’occasion de faire plus ample connaissance avec lui au niveau privé et professionnel. Durant les prochains mois, Guido Sturny sera également présent à différentes fêtes de lutte dans toutes les associations et ce sera l’occasion d’échanger avec lui.
Philippe Germanier, Président Frédéric Mauron, Responsable Médias
Mitteilungen
Vorstellung der Kandidatur von Guido Sturny für das Amt des Obmanns
Der Südwestschweizer Schwingerverband (SWSV) präsentiert die Kandidatur von Guido Sturny für das Amt des Obmanns. Er wurde am 17. Januar 1966 geboren und ist Mitglied des Schwingklubs Sense. Nach einer erfolgreichen Karriere als Schwinger stellte er seine Fähigkeiten in die Dienste des Schwingsports – zunächst auf Ebene seines Schwingklubs, später auch im Freiburger Kantonalverband, im Südwestschweizer Verband sowie im Eidgenössischen Schwingerverband. Während seiner aktiven Schwingerkarriere von 1984 bis 1992 gewann er 32 Kränze (1 Eidgenössischer, 7 Teilverbandskränze, 5 Bergkränze, 19 Kantonalkränze), darunter zahlreiche prestigeträchtige Erfolge. Hier ein Überblick über seine grössten Erfolge:
- 1 x Eidgenössischer Kranz, 1989 - 1 x Sieger des Südwestschweizer Schwingfestes, 1991 - 2 x Sieger des Freiburger Kantonalfestes, 1985 und 1987 - 2 x Sieger des Walliser Kantonalfestes, 1989 und 1991 - 2 x Sieger des Neuenburger Kantonalfestes, 1989 und 1990 - 4 x Bergkranzer im Schwarzsee, 1988, 1989, 1990 und 1992 - 1 x Bergkranzer im Brünig, 1988
Nach seiner aktiven Zeit stellte Guido Sturny seine Erfahrungen als Schwinger in den Dienst verschiedener Organisationskomitees sowie administrativer Aufgaben auf kantonaler, südwestschweizerischer und eidgenössischer Ebene. Nachfolgend eine Zusammenfassung seiner vielfältigen Tätigkeiten:
- Kampfrichter von 1993 bis 1994
- OK-Mitglied des Freiburger Kantonalfestes der Aktiven 2000 in Alterswil - OK-Mitglied des Südwestschweizer Schwingfestes der Aktiven 2007 in Alterswil - OK-Präsident des Südwestschweizer Nachwuchsfestes 2014 in Heitenried - Präsident des Freiburger Schwingerverbands von 2009 bis 2012 - Vorstandsmitglied des Südwestschweizer Schwingerverbands von 2009 bis 201
- Präsident der Kandidatur für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Estavayer2016 von 2009 bis 2012 - Mitglied des Kern-OK des Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Estavayer2016 als Leiter des Ressort Sicherheit von 2012 bis 2016
- Mitglied des Büros der Abgeordnetenversammlung als Übersetzer von 2020 bis heute - Mitglied des Vorstands des Südwestschweizer Schwingerverbands von 2020 bis heute.
Seit über 25 Jahren engagiert er sich auch stark für das Schwing- und Älplerfest Schwarzsee als Verantwortlicher für die Verpflegung der Schwinger, der Kampfrichter, der Presse und der Helfer. Für seine Verdienste wurde Guido Sturny im SWSV auf allen Ebenen mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Dank seiner zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seiner umfassenden Erfahrung in verschiedenen administrativen Funktionen ist der SWSV überzeugt, dass Guido Sturny bestens für das Amt des Obmanns geeignet ist. Als perfekter Zweisprachiger wird er unseren Nationalsport zudem ideal im ganzen Land vertreten können. Nach der Vorstellung von Guido Sturnys Schwingerkarriere sowie seiner vielseitigen Funktionen im Dienste unseres Sports, erhalten Sie in den kommenden Monaten die Möglichkeit, ihn aus einer anderen Perspektive kennenzulernen – sowohl auf beruflicher als auch auf privater Ebene. In den kommenden Monaten wird Guido Sturny an verschiedenen Schwingfesten in allen Teilverbänden anwesend sein – eine gute Gelegenheit, mit ihm ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Philippe Germanier, Präsident
Frédéric Mauron, Medienchef
Mitteilungen der Werbekommission ESV
Bündner Kantonaler Schwingerverband (BKSV)
Mit Urteil vom 17. Juni 2025 wurde der Bündner Kantonale Schwingerverband von der Werbekommission ESV wegen Verstosses gegen Art. 5.3 – «Auftritt nach aussen» des Reglements Werbung ESV (Anm. d. Red. Festführer mit Sponsorenlogos) mit einer Busse von CHF 500.00 sanktioniert. Gemäss Art. 2 des Reglements Werbung ESV unterliegt ein Kantonal-/Gauverband den Sanktionen nach Art. 9.3 des Reglements Werbung ESV. Die Busse ist bezahlt.
