|
Mitteilungen des ZV ESV
Die Mitglieder des ZV ESV trafen sich am 25. Juni 2025 zur zweiten Geschäftssitzung 2025/2026 in der Geschäftsstelle des ESAF 2025 Glarnerland+ in Mollis.
ESAF 2025 Glarnerland+ Vorgängig zur Sitzung wurden die Mitglieder des Zentralvorstandes anlässlich einer kurzen Baustellenführung durch Daniela Heussi, Co-Geschäftsführerin ESAF 2025 Glarnerland+ über den Stand der Arbeiten informiert. Das OK ist auf Kurs und freut sich die Schwingerfamilie Ende August im Glarnerland begrüssen zu dürfen. Der Versand der Tickets an die Schwingklub und Ehrengäste erfolgte über die Geschäftsstelle ESV.
Vollversammlung ESV vom 25. Oktober 2025 Die Vollversammlung ESV findet am Samstag, 25. Oktober 2025, 09:00 – 16:00 Uhr im Gasthof und Metzgerei zum Ochsen AG, Dorfstrasse 32, 5242 Lupfig, statt. Die Einladungen wurden versandt. Eingeladen werden alle ESV-Kommissionsmitglieder, pro Teilverbandsvorstand Präsident und Technischer Leiter, pro Kantonal-/Gauverband Präsident und Technischer Leiter sowie Ehrenmitglieder ESV, Schwingerkönige, Erstgekrönten und Sieger von Schwingfesten mit Eidg. Charakter (ausser den Sieger der ENST). Hauptthema der Vollversammlung wird neben der Vorstellung von Kandidaten für die AV 2026 das Thema «Wo bewegt sich der ESV hin?» sein.
Verfahren der Werbekommission ESV Der ZV ESV nahm Kenntnis von drei Verfahren gegen Kantonal- und Gauverbände wegen Verstössen gegen Art. 5.2 «Schwingarena» und Artikel 5.3 – «Auftritt nach aussen» des Werbereglements ESV anlässlich von Schwingfesten. Es wird daran erinnert, dass dem Werbeverantwortlichen das sogenannte „Gut zum Druck“ vorzulegen ist.
Reto Bleiker, Leiter Geschäftsstelle ESV
Communications du CC AFLS
Le 25 juin 2025, les membres du comité central de l’AFLS se sont réunis pour leur deuxième séance de travail de l'année 2025/2026, au siège de la FFLS 2025 Glarnerland+ à Mollis.
FFLS 2025 Glarnerland Avant la réunion, les membres du comité central ont été informés de l'avancement des travaux lors d'une brève visite du chantier par Daniela Heussi, codirectrice de la FFLS 2025 Glarnerland+. Le comité d'organisation est prêt et se réjouit d'accueillir la famille de la lutte suisse à la fin du mois d'août dans le canton de Glaris. Le secrétariat de l'AFLS à envoyé des billets aux clubs de lutte et aux invités d'honneur.
Assemblée plénière de l'AFLS du 25 octobre 2025 L'assemblée plénière de l'AFLS aura lieu le samedi 25 octobre 2025, de 9 h à 16 h, à l'auberge et boucherie Zum Ochsen AG, Dorfstrasse 32, 5242 Lupfig. Les invitations ont été envoyées. Sont invités tous les membres des commissions fédérales, le président et le directeur technique de chaque association, le président et le directeur technique de chaque association cantonale, ainsi que les membres d'honneur de l'AFLS, les rois de la lutte, les premiers couronnés et les vainqueurs de fêtes de lutte de caractère fédéral (à l'exception des vainqueurs de la JFLE). Outre la présentation des candidats pour l'assemblée des délégués de 2026, le thème principal de l'assemblée plénière sera « Quelle direction prend l'ESV ? ».
Procédure de la commission de publicité de l’AFLS Le comité central (CC) a pris connaissance de trois procédures engagées contre des associations cantonales et régionales pour violation des articles 5.2 « Arène de lutte » et 5.3 « Présentation à l'extérieur » du règlement publicitaire de l'AFLS, lors de fêtes de lutte. Il est rappelé que le « bon à tirer » doit être soumis au responsable de la publicité.
