Eidgenössischer Schwingerverband / Association fédérale de lutte suisse

100. Schwyzer Kantonales Schwing- und Älplerfest Galgenen, 12.05.2024

Festbericht 100. Schwyzer kantonales Schwing- und Älplerfest Galgenen, Sonntag 12. Mai

 

Christian Schuler strahlender Sieger in Galgenen

Das 100. Schwyzer Kantonale wurde vom Rothenthurmer Eidgenossen Christian Schuler gewonnen. Im Schlussgang besiegte er seinen Verbandskameraden Patrick Betschart und durfte sich als strahlender Sieger ausrufen lassen.

Das Schwingfest Wochenende in Galgenen darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Das OK Galgenen unter der Leitung von OK Präsident Mathias Gemperli gab mit seinen zahlreichen Helfern vollen Einsatz um würdige Schwingfeste auf die Beine zu stellen. Bereits am Samstag ging auf der Wiese neben dem MZG Tischmacherhof der Jungschwingertag Galgenen mit 201 teilnehmenden Knaben über die Bühne.

Am Sonntag kam es dann zu einer Premiere. Erstmals überhaupt wurde das Schwyzer Kantonale in der schmucken Gemeinde Galgenen ausgetragen. Frühmorgens begrüsste der Schwyzer Einteilungsobmann Marcel Steinauer beim Apell 230 Schwinger, wovon sieben Eidgenossen aus dem ganzen ISV Verband, sowie sechs Gäste aus dem Kanton Glarus. Die Paarungen für den ersten Gang versprachen Spannung und die Schwinger zeigten den rund 4550 Zuschauern den ganzen Tag hindurch spannenden Sport.

Interessanter Morgen

Im ersten Gang blieben die grossen Überraschungen aus. Nur der schnelle Sieg von Roger Rychen gegen Sven Schurtenberger konnte nicht erwartet werden. Christian Schuler bezwang Roman Wandeler sicher. Die übrigen Favoriten Alex Schuler – Simon Schmutz, Lukas Bissig – Samuel Schwyzer, Michael Gwerder – Roger Heiniger und Mike Müllestein – Marcel Bieri endeten nach teils turbulenten Gängen gestellt. Im zweiten Gang hielten sich die meisten Eidgenossen schadlos und siegten sicher, Christian Schuler sogar zum zweiten Mal. Einzig der Glarner Gast Rychen musste dem jungen Lukas Heinzer ein Remis zugestehen. Der Küssnachter Patrick Betschart besiegte in einem weiteren Spitzenduell Marc Lustenberger. Nach dem Anschwingen war neben Betschart und Schuler der Entlebucher Marco Fankhauser noch der einzige Kranzer mit zwei Siegen, ansonsten herrschte grosse Ausgeglichenheit. Nach dem dritten Gang verabschiedeten sich die ersten Eidgenossen Alex Schuler, Remis gegen Urs Riebli, sowie Roger Rychen, Niederlage gegen Christian Schuler aus dem Siegesrennen. Patrick Betschart holte sich die dritte Maximalnote und auch Marco Fankhauser kam zum dritten Sieg. Nach drei Gängen führte Betschart das Klassement vor Christian Schuler, Marco Fankhauser an, gefolgt von Silvan Appert, Lukas Heinzer und Lukas von Euw.

Spannung im Kampf um den Schlussgang

Der vierte Gang brachte weitere Entscheidungen. Durch gestellte Gänge verspielten Michael Gwerder und Marcel Bieri ihre Siegeschancen. Auch Lukas Heinzer und Lukas von Euw vielen durch Remis zurück. Eine grosse Überraschung schaffte der Einheimische Benjamin Züger, er besiegte Lukas Bissig platt. Mike Müllestein hielt sich mit einem weiteren Sieg in der Spitzengruppe, ebenfalls Christian Schuler, trotz unerwartetem Remis gegen Josef Lustenberger. Im absoluten Spitzenduell besiegte Marco Fankhauser Patrick Betschart und übernahm die Führung. In der Zwischenrangliste kam es zum grossen Zusammenschluss. Fankhauser führte, einen halben Punkt vor Müllestein und Züger. Dicht dahinter folgten neun weitere Schwinger. Im Kampf um den Schlussgang gab es mehrere interessante Duelle zu beobachten. Michael Gwerder und Ueli Rohrer banden die Aspiranten Simon Schmid und Fabian Birchler zurück. Bruno Suter verpasste die Qualifikation durch ein Remis gegen Roman Wandeler. Benjamin Züger und Sven Schurtenberger, sowie Marco Fankhauser gegen Mike Müllestein bremsten sich durch gestellte Gänge aus. Patrick Betschart und Christian Schuler aber holten sich gegen Roland Reichmuth und Martin Felder saubere Plattwürfe und sorgten damit mit je 48,50 Punkten für einen reinen Schwyzer Schlussgang.

Kurzer Schlussgang

Der letzte Gang des Tages war relativ kurz, aber hatte giftige Würfe in sich. Schon nach kurzer Zeit stand Betschart nahe am Sieg, aber Schuler konnte sich retten. Nach rund vier Minuten lancierte der Routinier einen Kniestich und konnte zum Resultat werfen. Somit durfte sich Schuler als strahlender Sieger ausrufen lassen und Siegermuni Ladino in Empfang nehmen. Dank abschliessenden Siegen sicherten sich Mike Müllestein als zweiter, Michael Gwerder, Samuel Schwyzer und Adrian Steinauer als dritte sonnige Plätzchen auf der Rangliste. Schlussgangverlierer Betschart wurde vierter. Gesamthaft durften sich 40 Kranzgewinner krönen lassen. Die 40Kränze verteilten sich wie folgt: SZ 16, LU 12, UR 2, ZG 6, OB/NW 3, GL 1.

Fünf Neukranzer

Einen ganz speziellen Tag erlebten Nils Theiler, Andre Bucher, Sandro Graber, Fabian Kempf und Simon Gabriel. Sie alle gewannen ihren ersten Kranz und durften zum ersten Mal vor eine Ehrendame knien. Herzliche Gratulation

Text: Hansruedi Ulrich, Bilder: Peter Margelisch

 

Nombre de lutteurs230
Nombre de spectateurs4550

retour à l‘aperçu

  • Gwerder Michael - Heiniger Marco
  • Müllestein Mike-Bieri Marcel
  • Züger Benjamin-Schiesser Patrick
  • Schurtenberger Sven-Birchler Fabian
  • Bissig Lukas-Grab Florian
  • Siegermuni Ladino
  • Schuler Alex-Riebli Urs
  • Arena in Galgenen
  • Rychen Roger-von Rickenbach Carlo
  • Müllestein Mike-Bucher Thomas
  • OKP Mathias Gemperli übernimmt stolz die Schwyzer Fahne
  • Kantonalpräsident Rene Schelbert
  • Huber Alex-Ming Christian
  • Gwerder Michael-Wyss Sven
  • Hegner Ueli-Röthlin Pascal
  • Sieger Schuler Christian
  • Sieger Christian Schuler

retour à l‘aperçu