Oberaargauer Schwingerverband (OSV)
Mit Urteil vom 17. Juni 2025 wurde der Oberaargauer Schwingerverband von der Werbekommission ESV wegen Verstosses gegen Art. 5.3 – «Auftritt nach aussen» des Reglements Werbung ESV (Anm. d. Red. Festführer mit Sponsorenlogos) mit einer Busse von CHF 500.00 sanktioniert. Gemäss Art. 2 des Reglements Werbung ESV unterliegt ein Kantonal-/Gauverband den Sanktionen nach Art. 9.3 des Reglements Werbung ESV. Die Busse ist bezahlt.
Reto Bleiker, Leiter Geschäftsstelle ESV
Impressum
Häufigkeit |
erscheint periodisch (mind. 12x jährlich) |
Print-Auflage / Online-Versand |
534 Exemplare / 9606 Exemplare |
Layout |
Digital Druckcenter Langenthal AG |
Herausgeber und Druck |
Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen |
Bilder |
esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen |
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss |
Ende Juli 2025 / 17. Juli 2025 |
ESAF 2025 Glarnerland+
Schon bald findet zum ersten Mal in der Geschichte des Eidgenössischen Schwingerverbands das ESAF im Glarnerland statt. Im Juni startet der Aufbau der Glarnerland-Arena sowie des Verpflegungs-Zeltes.
Grösste temporäre Arena der Welt steht im Glarnerland Ab dem 23. Juni 2025 starteten die Aufbauarbeiten zur Glarnerland-Arena, welche insgesamt 56'500 Besucherinnen und Besuchern Platz bietet und auf einer Fläche von fünf Hektaren zu stehen kommen wird. Die Glarnerland-Arena hat einen Durchmesser von 270 Metern, einen Um- fang von 850 Metern und ist rund 18 Meter hoch. Die sechseckige Innenfläche umfasst sieben Sägemehlringe mit einem Durchmesser von 14 Metern. Ebenfalls am 23. Juni starteten die Aufbauarbeiten des Verpflegungs-Zeltes. In diesem werden die Mahlzeiten für die Gastgeber:innen gekocht.
Sägemehl aus Schweizer Produktion In Sinne einer nachhaltigen Grundverantwortung wird das Sägemehl für die sieben Sägemehlringe aus lokaler und Schweizer Produktion verwendet. Dazu konnten ein Glarner sowie ein Luzerner Sägemehlproduktionswerk partnerschaftlich verpflichtet werden. Sägemehl ist ein Natur- und kein Abfallprodukt und lässt sich wiederverwenden. Es wird nach dem Einsatz am ESAF 2025 Glarnerland+ von den Produzenten retour genommen und stofflich zu Spanplatten und Pellets weiterverarbeitet.
Stabsrahmenübung für Risiko-Szenarios Anlässlich einer gemeinsamen Stabsrahmenübung wurden im Mai die Sicherheits- und Verkehrsplanungen der BORS (Behörden und Organisation für Rettung und Sicherheit) und des OK ESAF 2025 Glarnerland+ überprüft. Die Übungsleitung lag dabei bei der Kantonspolizei. Anhand der vorliegenden Notfallszenarien wurden Problemerfassung, Lagebeurteilung und die Auslösung von Sofortmassnahmen geübt. Ziel war auch das Erkennen der Nahtstellen zwischen den Einsatzabschnitten und was das Ereignis für jeden Zuständigkeitsbereich bedeutet. Geübt wurde zu dem die zeitgerechte und adressatenbezogene Kommunikation unter den Beteiligten.
Tina Wintle
Kommende Anlässe
117. Nordwestschweizer Schwingfest 2025 in Lenzburg
Am 10. August 2025 wird Lenzburg zur Hochburg des Schwingsports: Beim 117. Nordwestschweizer Schwingfest (NWS25) treten rund 130 der besten Schwinger aus der Nordwestschweiz und der ganzen Schweiz gegeneinander an. Mit dabei sind auch rund 20 Athleten des Schwingklubs Lenzburg, der sein Heimfest mit beeindruckender Stärke bestreitet.