Reto Bleiker, secrétaire général de l'AFLS
Mitteilungen
Ein Abschied mit Stil – Räbmatter Patrick beendet seine aktive Schwingerkarriere
Am Sonntag, 22. Juni 2025, wurde das Aargauer Kantonalschwingfest in Menziken für unseren Verband und insbesondere den Schwingklub Zofingen und Umgebung zu einem ganz besonderen Anlass: Der langjährige Aktivschwinger, zweifacher Eidgenosse und Publikumsliebling Räbmatter Patrick ist von der aktiven Schwingerkarriere zurückgetreten. Mit seinem letzten Wettkampftag endet nicht nur eine sportliche Laufbahn, sondern ein Stück gelebte Schwinggeschichte. Und wir möchten diesen Moment nutzen, um zurückzublicken – mit grossem Respekt, mit Dankbarkeit und mit einem weinenden, aber auch stolzen Auge. Vom Fussballtor ins Sägemehl Seine Karriere begann nicht klassisch im Schwingkeller, sondern auf dem Fussballplatz. Als 17-jähriger Torhüter beim SC Schöftland fiel «Räbi» mit seiner kräftigen Statur auf. Ein Kollege seiner Schwester nahm ihn mit zum Schwingtraining – der Rest ist bekannt: Bereits ein Jahr später holte er am Aargauer Kantonalen seinen ersten Kranz. Und als er vor Freude «Jabadabadu» rief – inspiriert von seiner Kindheitsfigur Fred Feuerstein – war klar: Da ist nicht nur ein starker Schwinger, sondern auch eine einzigartige Persönlichkeit herangewachsen. 66 Kränze, 2 Eidgenössische – und ganz viel Charakter Patrick hat sich nie verbogen. Er war ein Typ mit Ecken und Kanten, mit Herz und Humor. Einer, der vor dem Schlussgang auch mal eine Bratwurst gegessen und eine Zigarette geraucht hat – und dann dennoch den Favoriten platt ins Sägemehl legte. So geschehen 2015 gegen Alpiger Nick am Basellandschaftlichen. Seine sportliche Bilanz spricht für sich: → 66 Kränze, darunter 14 Bergkränze → 2 Eidgenössische Kränze (Estavayer 2016, Zug 2019) → Teilnahmen an allen Spitzenanlässen: Unspunnen 2017 & 2023, Kilchberger 2021, Jubiläumsschwinget Appenzell → 14 regionale Festsiege, 7 Schlussgangteilnahmen → Und: Er gewann an allen sechs Bergfesten mindestens einmal den Kranz – eine Seltenheit im Schweizer Schwingsport. Dabei war ihm nie alles einfach zugeflogen. Seine Erfolge basieren auf Fleiss, Disziplin – und einem gesunden Mass an Gelassenheit. Räbmatter war nie verbissen. Und vielleicht gerade deshalb so erfolgreich. Und so beliebt. Ein Rücktritt mit Würde «Der Körper mag nicht mehr, und ich auch nicht.» Klare Worte eines Mannes, der weiss, wann es Zeit ist, loszulassen. In den letzten Monaten zwickte der Rücken. Das Training war reduziert. Die Freude am Schwingen blieb, aber der Aufwand wuchs. Danke, Räbi Du warst nicht nur ein starker Schwinger, sondern auch ein fröhlicher Mensch, ein Sympathieträger, ein grosser Teamkollege. Mit deiner offenen Art, deinem Lachen und deinem unverwechselbaren «Jabadabadu» hast du dem Schwingsport Farbe und Seele gegeben. Du warst nie bloss Sportler – du warst Persönlichkeit.
Wir freuen uns, dass du dem Schwingsport erhalten bleibst – als Vizepräsident des Schwingklubs Zofingen & Umgebung, als Gabenorganisator am Niklaus-Thut-Schwinget, und vielleicht irgendwann als Mentor für die nächste Generation. Lieber Räbi Wir danken dir von Herzen. Für deinen Einsatz, für deinen Mut, für deine Menschlichkeit – und für all die schönen Momente auf und neben dem Platz. Du warst und bist ein Geschenk für unseren Verband und wirst es immer bleiben. Und wenn wir beim nächsten Schwingfest dein «Jabadabadu» vermissen, hören wir es trotzdem – in unseren Herzen. Jacqueline Gut
"Jabadabadu!" Foto @Sandra Berner
Auch die Aargauer Schwinger-Veteranen-Vereinigung bedankt sich bei "Räbi". Zu lesen unter: www.asvv.ch/räbi
Verbandsnachrichten
Unvergessliche Schwingfeste in Langnau
Zwischen dem 5. und 13. Juli 2025 verwandelte sich die Ey in Langnau zum Schauplatz des Berner Schwingens. Zwei Schwingfeste – das Emmentalische am 6. Juli und das Bernisch-Kantonale am 13. Juli – lockten jeweils 8'600 Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände. Organisiert vom Schwingklub Langnau, Schwingklub Trub und dem Trägerverein Hockey Emmental, unterstützt von rund 1’000 freiwilligen Helferinnen und Helfer, bot das Doppel-Fest sportliche Höchstleistungen und beste Unterhaltung.