Das Teilnehmerfeld liest sich wie das „Who’s Who“ des Schwingsports: Alle Spitzenschwinger des NWS-Verbandes angeführt vom Lokalmatador Nick Alpiger des Schwingklub Lenzburg und Umgebung. Fabian Staudenmann, Adrian Walther, Sven Schurtenberger, Armon Orlik, Damian Ott, Romain Coliaud, Lario Kramer, Joel Ambühl und viele weitere Spitzenschwinger stehen bereit, um sich in der Arena zu messen. Für viele ist das NWS25 zugleich der letzte Härtetest vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis – Spannung ist also garantiert.
Ausverkaufte Tribünen – Rasensitzplätze und Stehplätze noch erhältlich Die Nachfrage nach Tickets ist gross: Tribünensitzplätze sind bereits vollständig ausverkauft. Für alle, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen wollen, gibt es aber weiterhin Rasensitzplätze und Stehplätze – mitten im Geschehen, ganz nah an der Sägemehlarena! Jetzt heisst es schnell sein und sich seinen Platz sichern.
Muni-Taufe – ein festlicher Auftakt auch für die Bevölkerung Ein besonderes Highlight fand im Vorfeld am Freitag, 23. Mai 2025 die Muni-Taufe statt. In stimmungsvollem Rahmen wurde der stolze Siegermuni vorgestellt und getauft auf den Namen «Alpi»– ein traditioneller und emotionaler Moment. Natürlich waren auch die weiteren Lebenspreise vor Ort: das sind: zwei Rinder, ein schottisches Hochlandrind und das Fohlen.
Jungschwingertag am Samstag – Nachwuchs im Sägemehl Bereits am Samstag, 9. August, zeigen beim Jungschwingertag rund 160 Nachwuchstalente ihr Können. Der Eintritt ist frei – ein Muss für alle, die den Schwingsport von morgen erleben möchten.
Ein Fest für die ganze Region OK-Präsidentin Lea Grossmann bringt es auf den Punkt: „Das Teilnehmerfeld verspricht Schwingsport auf höchstem Niveau. Besonders freut mich, dass unser Schwingklub Lenzburg mit so vielen Athleten am Start ist. Das zeigt, dass der Schwingsport in der Region lebt!“
Jetzt Tickets sichern unter www.nws25.ch und dabei sein, wenn Lenzburg zum Zentrum des Schwingsports wird! Sandra Riederer
Züchter Hitz Eugen (Trimbach) mit den Ehrendamen sowie mit dem Sponsor Robert Andric (Alpsteg Fenster AG)
Da war noch...
Lehrbuch "Schwingen - die technische Vielfalt"

Das Lehrbuch enthält über 120 Schwünge in Bild und Text (Grundlagen, Unfallverhütung, Schwungvorbereitungen, Standschwünge, Flankenschwünge, Bodenschwünge, Verteidigungsschwünge, Kombinationen). Mittels QR-Code können die Filmsequenzen online angeschaut werden. Das Lehrbuch Schwingen ist in deutscher und französischer Sprache erhältlich. Preis: CHF 12.00 zuzüglich MwSt, Porto und Verpackung.
Bestellungen unter: esv.hjshop.ch oder Druckerei Haller + Jenzer AG Telefon 034 420 13 13
Junior
13. Königscamp - Schwingstars trainieren mit dem Nachwuchs
Das 13. Königscamp, welches vom 28. Juli – 1. August 2025 in Wildhaus durchgeführt wird, ist das Schwingsport-Erlebnis, für 10 bis 15-jährige Jungschwinger (Jhg. 2010 – 2015). Das Nachwuchscamp ist das nationale Trainingslager für 80 Schwinger in diesem Altersbereich. Bereits zum 13. Mal findet das Camp im Berggasthaus Oberdorf in Wildhaus statt.
Kids trainieren mit den Schwingstars Getreu dem Motto «Lerne von den Besten», kommen u.a. die Schwingerkönige und TV-Experten Matthias Sempach (8. Teilnahme) und Arnold «Nöldi» Forrer (5. Teilnahme). Aus Bern kommen der Co-Sieger des 125- Jahre-ESV-Jubiläumsschwinget in Appenzell 2024, Fabio Hiltbrunner (1. Teilnahme), und das grosse Talent Michael Moser (selbst fünf Mal Teilnehmer am Königscamp gewesen, 1. Teilnahme als Gasttrainer).
Letztes Jahr musste der Innerschweizer Spitzenschwinger Joel Ambühl (aufgrund eines Kreuzbandrisses noch absagen. Dieses Jahr ist er mit seinem Verbandskamerad Marco Heiniger (beide 1. Teilnahme) am Start. Patrick «Räbi» Räbmatter (2. Teilnahme) bestreitet am diesjährigen Aargauer Kantonalen in Menziken (22.6.25) sein letztes Schwingfest. Für das Königscamp kommt der Aargauer Publikumsliebling noch auf eine Ehrenrunde. Mit dabei sein Schwingkamerad Aron Rüegger (1. Teilnahme).
Zum Abschluss werden die Jungschwinger, unter der Anleitung von Markus Alpiger (Seilziehclub Mosnang), bekanntschaft mit der traditionellen Sportart «Seilziehen» machen.
Einsatzplan der Gasttrainer Der Einsatzplan der Gasttrainer, welche jeweils die Trainings leiten, finden Sie nachfolgend (Mittagspause jeweils von 11:30 – 13:00 Uhr):
Mo. 28. 07. 2025 |
13:00 - 17.15 Uhr |
Matthias Sempach & Nöldi Forrer |
Di. 29. 07. 2025 |
09.15 – 16.00 Uhr |
Michael Moser & Fabio Hiltbrunner (BKSV) |
Mi. 30. 07. 2025 |
09.15 – 16.00 Uhr |
Patrick Räbmatter & Aron Rüegger (NWSV) |
Do. 31. 07. 2025 |
09.15 – 16.00 Uhr |
Joel Ambühl & Marco Heiniger (ISV) |
Fr. 01. 08. 2025 |
09.00 – 11.00 Uhr |
Markus Alpiger, Seilziehclub Mosnang |
Für weitere Auskünfte: Roger. M. Fuchs (Inhaber & Geschäftsführer) Tel. +41-79 223 69 76, E-Mail: [email protected] www.koenigscamp.ch
Michael Moser als Teilnehmer 2019 mit Schwingerkönig Matthias Sempach (Gasttrainer)
Junior
Gesucht: König der Zukunft
Früh übt sich, wer einmal Königin oder König werden will. Damit sich auch in Zukunft Schwingerinnen und Schwinger im Sägemehl duellieren, engagieren sich der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) und die Migros gemeinsam für den Nachwuchs. Am 6. September 2025 organisieren wir den Schwinger-Schnuppertag, der schweizweit in über 140 Klubs stattfindet. Standorte: www.esv.ch/jugend/schnuppertag/
Da war noch...
DER SCHWINGERKÖNIG – Das offizielle Sammelalbum 2025 ist da!
Nach 2010, 2016, 2019 und 2022 gibt es bereits zum fünften Mal das Schwinger-Sammelalbum «Der Schwingerkönig». Das Heft beinhaltet 64 Seiten und 377 Stickerbilder zum Sammeln, Tauschen und Einkleben. Neben der Vorstellung der fünf Teilverbände mit seinen besten Athleten, Informationen zum Schwingsport und zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ 2025, wird dem Nachwuchs wiederum speziell Beachtung geschenkt und so werden alle Doppelzweiggewinner vom Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag 2024 in Sion im Sammelalbum zu finden sein. Verkaufsstart ab 5. Mai 2025 Ab dem 5. Mai 2025 ist das Sammelalbum in den Verkaufsregalen im freien Verkauf zu finden. Onlinebestellungen sind bereits ab Ende April 2025 möglich unter www.derschwingerkoenig.ch.