Mit grosser Freude blicken wir bereits auf die Schwingfeste in Langnau zurück. Dank grossem Wetterglück an beiden Wochenenden konnten wir unvergessliche Schwingfeste durchführen. "Es war ein rundum gelungenes Fest", sagt der OK-Präsident Paul Keller. Die Stimmung, die Unterhaltung sowie die sportlichen Leistungen gehörten zu den Höhepunkten. Adrian Walther am Emmentalischen Schwingfest und Michael Moser am Bernisch-Kantonalen kürten sich in jeweils spannenden Schlussgängen zu den wohlverdienten Siegern.
"Härzleche Dank!" Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helferinnen und Helfer - ohne euch wären solche Schwingfeste nicht möglich. Die tatkräftige Unterstützung vor, am und nach dem Fest ist grossartig - vielen Dank. Auch danken wir herzlich unseren Sponsoren, Gönnern und Gabenspender sowie den Medienschaffenden für die Berichterstattung. Die Besucherinnen und Besucher der Schwingfeste Langnau 2025 sorgten in der ausverkauften Arena für eine einzigartige Stimmung - härzleche Dank! "Niene geits so schön u luschtig wie bi üs im Ämmitau", mit dieser Liedzeile aus dem Volkslied von Christian Wiedmer bleiben die Schwingfeste in Langnau unvergesslich und in bester Erinnerung. Irina Gerber
Arena Bernisch-Kantonales und Emmentalisches
Schwingfest
in Langnau i.E. (Foto @Adrian Schär)
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag in der gleichen Arena am 5.7.2025 (Foto @Barbara Loosli)
Veteranenecke
Ausflug der Seeländischen Schwinger-Veteranenvereinigung vom 28. Juni 2025
Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand der traditionelle Jahresausflug der Seeländischen Veteranenvereinigung statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Säckelmeister der Obmannschaft Paul Affolter. Treffpunkt war bei der Familie Käser in Meienried an der Aare, wo sich ab 10:00 Uhr 34 Kameraden und Kameradinnen einfanden. Nach einer herzlichen Begrüssung durch den Obmann Urs Stettler und die Gastgeberfamilie Fredi und Barbara Käser-Bogana wurden die Anwesenden mit Kaffee und Züpfe gestärkt. Urs Stettler informierte, dass sich insgesamt 11 Veteranen und vier Veteraninnen bei ihm abgemeldet hatten. Der Vormittag stand im Zeichen eines nachdenklich stimmenden Films über das Internierungslager Büren an der Aare während des Zweiten Weltkriegs. Der Film regte zum Nachdenken an, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, was die Bedeutung des Erinnerns unterstrich. Gegen Mittag wurde auf dem Hof ein Apéro serviert, gefolgt von einem köstlichen Mittagessen mit Salat, Schweinsgeschnetzeltem in Champignonrahmsauce und Rösti. Nach dem Essen präsentierte Fredi Käser eine Diashow zur Juragewässerkorrektion, die das Interesse der Teilnehmer weckte. Zum Abschluss des Tages wurde hausgemachte gebrannte Crème als Dessert serviert. Danach nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, die Kameradschaft zu pflegen. Nach einigen gemütlichen Stunden auf dem schönen Hof in der Nähe des bekannten «Häftli» bei Büren an der Aare, machten sich alle zufrieden auf den Heimweg. Das Treffen war geprägt von einer angenehmen Atmosphäre und geselligem Beisammensein. Ein besonderer Dank gilt der Familie Fredi und Barbara Käser-Bogana für ihre herzliche Gastfreundschaft, die den Tag zu einem besonderen Erlebnis machte. Ebenso bedankte sich die Seeländische Veteranenvereinigung beim Schwingklub Unteres Seeland für den grosszügig offerierten Apéro, der den Vormittag abrundete. Der Obmann, Urs Stettler, sprach seinen Dank an Paul Affolter für die Organisation und die finanziellen Belange aus sowie an Tanja Grosjean-Fankhauser für die Erstellung der Einladung und den Versand. Abschliessend wünschte Urs Stettler im Namen der Obmannschaft allen Mitgliedern und deren Liebsten, die mit gesundheitlichen Problemen kämpften, gute Besserung und alles Gute. Er bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen und freute sich bereits auf weitere gemeinsame Treffen in der Zukunft. Urs Stettler
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen Blick.
Impressum
Häufigkeit |
erscheint periodisch (mind. 12x jährlich) |
Print-Auflage / Online-Versand |
533 Exemplare / 9710 Exemplare |
Layout |
Digital Druckcenter Langenthal AG |
Herausgeber und Druck |
Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstr. 1, Ersigen |
Bilder |
esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen |
nächste Ausgabe / Redaktionsschluss |
Mitte August 2025 / 12. August 2025 |
Wir trauern
Hans Hegner, Kaltbrunn (1943 – 2025)

Unerwartet mussten die Mitglieder des Schwingerverbandes Rapperswil & Umgebung, sowie des St. Galler Kantonalverbandes, von einem weiteren bekannten Ehrenmitglied für immer Abschied nehmen. Hans begann seine Karriere im Sägemehl in der Schwinghalle Schänis, wo er mit Grössen wie August Brunner, Karl und Göpf Oberholzer, Emil Zigerlig, usw. das Schwingerhandwerk erlernte. Nebst vielen Auszeichnungen an Regionalfesten holte der grossgewachsene Naturbursche aus dem Gasterland im Jahre 1969 am St.Galler Kantonalen in Engelburg den Kranz. Kurz, Innerer Haken und besonders das Tannerschwüngli, das man heute leider kaum mehr sieht, gehörten zu seinen Spezialschwüngen. Nach seiner Aktivzeit gehörte Hans zum Kampfrichterteam auf Verbands- und Kantonaler Ebene. Er nahm auch diesen Job immer sehr ernst, hielt sich mit regelmässigen Besuchen im Trainingslokal in Schänis, sowie den Kantonalkursen auf dem Laufenden. Hans Hegner war zeitlebens ein begnadeter Musiker und Komponist. Mit Schwizerörgeli und Handorgel sorgte er an so mancher Schwingerchilbi und an den denkwürdigen Schlusshöcks vom Rickenschwinget für bodenständige Hochstimmung. Die «Rapperswiler Schwingermusik» mit den weiteren Kranzschwingern wie Hanspeter Kamer und Thomas Kaufmann und später Chäpp Schirmer war über Jahre hinweg ein Aushängeschild des Verbandes. Viele Jahre hinweg war er auch im Vorstand des Schwingerverbandes Rapperswil, sowie im OK des Rickenschwingets eine zuverlässige Stütze. Für all seine Verdienste ernannte ihn der Rapperswiler- und der St.Galler Kant. Schwingerverband zum Ehrenmitglied. Darüber hinaus wird der immer bescheidene Hans Hegner allen Schwinger- und Musikfreunden in allerbester Erinnerung bleiben.
St.Galler Kant. Schwingerverband St.Galler Schwingerveteranen Schwingerverband Rapperswil & Umg. Rapperswiler Schwingerveteranen
Da war noch...
Casting Call - Für die neue Historische Krimi TV-Serie «The Death of Sherlock Holmes» sucht das Schweizer Casting-Büro "REVOLVE Casting" einen jungen Schwinger zwischen 16 und 20 Jahren. Es ist der ausdrückliche Wunsch des Regisseurs diese Rolle mit einem jungen Schwinger zu besetzen.
Wir sind ein Schweizer Casting-Büro für Kino- und TV-Produktionen und betreuen unter anderem diverse SRF-Serien wie WILDER, DAVOS, MALONEY, TSCHUGGER sowie zahlreiche Kinospielfilme.
Wir suchen dich: Du bist Schwinger, zwischen 16 und 20 Jahre alt, stämmig und kräftig, sprichst Berndeutsch und stehst gerne vor der Kamera? Dann melde dich bei uns mit zwei aktuellen Fotos und einem kurzen Vorstellungsvideo bis spätestens 7. August: [email protected]
Zur Serie: Halbtot aus einem eisigen Bergbach in den Berner Alpen gerettet, beginnt ein Mann ohne Erinnerung die Suche nach seiner Identität und stösst dabei auf die Spur einer blutigen Verschwörung.
Zur Rolle: FRANZ ist ein stämmiger junger Mann mit Bärenkräften. Wie seine alleinerziehende Mutter ist auch er ein Aussenseiter. Wegen einer mysteriösen Krankheit glauben die Leute, er sei verflucht. Als er beschuldigt wird, einen brutalen Mord begangen zu haben, setzt sich niemand für ihn ein. Nur seine Mutter und ein Mann ohne Erinnerung an seine Identität, versuchen die Unschuld von Franz zu beweisen.
Regie: Pierre Monnard & Claudia Bluemhuber Drehort: Umgebung von Bern Drehbeginn: Januar 2026
Für Fragen oder weitere Informationen: REVOLVE Casting https://revolve-casting.com [email protected] Tel. +41 (0)78 705 49 19
Da war noch...
Lehrbuch "Schwingen - die technische Vielfalt"

Das Lehrbuch enthält über 120 Schwünge in Bild und Text (Grundlagen, Unfallverhütung, Schwungvorbereitungen, Standschwünge, Flankenschwünge, Bodenschwünge, Verteidigungsschwünge, Kombinationen). Mittels QR-Code können die Filmsequenzen online angeschaut werden. Das Lehrbuch Schwingen ist in deutscher und französischer Sprache erhältlich. Preis: CHF 12.00 zuzüglich MwSt, Porto und Verpackung.
Bestellungen unter: esv.hjshop.ch oder Druckerei Haller + Jenzer AG Telefon 034 420 13 13
|
|