Alle Schwingklubs erhalten die Möglichkeit, 12er-Boxen-Einheiten zum Spezialpreis von CHF 480 statt CHF 660 zu kaufen. Eine Box enthält 50 Päckli und ein Päckli 5 Sticker. Es können keine bestellten Boxen zurückgenommen werden. Ebenfalls können kostenlos Sammelalben dazu bestellt werden (maximal 10 Alben pro Bestellung). Die Alben werden nur im Zusammenhang mit einer Boxenbestellung geliefert. Die Auslieferung erfolgt ab Ende April 2025. Bestellungen: schlussgangshop.ch, [email protected], Tel. 041 310 78 88

Veteranenecke
Basellandschaftliche Schwinger-Veteranenvereinigung
Veteranentagung vom 17. Mai 2025 in Oberwil Obmann Matthias Schütz konnte 44 Personen zur Versammlung der Basellandschaftlichen Schwinger-Veteranenvereinigung 2025 in Oberwil begrüssen. Die Traktandenliste wurde zügig abgearbeitet. Das Protokoll der letztjährigen Tagung sowie der Jahresbericht des Obmanns wurden einstimmig genehmigt. Die Jahresrechnung mit einem Mehraufwand wurde ebenfalls einstimmig angenommen. Es durften drei Neumitglieder aufgenommen werden und von zwei Veteranen musste man leider für immer Abschied nehmen. Die kantonale Veteranenvereinigung der Schwinger zählt 135 Personen. Die sieben ältesten und der jüngste Veteran wurden mit einem Glas Honig für ihre Teilnahme an der Tagung geehrt. Unter dem Tätigkeitsprogramm 2025 wurde unter anderem auf die Veteranenreise im August hingewiesen. Der Säckelmeister der Eidgenössischen Veteranen-Vereinigung, Daniel Dreier, überbrachte die besten Grüsse. Mit dem Apéro und dem Mittagessen im Anschluss ging die Tagung zum gemütlichen Teil über und die Veteranen konnten das Beisammensein bis in die Abendstunden pflegen. Adriano Salani
Wir trauern
Hans Roduner, Buchs SG (1929 -2025)

Am 20. Juni 2025, knapp ein halbes Jahr nach seinem 95. Geburtstag, mussten wir in der reformierten Kirche in Buchs SG, für immer Abschied nehmen von Hans Roduner. Nach einem Schlaganfall und kurzem Spitalaufenthalt von vier Tagen verstarb Hans am 11. Juni 2025.
Hans kam als junger Bursche beim Turnverein Sennwald, den er später während einigen Jahren präsidierte, übers Turnen und Nationalturnen zum Schwingen. Seinen ersten Schwingerkranz erschwang er sich 1959 am eigenen St.Galler Kantonalen und im gleichen Jahr folgte der Kranz auch am Bündner Kantonalfest. Zwei Jahre später gelang dies Hans Roduner nochmals an den gleichen zwei Kantonalfesten. Nahezu 40 Kranzgewinne schaffte Hans im Nationalturnen und im Ringen. Fünfmal erkämpfte er sich den Kranz an Eidgenössischen Nationalturntagen, letztmals1961 in Balgach. Am Eidgenössischen Turnfest 1959 in Basel konnte er sich ebenso unter die Kranzgewinner eintragen.
Im Vorstand des Rheintal-Oberländer Schwingerverbandes amtete Hans Roduner während mehr als einem Dutzend Jahren (1963 - 1975) in verschiedenen Funktionen, davon fünf Jahre als Technischer Leiter. 1984 war Hans Roduner Gründungsmitglied der Veteranenvereinigung Rheintal-Oberland. 15 Jahre lang war in deren Vorstand, zwölf Jahre als Säckelmeister und drei Jahre als Schryber. Zudem amtete Hans viele Jahre als Kampfrichter im Nationalturnen. Auch bei Festorganisationen konnte man stets auf seine vielfältigen Dienste zählen. Auf Hans war immer Verlass!
Der Rheintal-Oberländer Schwingerverband verlieh Hans Roduner 1976 die Ehrenmitgliedschaft, und 1978 erfuhr er dieselbe Ehrung beim St.Galler Kantonalen Schwingerverband. Wir sprechen der ganzen Familie Roduner unser herzliches Beileid aus und wünschen ihnen allen viel Kraft und nur das Beste für die Zukunft. Emil Bürer
St.Galler Kantonaler Schwingerverband Rheintal-Oberländer Schwingerverband Schwingklub Wartau St.Galler Kantonale Schwingerveteranen Rheintal-Oberländer Schwingerveteranen
Da war noch...
Dein Sommergeschenk: Jubiläumsschrift «100 Jahre ESV»
Nachdem 2020 die neue Jubiläumsschrift «125 Jahre ESV» erschienen ist, verstaubt die ältere Ausgabe «100 Jahre ESV» in unserem Lager.
Darum bieten wir dir dieses Buch gratis an! Einzig das Porto inkl. Bearbeitungsgebühr von CHF 12.00 sind zu zahlen.
Bestellungen via Online-Shop: esv.hjshop.ch/
oder telefonisch bei Druckerei Haller + Jenzer AG Telefon 034 420 13 13

|